
Die beste Kreditkarte für Australien (2022): kostenlos Geld abheben in Australien und sparen!
Mit der richtigen Australien Kreditkarte unkompliziert Geld abheben und unnötige Kosten sparen? Geht das überhaupt? Ja, das geht! Wie erklären wir euch in diesem Artikel. Wir haben alle wichtigen Infos zusammengefasst und zwei empfehlenswerte Kreditkarten für Australien gegenübergestellt.
Vor nicht allzu langer Zeit sind wir selbst mit dem Camper sieben Wochen lang durchs Land gereist und konnten währenddessen unsere Australien Kreditkarten sowohl in den Großstädten, als auch außerhalb auf die Probe stellen.
Neben allen wichtigen Infos berichten wir deshalb auch von unseren eigenen Erfahrungen und klären die wichtigsten Fragen zum Geld abheben in Australien. Hinzu kommen Themen wie Sicherheit, Unterschiede zwischen den australischen Banken und Umtausch-Möglichkeiten.
Weitere Beiträge für eure Australien-Reise:
- Packliste Australien für Paare + Checkliste zum Ausdrucken
- Australien Rundreise: siebenwöchige Route entlang der Ostküste
Wichtige Anforderungen an eine Australien Kreditkarte
Als wir vor einigen Jahren unsere erste Reisekreditkarte beantragt haben, wussten wir nicht, auf welche Punkte wir achten sollen und hätten uns eine kleine Übersicht gewünscht. Damit es euch besser ergeht, haben wir eine kurze Liste mit den wichtigsten Anforderungen erstellt:
- kostenloses Abheben in Australien bzw. weltweit möglich
- kostenloser Auslandseinsatz (d. h. Bezahlen im Ausland gratis)
- Kreditkarte kostenlos
- keine Jahresgebühr
- modernes, einfaches und reisefreundliches TAN-Verfahren
- freundlicher, hilfsbereiter und schneller Kundenservice
- komfortable und reisetaugliche Smartphone App
Bevor wir eine neue Kreditkarte ins Auge fassen, orientieren wir uns immer an diesen Kriterien. Das gute an Reisekreditkarten sind die geringen bis gar nicht vorhandenen Gebühren, aber auch die Möglichkeit, sie nicht nur in Australien, sondern in allen anderen Ländern kostenlos nutzen zu können.
Kreditkarte Australien: Vergleichstabelle
Kommen wir nun zu den Kreditkarten für Australien. In diesem Abschnitt vergleichen wir unseren Favoriten mit einer möglichen Alternative bzw. Ersatzkreditkarte. Unser Sieger ist die Hanseatic Genial Card*. Sie bietet einige Vorteile, die wir bei keiner anderen Karte gefunden haben. Die Barclaycard ist ebenfalls eine Top Kreditkarte für Australien mit sehr guten Konditionen und vielen Pluspunkten, kann aber nicht ganz mit der Genialcard mithalten.
(Auf dem Smartphone lässt sich die Tabelle von links nach rechts bewegen.)
Hanseatic Genialcard | Barclaycard |
|
![]() | ![]() |
|
Fremdgebühren: | ||
photoTan | ||
| ||
beantragen* |
Unser Sieger: Hanseatic Genial Card
Die Genial Card der Hanseatic Bank ist unumstritten die vorteilhafteste Kreditkarte für Australien und alle anderen Länder. Was die Kreditkarte so besonders macht, haben wir euch in diesem Abschnitt übersichtlich zusammengefasst.
Die wichtigsten Vorteile
- Die Kreditkarte ist komplett kostenlos.
- Ihr könnt weltweit gebührenfrei abheben.
- Es fallen keine Jahresgebühren an.
- Ihr könnt mit der Karte kostenlos bezahlen. Es wird also kein Auslandseinsatz fällig.
- Ihr könnt die Kreditkarte auch einzeln und somit ohne Girokonto der Hanseatic Bank beantragen. Ihr müsst dann ein anderes Konto angeben, von dem die Beträge abgebucht werden.
- Abhebungslimit von 500 € pro Tag
- Nutzerfreundliche, leicht verständliche App
- Bezahlen mit Apple Pay möglich
- Bonus: 15% Cashback in über 300 Online-Shops
« Hier gehts zum Online-Antrag der Hanseatic Genialcard* »
Die Nachteile
- Fremdgebühren, die beim Abheben in Australien anfallen können, werden nicht erstattet.
- Hoher Sollzins von 12,82 %. Begleicht deshalb eure Kreditkartenabrechnungen jeden Monat rechtzeitig.
TAN-Verfahren der Hanseatic Bank
Die Hanseatic Bank bietet zwei TAN-Verfahren an: pushTAN und photoTAN. Beide sind hervorragend für Reisende geeignet!
Bei pushTAN wird euch über die App der Hanseatic-Bank eine TAN an euer Smartphone gesendet. Bei photoTAN müsst ihr für das Online-Banking einen farbigen QR-Code mit der Hanseatic-App einscannen. Anschließend wird der QR-Code in die jeweilige TAN-Nummer umgewandelt.
Teilzahlungsverfahren
Als vollwertige Visa Card wird die Genial Card weltweit angenommen. Die Abrechnung erfolgt monatlich, allerdings gibt es ein wichtiges Detail, auf das ihr achten solltet: das sogenannte Teilzahlungsverfahren.
Die Hanseatic Bank zieht dadurch nur drei Prozent der monatlichen Kreditkartenabrechnung von eurem Konto ein. Das bedeutet, die restlichen 97 Prozent werden nicht automatisch abgebucht und müssen selbstständig von euch auf die Karte überweisen werden. Solltet ihr die rechtzeitige Überweisung während einer Reise verschwitzen, fallen leider Zinsen an.
Doch jetzt kommt der große Vorteil der Genial Card: ihr könnt das nervige Teilzahlungsverfahren im Online-Banking komplett ausstellen. Danach wird der gesamte Betrag eurer Kreditkartenabrechnung automatisch eingezogen und ihr müsst nicht mehr an die Überweisung denken. Top!
Beantragung
Die Genial Card beantragt ihr über ein Online-Formular. Zuerst müsst ihr euch durch ein paar wenige Fenster klicken, in denen eure Mail-Adresse, eure Telefonnummer und eure persönlichen Daten abgefragt werden. Anschließend stehen euch zwei Identifikationsverfahren zur Wahl:
- Video Ident: Ein Bankmitarbeiter identifiziert euch per Webcam (geht schneller).
- Post Ident: Ihr müsst zu einer Postfiliale gehen und euch dort von einem Mitarbeiter identifizieren lassen.
Im Anschluss prüft die Bank euren Antrag und eure Angaben. Wenn alles passt und genehmigt wird, landet die Australien Kreditkarte innerhalb weniger Tage oder Wochen in eurem Briefkasten.
« Hier gehts zum Online-Antrag der Hanseatic Genialcard* »
Alternative und Backup: Barclaycard
Die Barclaycard ist unser Backup, falls die Kreditkarte der Hanseatic Bank wider Erwarten Schwierigkeiten macht oder abhanden kommt. Außerdem ist sie ebenfalls kostenlos und wird in Verbindung mit einem zusätzlichen Girokonto benutzt.
Die wichtigsten Vorteile
- Es fallen keine Jahresgebühren an.
- Ihr erhaltet bis zu 50 Euro Startguthaben bei der Eröffnung.
- Das mobile Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay ist möglich.
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Weltweit kostenlos bezahlen (keine Auslandseinsatzgebühr).
- Die Barclaycard ist komplett kostenlos.
- Die Barclaycard kann einzeln und ohne Girokonto beantragt werden.
- Auch Studenten können eine Barclaycard beantragen.
- Abhebungslimit von 500 € pro Tag
- Nutzerfreundliche, leicht verständliche App
« Hier gehts zum Online-Antrag der Barclaycard* »
Nachteile der Kreditkarte
- Fremdgebühren in Australien werden nicht erstattet.
- Die Kreditkarte kann nur in Verbindung mit einem Girokonto verwendet werden (was auch ein Vorteil sein kann).
- Nur mobileTAN-Verfahren
TAN-Verfahren
Bei der Barclaycard gibt es nur ein TAN-Verfahren:
- mobileTan: Die benötigte TAN wird per SMS an euer Smartphone gesendet.
Beantragung
Auch die Barclaycard könnt ihr bequem online beantragen. Wie bei der Genial Card stehen euch die zwei gleichen Identifizierungsverfahren zur Auswahl.
- Video Ident
- Post Ident
« Hier gehts zum Online-Antrag der Barclaycard* »
Fremdgebühren in Australien
Je nach Land kann es sein, dass die ansässigen Banken sogenannte Fremdgebühren erheben. In Australien ist die Erhebung der Gebühren abhängig von der jeweiligen Bank: Manche ziehen Fremdgebühren ein, manche aber auch nicht. Die Gebühr beträgt je nach Bank bis zu 5 Australische Dollar (ca. 3 Euro) pro Abhebung. Ob die Gebühr eingezogen wird, zeigt euch der jeweilige Automat rechtzeitig an.
Aufpassen solltet ihr bei der Commonwealth Bank und der Westpac. Bei der ANZ Bank oder der NAB fallen dagegen keine Fremdgebühren an. Wenn möglich, haben wir immer eine dieser beiden Banken aufgesucht.
Solltet ihr doch mal bei einem Automaten mit Fremdgebühren abheben, haben wir leider schlechte Neuigkeiten für euch: Aktuell gibt es keine gute Reisekreditkarte mehr, die euch diese Gebühren erstattet. Banken, wie beispielsweise die comdirect, die DKB oder auch die Santander haben diesen Service früher übernommen, mittlerweile aber leider eingestellt.
Ersatzkreditkarte einpacken!
Better safe than sorry – eine Ersatzkreditkarte ist mehr als eine reine Vorsichtsmaßnahme und im Notfall absolut Gold wert. Wer schon länger auf Reisen war, kann das bestimmt bestätigen.
Klar, die Hauptkreditkarte kann geklaut werden. Daran denken die meisten im ersten Moment. Oft reicht es aber auch aus, dass sie versehentlich bricht, stark zerkratzt ist oder einfach vom Bankautomaten grundlos eingezogen wird. Das haben wir selbst schon erlebt.
Für all diese und auch andere Fälle, sollte eine Ersatzkreditkarte immer griffbereit sein. Falls ihr sie niemals braucht – top! Falls doch, werdet ihr unendlich froh darüber sein und geht unnötigem Stress aus dem Weg.
Tipp: Apropos Diebstahl! Verstaut und tragt eure Ersatzkreditkarte am besten getrennt von eurer Hauptkarte. Falls wirklich mal der Geldbeutel oder die Kreditkarte wegkommt, bleibt ihr so weiterhin flüssig.
Beantragen könnt ihr die Ersatzkreditkarten hier:
Sicherheit: die Australien Kreditkarte richtig nutzen
Damit ihr unbesorgt durch die Städte und Dörfer Australiens ziehen könnt und eure Ersatzkreditkarte hoffentlich niemals nutzen müsst, haben wir euch in den folgenden Abschnitten die wichtigsten Tipps und Informationen zum Thema Sicherheit zusammengefasst.
Kreditkartenbetrug in Australien
Aufgeklebte Tastaturen, winzige Mini-Kameras oder selbstangebrachte Kartenschlitze – Betrüger versuchen auf unterschiedlichsten Wegen an eure Kreditkartendaten zu kommen. Das ist auch in einem sonst sehr sicheren Reiseland wie Australien so.
Oft wird durch unterschiedliche Möglichkeiten versucht die Kreditkartennummer, die IBAN und den CCV (dreistellige Geheimzahl auf der Rückseite) auszulesen und die PIN-Eingabe aufzunehmen oder abzufilmen.
Um sicher zu gehen, dass die Bankautomaten verlässlich und in Ordnung sind, halten wir uns bei jeder Abhebung an die folgenden Tipps:
- Wir überprüfen kurz das Tastenfeld und das Karteneinschiebemodul des jeweiligen Automaten.
- Während der PIN-Eingabe verdecken wir sehr gut das Tastenfeld.
- Wir heben nur an Automaten ab, die Teil von Banken, Supermärkten, Tankstellen oder Shopping Malls sind.
- Bankautomaten (ATMs), die verlassen am Wegrand oder in dunklen Ecken stehen, meiden wir komplett.
- Wir nutzen RFID-Blocker* für all unsere Kreditkarten.
- Durch diese kleinen Vorsichtsmaßnahmen sind wir bis jetzt noch nie Opfer von Kreditkartenbetrug geworden – toi, toi, toi! Eine 100 prozentige Garantie besteht dennoch nicht, da sich Betrüger immer neue Maschen einfallen lassen.
Australien Kreditkarte nie aus den Augen lassen!
Einer der wichtigsten Tipps: Die Kreditkarte für Australien nie aus den Augen lassen! Egal was euch das Personal im Hotel, im Restaurant oder im Klamottenladen erzählen will, besteht darauf, dass die Karte bei euch bleibt.
Sollte sie nämlich in den Händen eines Mitarbeiters im Nebenzimmer verschwinden, könnt ihr nicht mehr nachvollziehen, was dort mit ihr passiert. Wird die Karte ausgelesen oder kopiert? Kommt sie überhaupt jemals wieder? Alles Fragen, die man sich nicht stellen muss, wenn die Karte immer in den eigenen Händen bleibt.
Konsequenzen hat diese Art des Kreditkartenmissbrauchs oft erst Wochen oder Monate später: Entweder seht ihr seltsame Abhebungen auf der nächsten Kreditkartenabrechnung oder die Bank meldet sich aufgrund auffälliger Abbuchungen selbst bei euch.
Kleine Beträge abheben
Wir heben nur ab, was wir brauchen. In der Regel waren das nie mehr als 150 bis 200 Euro in Australien. Da das Preisniveau relativ hoch ist, konnte es manchmal auch etwas mehr sein.
Die Idee dahinter ist: Sollte doch mal die Brieftasche geklaut werden oder verloren gehen, ist nur ein geringer Teil des Geldes weg und nicht alles.
Manchmal mussten wir aber auch größere Summen abheben, zum Beispiel um eine Tour oder den Camper in bar zu bezahlen. In diesen Fällen heben wir das Geld relativ kurzfristig ab oder verstecken es extrem gut. Auf keinen Fall führen wir es die ganze Zeit im Geldbeutel mit.
Verlust, Diebstahl oder ähnliches – was nun?
Das Wichtigste zuerst: Keine Panik, in der Regel gibt es immer eine Lösung!
Banken, Finanzinstitute und Kreditkartenanbieter haben 24-Stunden-Hotlines oder Notfallnummern, manchmal sogar extra Auslands-Hotlines, die ihr anrufen könnt. Wenn die Karte abhandengekommen ist, solltet ihr sie sofort sperren lassen. So verhindert ihr, dass jemand anderes davon Gebrauch macht.
Alle weiteren Schritte besprecht ihr anschließend mit dem jeweiligen Ansprechpartner eurer Bank. Je nach Anbieter könnten sich die Möglichkeiten unterscheiden. Grundsätzlich haben wir die Erfahrung gemacht, dass die Banken stark daran interessiert sind, eine sinnvolle Lösung für euch und das bestehende Problem zu finden.
Hier findet ihr die Notfall-Hotlines der vorgestellten Kreditkartenanbieter:
- Hanseatic: +49 (0) 40 600 096 422
- Barclaycard: + 49 (0) 40 890 99-877
Visa oder Mastercard – was ist sinnvoller in Australien?
Visa und Mastercard werden in Australien an so ziemlich allen Bankautomaten und auch in Geschäften akzeptiert. Vor- oder Nachteile gibt es nicht.
Während der Recherche zu anderen Ländern sind wir allerdings darauf gestoßen, dass Mastercards manchmal Probleme machen. Teilweise scheinen sie bei den Betreibern von Geschäften, Restaurants oder Hotels nicht immer zu funktionieren – besonders in Asien. In Australien ist aber auch mit einer Mastercard alles gut!
Kreditkarte für Australien rechtzeitig beantragen
Das Online-Formular für eure Australien Kreditkarte ist zügig ausgefüllt. Trotzdem müssen die Daten bei der Bank eingelesen, geprüft und abgesegnet werden. Auch die Karte selbst muss hergestellt werden. Je nach Größe und aktuellem Geschäftsaufkommen der Bank, kann es mehrere Wochen dauern, bis der Prozess abgeschlossen ist und die Karte bei euch eintrifft.
Wir empfehlen daher, die Kreditkarte für Australien möglichst einen oder sogar zwei Monate im Voraus zu beantragen. So habt ihr genügend Puffer, falls es zu Nachfragen kommt oder ihr abgelehnt werdet und eine andere Karte beantragen müsst.
Beantragen könnt ihr die Kreditkarten hier:
Banken in Australien
Banken und Bankautomaten findet ihr problemlos in jeder größeren australischen Stadt und auch in kleineren Dörfern. Die bekanntesten vier Geldhäuser in Australien sind:
- National Australia Bank (NAB)
- Commonwealth Bank
- ANZ
- Westpac
Wie schon weiter oben erwähnt, erheben die NAB und die ANZ Bank KEINE Fremdgebühren, die anderen beiden dagegen schon.
Hinweis: Wir übernehmen für die Genauigkeit unserer Angaben keine Garantie, da sich Fremdgebühren regelmäßig ändern können.
Bargeld nach Australien mitnehmen – sinnvoll?
Auch wir haben in der Regel immer einen kleinen Notgroschen in Form von Bargeld (Euro) dabei. Falls mal wirklich alle Stricke reißen, sind ein paar Scheine, die man fix umtauschen kann, nie verkehrt. Meist sind das aber nicht mehr als 100 Euro.
Wirklich große Beträge nehmen wir dagegen nie mit und heben dafür lieber öfters ab. Uns persönlich ist es einfach zu unsicher, mehrere tausend Euro dauerhaft im Gepäck zu haben.
Bargeld umtauschen
Wenn ihr Euro in Australische Dollar wechseln möchtet, könnt ihr das problemlos in Australien tun. Wechselstuben sind in der Regel innerhalb von Bankfilialen zu finden. Von eigenständigen Wechselstuben raten wir dagegen ab, da die Kurse deutlich schlechter sind als bei offiziellen Banken.
Tipp 1: Wenn ihr Bargeld dabeihabt und es umtauschen wollt, vermeidet die Wechselstuben am Flughafen oder tauscht nur das Nötigste. Der Kurs ist hier oft deutlich schlechter als in der Stadt.
Tipp 2: Etwas Startgeld bereits in Deutschland umzutauschen, ergibt leider sehr wenig Sinn. Die Kurse in der Heimat sind noch schlechter als an den Flughäfen in Australien – häufig auch, weil die deutschen Banken die Fremdwährung erst bestellen müssen.
Wechselkurs in Australien
Wir möchten euch hier noch kurz den aktuellen Wechselkurs in Australien aufzeigen und das Preisniveau ein wenig vergleichen. Australien ist ein modernes und stark entwickeltes Land, das voll im westlichen Lebensstandard aufgeht.
Die aktuelle Umrechnung ist daher sehr simpel: 1 Euro = ca. 1,60 Australische Dollar (November 2019)
Keine Frage – Australien gehört eher zu den teureren Reiseländern. Vor allem die Kosten für Hotels, Alkohol oder die Campermiete haben es in sich. Dafür fanden wir Lebensmittel relativ günstig. Außerdem variieren die Preise je nach Region und Stadt stark. Was man bei all den Kosten aber nicht vergessen darf: Australien ist sehr angenehm zu bereisen und verfügt über eine hervorragende, touristische Infrastruktur!
Die genauen Kosten unserer Australien-Reise haben wir übrigens in diesem Beitrag zusammengefasst: Australien Kosten & Preise – So viel zahlt ihr für 7 Wochen Urlaub
Habt ihr noch weitere Fragen zum Thema „Kreditkarte für Australien“ oder möchtet etwas ergänzen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!