
BDAE Auslandskrankenversicherung – ausführlicher Test mit wichtigen Infos!
Werbung: Wir sind seit mehreren Monaten über die BDAE Gruppe versichert, zahlen unsere Beiträge selbst und wurden nun von der BDAE gefragt, ob wir nicht Lust hätten, einen Testbeitrag mit unserer ehrlichen Meinung zu schreiben. Jap, haben wir!
Der BDAE ist eine Unternehmensgruppe, die sich auf langfristige, vollwertige Auslandskrankenversicherungen spezialisiert hat. Vor allem für Weltreisende, Auswanderer oder digitale Nomaden wie uns, kann das Angebot des BDAE sehr interessant sein.
Seit mehreren Monaten sind wir selbst über die Unternehmensgruppe im Ausland versichert und verraten euch in diesem Testbericht, warum wir uns für eine BDAE Auslandskrankenversicherung entschieden haben, wie die Abwicklung im Krankheitsfall abläuft, ob wir zufrieden sind und weitere wichtige Infos.
Weitere Beiträge für eure Reiseplanung:
- Backpacker Packliste für Paare + Checkliste zum Ausdrucken
- Reisekreditkarten im Vergleich: Weltweit kostenlos Geld abheben
Unterschied zwischen internationalen Krankenversicherungen
Bevor wir aber zum BDAE selbst kommen, möchten wir zuerst noch kurz und knackig ein paar wichtige Unterschiede zwischen den verschiedenen Auslandskrankenversicherungen erklären.
Auf der einen Seite gibt es Auslandskrankenversicherungen für Kurzzeitreisen. Darunter fallen Urlaube und Reisen, die nicht länger als 56 Tage am Stück dauern. Solche Versicherungen sind meist ziemlich günstig und kosten nicht viel.
Und dann gibt es noch zwei Arten von internationalen Langzeit-Krankenversicherungen:
- Eine einfache Langzeit-Auslandskrankenversicherung: Eignet sich gut, wenn ihr einige Monate am Stück reisen wollt und anschließend wieder nach Deutschland zurückkommt.
- Eine höherwertige Langzeit-Auslandskrankenversicherung: Eignet sich, wenn ihr langfristig im Ausland leben oder reisen wellt. Deshalb sinnvoll für Dauerreisende, Expats (Auswanderer) und digitale Nomaden.
So, wo liegt jetzt aber der Unterscheid zwischen beiden? Vor allem in den Leistungen – und dadurch auch im Preis.
Eine einfache Auslandskrankenversicherung für eine längere Reise kostet meist um die 30 bis 50 Euro im Monat. Allerdings deckt sie auch nur Standardleistungen, wie zum Beispiel medizinische Behandlungen, Krankenhausaufenthalte, Medikamente und auch den medizinisch notwendigen Rücktransport nach Deutschland ab.
Zusatzleistungen, wie zum Beispiel hochwertiger Zahnersatz, medizinische Hilfsmittel (Krücken, Rollstuhl, etc.), Schwangerschaftsuntersuchungen, Entbindung oder auch Vorsorgeuntersuchungen, werden dagegen sehr eingeschränkt oder gar nicht abgedeckt. Oft kann man eine solche Versicherung auch nur bis zu einem Jahr Laufzeit abschließen und sie je nach Anbieter einmalig um ein weiteres Jahr verlängern.
Anfangs sind wir selbst mit einer einfachen Auslandskrankenversicherung gereist, mittlerweile sind wir aber auf eine höherwertige, internationale Krankenversicherung umgestiegen. Sie macht vor allem dann Sinn, wenn ihr wirklich dauerhaft reisen oder im Ausland leben wollt und ihr deshalb nach einer deutlich besseren Absicherung sucht.
Ich meine, wir reisen selbst schon seit dreieinhalb Jahren als digitale Nomaden um die Welt und mussten letztes Jahr selbst lernen, wie teuer es ohne eine hochwertige, internationale Krankenversicherung werden kann.
Sara musste leider einer ihrer Zähne gezogen werden und ein neues Implantat kostete uns 1.600 Euro – Ausgaben, die wir leider selbst tragen müssen, da wir zu der Zeit des Zahnproblems nur über eine einfache Auslandskrankenversicherung abgedeckt waren.
Warum wir uns für den BDAE entschieden haben
Sich für die richtige Auslandskrankenversicherung zu entscheiden, ist nicht leicht – erst recht nicht, wenn ihr, wie wir, auch das Kleingedruckte lest. Am Ende haben wir mehrere Wochen mit der Recherche verbracht, zig E-Mails geschrieben und bestimmt zehn verschiedene internationale Versicherungen miteinander verglichen.
Am Ende haben wir uns aber wegen der folgenden Gründe für eine BDAE Auslandskrankenversicherung entschieden:
- Freundlicher und direkter Service: Bereits beim ersten E-Mail-Kontakt haben wir gemerkt, dass bei der BDAE Gruppe nicht lange um den heißen Brei geredet wird. Wir haben immer klare, leicht verständliche Antworten auf unsere Fragen bekommen – eigentlich selbstverständlich, in der Versicherungsbranche aber eher unüblich. Auch das Einreichen und die Erstattung unserer ersten, krankheitsbedingten Rechnung erfolgte schnell und zuverlässig. Top Service!
- Leicht verständliche Website: Bei unserer Recherche haben wir kaum einen anderen Versicherer gefunden, der sein Angebot so gut und leicht verständlich auf der Websiite erklärt hat. Nach dem ersten Durchlesen kannten wir bereits die Kernelemente der jeweiligen Tarife und konnten dadurch schnell entscheiden, welche in die nähere Auswahl kamen und welche nicht.
- Eine hervorragende 24-Stunden-Notfall-Hotline: Auch wenn wir hoffen, dass wir die Hotline nie anrufen müssen, wissen wir, dass wir in einem akuten Problemfall Rückendeckung haben. Die Notfall-Hotline des BDAE kümmert sich nämlich um alles: Organisation des Krankenhausaufenthaltes, Organisation von Dolmetschern (falls nötig), Hilfe bei der Vereinbarung von Behandlungsterminen, Beratung bei kleineren Problemen und akuten Notfällen, Unterstützung und Betreuung der Angehörigen, Informationsbereitstellung über Ärzte und Krankenhäuser an eurem Aufenthaltsort und vieles, vieles mehr.
- Wir fanden den besten Tarif für unsere Bedürfnisse: dazu gleich mehr im nächsten Abschnitt.
- Spezialist für Auslandsversicherungen: Oft ist es ja so, dass Versicherungsunternehmen so viele Bereiche wie nur möglich abdecken wollen. Das ist beim BDAE zum Glück nicht der Fall. Sie haben sich komplett auf internationale Versicherungen spezialisiert, allen voran auf Krankenversicherungen im Ausland. Die Mitarbeiter wissen also definitiv von was sie reden und wollen nicht schnell den nächsten Vertrag abschließen, sondern den Kunden wirklich aufklären. Zumindest war es bei uns so. Anfang des Jahres 2019 wurde der BDAE sogar vom bekannten F.A.Z.-Institut auf Platz 1. der Spezialversicherer gewählt.
Unser Tarif: Expat Private
Der Tarif, den wir nach langem Hin und Her am Ende gewählt haben, nennt sich Expat Private. Er deckt zum Beispiel klassische Punkte wie die komplette Kostenübernahme von ambulanten und stationären Behandlungen, von Arznei- und Heilmitteln und auch von zahnmedizinischen Behandlungen ab. Auch der Krankentransport sowie medizinisch notwendige Anschlussheilbehandlungen sind komplett mitversichert.
Außerdem gehören noch jede Menge sinnvolle Zusatzleistungen zum Tarif, die für uns extrem wichtig waren und uns am Ende überzeugt haben:
- 100 % Kostenübernahme bei Schwangerschaft und Entbindung
- 80 % Kostenübernahme bei Zahnersatz bis max. 4.000 Euro im Jahr
- 100 % Kostenübernahme bei Krebsvorsorgeuntersuchungen
- 80 % Kostenübernahme für medizinische Hilfsmittel bis max. 1.000 Euro im Jahr (Krücken, Rollstuhl, Blutzuckermessgerät, etc.)
- Selbstbeteiligung: 0 Euro
- Bis zu 120 Tage pro Jahr sind wir in Deutschland versichert
- Bis zu 42 Tage pro Jahr sind wir auch in den USA und Kanada versichert
Bitte bei den letzten zwei Punkten nicht wundern: Aufenthalte in Deutschland sind bei einer langfristigen Auslandskrankenversicherung nicht immer mitversichert. Auch Reisen in die USA und nach Kanada muss man oft extra bezahlen oder kann sie sich für den doppelten oder dreifachen monatlichen Preis dauerhaft mitversichern lassen. Der Grund dafür ist das unfassbar schlechte Gesundheits- bzw. Versicherungssystem in beiden Ländern.
Hinweis: Der BDAE hat übrigens nicht nur den „Expat Private“-Tarif im Angebot, sondern noch einige andere. Manche sind deutlich günstiger (mit dementsprechend weniger Leistungen) und manche auch deutlich teurer (mit noch mehr Inklusivleistungen).
Wichtige Infos zum „Expat Private“-Tarif:
- Kosten des Tarifs: 144 Euro pro Monat
- Übersichtliches Infoblatt zum Tarif
- Komplette Versicherungsunterlagen inkl. Kleingedrucktem
Abwicklung im Krankheitsfall
So, genug trockene Versicherungsinfos! Ihr habt ja nun einen ersten, kleinen Eindruck über verschiedene Leistungen des BDAE bekommen. Doch was passiert im Krankheitsfall bzw. wie läuft die Erstattung der Rechnungen ab?
Im Normalfall ist es so, dass ihr bei kleineren Krankheiten den BDAE nicht mal persönlich kontaktieren müsst. Stattdessen könnt ihr nach dem Arztbesuch ganz gemütlich die Rechnung und die Belege hochladen: BDAE Web Upload
In Kürze wird es zudem eine App mit einem Kunden-Login geben, über die man noch einfacher Rechnungen per Smartphone hochladen und einreichen kann. Ob die App am Ende so gut funktioniert wie geplant, werden wir hier in ein paar Monaten ergänzen.
Wichtig ist, dass auf der Rechnung oder einem extra Zettel die wissenschaftliche Diagnose des Arztes vermerkt ist. Ohne die Diagnose, gibt’s kein Geld zurück. Außerdem müsst ihr einen Auszahlungsbogen ausfüllen und diesen ebenfalls per Web Upload gemeinsam mit den anderen Dokumenten hochladen.
Nachdem ihr alle wichtigen Dokumente raus gesendet habt, wird sie der BDAE überprüfen und anschließend das Geld innerhalb von 14 Tagen überweisen.
Wir können das übrigens genauso bestätigen, da wir bereits eine kleinere Arztrechnung einreichen mussten und das Geld wirklich super schnell auf unserem Konto war.
Hinweis 1: Bis 500 Euro könnt ihr sämtliche Belege online einreichen. Sind die Behandlungskosten höher als 500 Euro, müsst ihr die ärztlichen Unterlagen und Rechnungen per Post einschicken.
Hinweis 2: Rechnungsbelege könnt ihr bis zu drei Jahre nach der Behandlung einreichen. Allerdings gilt: Je schneller ihr das macht, umso schneller bekommt ihr natürlich auch euer Geld.
Notfall – was nun?
Solltet ihr einen akuten und schlimmen Notfall haben, ist es wichtig, so schnell wie möglich die bereits erwähnte 24-Stunden-Notfall-Hotline selbst zu kontaktieren oder von einem Arzt kontaktieren zu lassen.
Der jeweilige Ansprechpartner der BDAE Auslandskrankenversicherung kann dann alles weitere für euch organisieren. Vor allem die Bezahlung des Krankenhauses und auch eine möglichen Operation. Solche Summen übersteigen nämlich schnell den Betrag, den man als Privatperson auslegen kann – und auch will.
Unser Fazit zur BDAE Auslandskrankenversicherung
Wir selbst sind bis jetzt sehr zufrieden mit dem BDAE und unserem gewählten Versicherungstarif. Der Kundenservice war bisher hervorragend, der Web Upload ist super praktisch und die Erstattung des Geldes funktionierte schnell und reibungslos. Außerdem war alles zu jeder Zeit leicht verständlich – auch für Menschen wie uns, die von Fachbegriffen der Versicherungsbranche keine Ahnung haben.
Klar, 144 Euro pro Monat sind nicht gerade günstig. Allerdings wollten wir auch spezielle Zusatzleistungen, die einfach mehr Geld kosten – Zahnersatz zum Beispiel! Wenn wir die Kosten außerdem mit einer privaten Krankenversicherung in Deutschland vergleichen, die schnell mal 300 bis 400 Euro pro Monat kostet, haben wir hier ein wirklich gutes Angebot gefunden.
BDAE Auslandskrankenversicherung – FAQ
Zum Ende des Beitrags haben wir noch ein kleines FAQ zusammengestellt, in dem wir euch ein paar weitere wichtige Fragen kurz und knackig beantworten.
Werden bei einer Kündigung zu viel gezahlte Beiträge zurückerstattet?
Ja, bei einer Kündigung werden zu viel gezahlte Beiträge zurückerstattet. Ihr könnt übrigens jederzeit kündigen. Die Versicherung endet dann mit einer Kündigungsfrist zum Ende des auf die Kündigung folgenden Monats. Beispiel: Würdet ihr die Versicherung im Juni kündigen, läuft der Vertrag bis Ende Juli.
Wann muss man die Beiträge zahlen?
Beim Abschluss der Versicherung könnt ihr auswählen, ob ihr die Beiträge monatlich, vierteljährlich, halbjährlich oder auch jährlich zahlen möchtet. Hier gibt’s allerdings einen kleinen Haken. Beim SEPA-Lastschrifteinzug kommen nämlich unterschiedliche Bearbeitungsgebühren dazu.
Bei einer monatlichen Abbuchung sind es fünf Prozent, bei einer vierteljährlichen drei Prozent und bei einer halbjährlichen Abbuchung zwei Prozent. Nur bei der jährlichen Bezahlung entfallen diese Bearbeitungsgebühren komplett. Wir haben uns deshalb für die halbjährige Abbuchung entschieden, da zwei Prozent in unseren Augen völlig ok sind. Trotzdem könnte man unserer Meinung nach die Gebühren noch etwas senken.
Greift die BDAE Auslandskrankenversicherung auch bei einem Aufenthalt in Deutschland?
Die Versicherung greift auch bei einem Aufenthalt in Deutschland, allerdings nur für eine begrenzte Zeit, die wiederum im Versicherungsvertrag geregelt ist. Wie oben schon erwähnt, dürfen wir beim Expat Private bis zu 120 Tage pro Jahr auf Heimatbesuch in Deutschland sein.
Das ist ziemlich viel und nicht selbstverständlich. Allerdings ist die mögliche Dauer auch vom jeweiligen Versicherungstarif abhängig. Es gibt sogar Auslandskrankenversicherungen anderer Anbieter, bei denen ein Aufenthalt in Deutschland gar nicht oder nur für wenige Tage gestattet ist.
Wichtig: Eure Reise nach Deutschland müsst ihr unbedingt vorher beim BDAE per E-Mail melden. Ansonsten greift die Versicherung bei einem Krankheitsfall nicht.
Habt ihr noch weitere Fragen zur BDAE Auslandskrankenversicherung oder möchtet gerne etwas ergänzen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!
Vielen Dank für die gute Zusammenfassung. Genau das, was ich gesucht hatte.
Das hier fand ich allerdings drollig:
„Klar, 144 Euro pro Monat sind nicht gerade günstig.“
Ach nein? Für eine internationale Krankenversicherung mit Zahnersatz und ohne Selbstbeteiligung? Ich bezahle (noch) als Selbstständiger in Deutschland für die olle gesetzliche Krankenversicherung über 900 EUR im Monat (inkl. Zwangs-Pflegeversicherung).
Hallo Bernd, danke für deine Anmerkung. Wir haben den Beitrag für Weltreisende geschrieben, die in den nächsten Monaten kein Einkommen haben werden, wenn man es aus diesem Winkel betrachtet, dann ist das schon etwas teurer! Denn es gibt sehr viele Auslandskrankenversicherungen die deutlich günstiger als die BDAE sind. :) Ich hoffe, ich konnte dir damit unsere Sichtweise näher legen.
Liebe Grüße, Sara
Hallo,
sehr guter Beitrag. Genau, was wir gesucht haben.
Die 144EUR mtl. sind in der Tat drollig: Ich zahle bei AOK satte 899.- EUR mtl., bin aber mehr als 6 Monate in Ghana. Frueher gab es noch die sog. Anwartschaft, da zahlte man einen relativ geringen Beitrag fuer die Abwesenheitszeit.
Das hat man ja abgeschaft, aus Gruenden der Vrbraucherfreundlichkeit. Und gleich mt auf den Weg gegeben, dass eine Leistung im Krankheitsfall ausgeschlossen ist. Ja, es wird immer besser…
Servus Gero,
Freut mich, wenn euch der Artikel weitergeholgen hat!
Ja, die deutschen Krankenkassen sind nicht ohne. Krass, dass die AOK die Anwartschaft abgeschafft hat. Bei anderen deutschen Krankenkassen gibt es diese noch. Manchmal erzählen sie dir auch einfach was vom Pferd am Telefon obwohl es die Leistungen noch gibt. Es wird einfach mit allen Mitteln versucht dich weiter zahlen zu lassen.
Liebe Grüße,
Marco
Ihr solltet wirklich aufhören BDAE zu empfehlen. So eine schlechte Versicherung. Beim Einreichen von Belegen nur Probleme gehabt… Das kann doch nicht eure ehrliche Meinung sein, oder?
Hallo Anja, wir können nichts für deine schlechte Erfahrung! Wir hatten die Versicherung sehr lange und waren immer zufrieden. Also ja, das ist unsere ehrliche Meinung. ;)
Liebe Grüße, Sara & Marco
Hallo Ihr Lieben,
wie ist es mit einer Familienversicherung, wenn Kinder mitreisen? Wisst ihr da Bescheid? Sind diese bis 18J. oder drüber hinaus mitversichert? Danke für Eure Beiträge, liebe Grüße
Hallo Birgit,
leider können wir dir zu diesem Thema keine verlässliche Antwort geben und sind wahrscheinlich auch nicht die richtigen Ansprechpartner :(
Viel Spaß bei deiner nächsten Reise!
Liebe Grüße Sara & Marco