
Die beste Kreditkarte für Südafrika (2022): kostenlos Geld abheben in Südafrika und sparen!
Mit der richtigen Südafrika Kreditkarte könnt ihr während einer Reise viel Geld sparen und gleichzeitig für ein ruhiges Gewissen sorgen. Kaum jemand fühlt sich in einem fremden Land besonders wohl, wenn die Geldscheine aus der Brieftasche quellen oder im Hotelzimmer versteckt werden müssen.
Wir sind selbst zwei Monate durch Südafrika gereist, haben währenddessen zahlreiche Banken ausprobiert und auch in mehreren Unterkünften, Restaurants und Shops mit unseren Reisekreditkarten bezahlt.
In diesem Beitrag möchten wir euch nun unsere persönlichen Empfehlungen vorstellen und unsere Erfahrungen schildern, die wir während unserer Reise durch Südafrika gesammelt haben. Außerdem gehen wir die häufigsten Fragen zum Thema Kreditkarte in Südafrika durch und nennen weitere Tipps, die euch dabei helfen, kostenlos Geld abzuheben.
Weitere Beiträge für eure Südafrika-Reise:
- Packliste Südafrika für Paare + Checkliste zum Ausdrucken
- Hotels & Unterkünfte in Südafrika – Alle Unterkünfte unserer Reise
Wichtige Anforderungen an eine Südafrika Kreditkarte
Was sind die wichtigsten Anforderungen an die perfekte Kreditkarte für Südafrika? Auf die folgenden Kriterien solltet ihr achten, wenn ihr eine passende Karte beantragen oder eure jetzige überprüfen möchtet:
- kostenloses Abheben in Südafrika bzw. weltweit möglich
- kostenloser Auslandseinsatz (d. h. bezahlen im Ausland ist gratis)
- Kreditkarte kostenlos
- keine Jahresgebühr
- ein modernes, einfaches und reisefreundliches TAN-Verfahren
- freundlicher, hilfsbereiter und schneller Kundenservice
- komfortable und reisetaugliche Smartphone App
Wir haben uns vor dem Start unserer Südafrika-Reise an diesen Kriterien orientiert, mehrere Kreditkarten miteinander verglichen und dadurch die optimale Südafrika Kreditkarte ausgesucht.
Vergleichstabelle der Südafrika Kreditkarten
In diesem Abschnitt vergleichen wir nun zwei Kreditkarten, mit denen wir selbst reisen und die wir euch zu 100 Prozent weiterempfehlen können. Das ist zum Einen unser Favorit, die Hanseatic Genial Card*, und zum anderen die Barclaycard, die wir als Ersatzkreditkarte immer mit uns führen.
(Auf dem Smartphone lässt sich die Tabelle von links nach rechts bewegen.)
Hanseatic Genialcard | Barclaycard |
|
![]() | ![]() |
|
Fremdgebühren: | ||
photoTan | ||
| ||
beantragen* |
Die beste Kreditkarte für Südafrika: Hanseatic Genial Card
Unsere erste Wahl ist und bleibt die Hanseatic Genial Card, die wir weltweit auf unseren Reisen nutzen. Mit dieser Reisekreditkarte hatten wir bis jetzt in jedem Land Vorteile, die wir mit anderen Kreditkarten leider nicht wahrnehmen konnten.
Die wichtigsten Vorteile
- Die Bargeldabhebung ist weltweit kostenlos.
- Die Ausstellung der Karte ist kostenlos.
- Es werden keine Jahresgebühren fällig.
- Das Bezahlen ist kostenlos ohne Zusatzgebühren möglich. Es wird also kein Auslandseinsatz fällig.
- Die Kreditkarte kann auch einzeln und somit ohne Girokonto der Hanseatic Bank beantragt werden. Ihr müsst dann ein anderes Konto angeben, von dem die Beträge abgebucht werden.
- Abhebungslimit von 500 € pro Tag
- Nutzerfreundliche, leicht verständliche App
- Bezahlen mit Apple Pay möglich
- Bonus: 15% Cashback in über 300 Online-Shops
» Hier gehts zum Online-Antrag der Hanseatic Genialcard* «
Die Nachteile
- Fremdgebühren werden leider nicht erstattet (unwichtig in Südafrika).
- Hoher Sollzins von 15,32 % und effektiver Jahreszins von 16,45%, bei einer nicht beglichenen Kreditkartenabrechnung.
TAN-Verfahren der Hanseatic Bank
Die Hanseatic Bank bietet zwei TAN-Verfahren an: pushTAN und photoTAN. Beide eignen sich perfekt für Reisende!
Bei pushTAN wird euch über die App der Hanseatic-Bank eine TAN an euer Smartphone gesendet. Bei photoTAN müsst ihr für das Online-Banking einen farbigen QR-Code mit der Hanseatic-App einscannen. Anschließend wird der QR-Code in die jeweilige TAN-Nummer umgewandelt.
Teilzahlungsverfahren
Die Genial Card wird als vollwertige Visa Card weltweit akzeptiert. Die Kreditkartenabrechnung wird euch jeden Monat in eurem Online Banking hinterlegt. Hierbei gibt es allerdings einen kleinen Haken: Vom fälligen Rechnungsbetrag werden nur drei Prozent automatisch von eurem Konto abgezogen. Die restlichen 97 Prozent müsst ihr stattdessen selbst auf die Kreditkarte überweisen.
Hört sich nervig an? Ist es auch! Allerdings könnt ihr dieses sogenannte Teilzahlungsverfahren im Online-Banking komplett ausschalten. Danach wird der gesamte Betrag eurer Kreditkartenabrechnung automatisch eingezogen und ihr müsst nicht mehr selbstständig überweisen.
Beantragung
Die Kreditkarte der Hanseatic Bank könnt ihr bequem online beantragen. Zuerst müsst ihr euch durch ein Formular klicken, das eure Mail-Adresse, eure Telefonnummer und eure persönlichen Daten abfragt. Danach habt ihr die Wahl zwischen einem der folgenden zwei Identifikationsverfahren:
- Video-Ident: Ein Bankmitarbeiter identifiziert euch per Webcam
- Post-Ident: Ihr müsst zu einer Postfiliale gehen und euch dort von einer Mitarbeiterin identifizieren lassen.
Die Bank prüft anschließend all eure Angaben. Sobald der Antrag genehmigt wird, dauert es nur noch wenige Tage oder Wochen, bis ihr die Südafrika Kreditkarte endlich in euren Händen haltet.
» Hier gehts zum Online-Antrag der Hanseatic Genialcard* «
Alternative & Backup: Barclaycard
Die ebenfalls kostenlose Barclaycard führen wir immer als Ersatzkreditkarte mit uns. Sie ist praktisch unsere Absicherung, falls die Genial Card mal nicht funktioniert, geklaut wird oder verloren geht. Die Kreditkarte funktioniert allerdings nur in Kombination mit einem Girokonto.
Die wichtigsten Vorteile
- Die Kreditkarte ist komplett kostenlos.
- Es fallen keine Jahresgebühren an.
- Weltweit kostenlos Bargeld abheben
- Weltweit kostenlos bezahlen (keine Auslandseinsatzgebühr).
- Die Barclaycard kann einzeln und ohne Girokonto beantragt werden.
- Ihr bekommt bei der Eröffnung ein Startguthaben von über 50 €.
- Studenten können die Barclaycard ebenfalls beantragen
- Mobiles Bezahlen mit Apple Pay oder Google Pay ist möglich.
- Abhebungslimit von 500 € pro Tag
- Nutzerfreundliche, leicht verständliche App
» Hier gehts zum Online-Antrag der Barclaycard* «
Nachteile der Kreditkarte
- Fremdgebühren werden nicht erstattet.
- Die Kreditkarte kann man nur in Verbindung mit einem Girokonto benutzen (was nicht unbedingt schlecht sein muss).
- Nur mobileTAN-Verfahren möglich.
TAN-Verfahren
Bei der Barclaycard steht euch ein TAN-Verfahren zur Verfügung
- mobileTan: Die benötigte TAN wird per SMS an eure hinterlegte Handynummer gesandt.
Beantragung
Die Barclaycard könnt ihr ebenfalls ganz einfach online beantragen. Dabei stehen euch die beiden bereits erklärten Identifizierungsverfahren zur Auswahl:
- Video-Ident
- Post-Ident
» Hier gehts zum Online-Antrag der Barclaycard* «
Fremdgebühren in Südafrika
In manchen Ländern wie Thailand, Australien oder auch Vietnam erheben die einheimischen Banken sogenannte Fremdgebühren, sobald ihr mit eurer Reisekreditkarte abhebt. In Südafrika gibt es diese Gebühren zum Glück nicht!
Doch was passiert, falls ihr in ein anderes Land mit Fremdgebühren reist? Dann müsst ihr in den sauren Apfel beißen und sie in Kauf nehmen. Aktuell gibt es leider keine gute Reisekreditkarte mehr, die euch diese Gebühren erstattet. Banken, wie beispielsweise die comdirect, die DKB oder die Santander haben diesen Service früher übernommen, mittlerweile aber eingestellt.
Ersatzkreditkarte einpacken!
Sie wiegt nicht viel und bietet mehr Sicherheit als Risiko: die Ersatzkreditkarte! In unseren Augen ist sie mindestens genauso wichtig wie eure Hauptkreditkarte.
Die meisten Menschen denken leider oft nur an Diebstahl, dabei gibt es durchaus mehrere Situationen, in denen eine Ersatzkarte helfen kann. Wir haben selbst schon erlebt, dass nur eine unserer beiden Kreditkarten von manchen Geldautomaten akzeptiert wird. Auch wurde schon mal eine Karte grundlos von einem Bankautomaten eingezogen und nicht mehr ausgespuckt. In diesen Fällen waren wir immer dankbar für unsere zweite Karte.
Tipp: Wenn wir schon von Diebstahl sprechen, raten wir euch, die Ersatzkarte separat von der Hauptkarte zu verstauen. Sollte mal wirklich die Brieftasche geklaut werden oder verloren gehen, habt ihr immer noch ein Ass im Ärmel.
Beantragen könnt ihr die Ersatzkreditkarte hier:
Sicherheit: Die Südafrika Kreditkarte richtig nutzen
Ersatzkreditkarte schön und gut – trotzdem macht es in der Regel wenig Freude, wenn eine der Kreditkarten hops geht oder gesperrt wird. Worauf ihr in Südafrika achten solltet, um keine Risiken einzugehen, haben wir euch in diesem Abschnitt zusammengefasst.
Kreditkartenbetrug in Südafrika
Kreditkartenbetrug ist kein nationales Phänomen, sondern etwas, worauf ihr weltweit achten solltet. Die Betrüger scannen dabei entweder die Daten eurer Karte (z. B. Kreditkartennummer, IBAN und CCV) oder lesen den PIN bei der Eingabe ab. Das geschieht über versteckte Kameras, aufgeklebte Fake-Tastaturen oder gesondert angebrachte Kartenlesegeräte.
Bevor wir Geld abheben, gehen wir jedes Mal die folgenden Schritte durch, um sicher zu sein, dass der Bankautomat in Ordnung ist:
- Wir checken das Tastenfeld und das Karteneinschiebemodul des jeweiligen Bankautomaten.
- Während der PIN-Eingabe verdecken wir blickdicht das Tastenfeld.
- Wir heben nur an Automaten ab, die zu Banken, Supermärkten, Tankstellen oder Shopping Malls gehören.
- Bankautomaten (ATMs), die am Wegrand oder in dunklen Ecken stehen, meiden wir komplett.
- Wir nutzen RFID-Blocker* für all unsere Kreditkarten.
Beachtet bitte: Auch wenn ihr all diese Punkte beherzigt – shit happens (manchmal zumindest). Betrüger und Abzocker lassen sich immer etwas Neues einfallen. Bis jetzt waren wir damit aber immer auf der sicheren Seite und haben noch keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Südafrika Kreditkarte nie aus den Augen lassen!
Egal was euch das Personal im Restaurant, Supermarkt oder wo auch immer weismachen will: Lasst eure Kreditkarte für Südafrika niemals aus den Augen! Dabei geht es nicht mal darum, dass die Karte geklaut wird, sondern dass ihr unter Umständen nicht seht, was mit der Karte passiert.
Kreditkarten können in unachtsamen Momenten mit den richtigen Mitteln schnell kopiert und die Daten ausgelesen werden. Bemerkt wird das häufig erst deutlich später – bei der nächsten Kreditkartenabrechnung oder wenn die Bank die Karte wegen auffälligem Verhalten sicherheitshalber sperrt.
Kleine Beträge abheben
Hebt ab, was ihr braucht. In der Regel sollten das eher kleine Beträge bis 150 oder 200 Euro sein. Falls die Brieftasche verloren geht oder sich tatsächlich ein Dieb bedient, ist der Schaden überschaubar. Das gilt in Südafrika besonders für unübersichtliche, wuselige und städtische Gegenden, wie Pretoria, Johannesburg, Durban oder Kapstadt.
Deutlich mehr Geld heben wir eigentlich nur ab, wenn wir die Kohle für eine Tour, einen Mietwagen oder eine Unterkunft benötigen – sprich, wenn das viele Bargeld auch schnell ausgegeben wird.
Tipp: Hebt in Teilen des Landes, in denen ihr euch unsicher fühlt, nur tagsüber ab. Sicherheit ist in Südafrika ein besonders wichtiges Thema und Locals, die zum Beispiel in eurer Unterkunft arbeiten, können oft gute Tipps geben – auch zum Thema Geld abheben. Wir haben mit dieser Vorgehensweise durchweg gute Erfahrungen gemacht und immer den Empfehlungen der Einheimischen vertraut.
Verlust, Diebstahl oder ähnliches – was nun?
Egal ob eure Karte von einem Automaten eingezogen wird, nicht mehr funktioniert, verloren geht oder geklaut wird – am Ende gibt es nur eine sinnvolle Möglichkeit: so schnell wie möglich die Notfallnummer oder 24-Stunden-Hotline der Bank anrufen.
Wenn die Karte noch im Umlauf und funktionsfähig ist, solltet ihr sie zuerst einmal sperren lassen. Anschließend könnt ihr mit dem Berater das weitere Vorgehen telefonisch besprechen.
Unserer Erfahrung nach hat sich bisher für jeden Fall eine gute Lösung gefunden und die Berater wissen im Normalfall mit den entsprechenden Situationen professionell umzugehen.
Hier findet ihr die Notfall-Hotlines der vorgestellten Kreditkartenanbieter:
- Hanseatic: +49 (0) 40 600 096 422
- Barclaycard: + 49 (0) 40 890 99-877
Visa oder Mastercard – was ist besser in Südafrika?
Ob Visa oder Mastercard ist grundsätzlich egal. Beides wird weltweit von den meisten ATMs (Bankautomaten), Hotels und Online-Buchungsportalen angenommen. Die von uns empfohlenen Kreditkarten für Südafrika sind Visa Cards, die während unserer Reise überall angenommen wurden.
Allerdings sind wir während der weiteren Recherche über Hinweise gestolpert, dass Mastercards in Südafrika manchmal zu Problemen führen können. Wir raten euch deshalb für eine Südafrika-Reise ganz konkret zur Visa Card.
Kreditkarte rechtzeitig beantragen
Die Kreditkarte online zu beantragen geht recht fix. Bis die Daten allerdings geprüft werden, die Karte produziert wird und ihr sie schlussendlich in euren Händen haltet, kann es manchmal ein paar Wochen dauern, abhängig vom Arbeitsaufkommen und Größe der Bank.
Beantragt die Kreditkarte für Südafrika daher lieber etwas früher – wir empfehlen mindestens ein bis zwei Monate vor Beginn der Reise. Dadurch geht ihr zu 99 Prozent auf Nummer sicher.
Beantragen könnt ihr die Kreditkarten hier:
Banken in Südafrika
Die Auswahl an Banken in Südafrika ist relativ groß. Die bekanntesten fünf Geldhäuser sind:
- ABSA Bank
- First National Bank of Southern Africa
- Nedcor Bank
- The Standard Bank of South Africa
All diese Banken verfügen über ATMs, an denen ihr Geld abheben könnt. Außerdem findet ihr in touristischen Gebieten manchmal Wechselstuben, die eure mitgebrachten Euros in Rand tauschen.
Bargeld nach Südafrika mitnehmen – sinnvoll?
Was ist die Alternative zur Südafrika Kreditkarte? Klar, Bargeld! Für viele Menschen ist es immer noch selbstverständlich, haufenweise Euros mitzunehmen und diese vor Ort umzutauschen. Doch ist das wirklich notwendig? Auf keinen Fall!
Für Notfälle macht es zwar Sinn, ein paar Scheine dabei zu haben, in der Regel sollte sich der Betrag aber in Grenzen halten. In unseren Augen ist es einfach zu gefährlich, mit mehreren Tausend Euro Bargeld durch das Land zu reisen. Da heben wir lieber einmal mehr, als einmal weniger Geld ab.
Auch Visa-Bestimmungen, die bei der Einreise einen Bargeldnachweis fordern, gibt es nicht.
Bargeld umtauschen
Wenn ihr Bargeld umtauschen möchtet, könnt ihr das problemlos in Südafrika tun. Allerdings sind Wechselstuben nicht besonders verbreitet und häufig könnt ihr nur in Banken tauschen.
Tipp 1: Wechselt nach der Ankunft am Flughafen so wenig wie möglich. Der Wechselkurs ist häufig ziemlich mies. Deutlich fairere Kurse findet ihr außerhalb des Airports in den einzelnen Bankfilialen. Natürlich könnt ihr auch hier vergleichen und eventuell noch ein paar Euros rausschlagen. :)
Tipp 2: Tauscht euer Geld auf keinen Fall in Deutschland um! Die Wechselkurse in der Heimat sind noch schlechter.
Wechselkurs in Südafrika
Abschließend wollen wir euch noch kurz den momentanen Wechselkurs aufzeigen, der in den letzten Jahren recht stabil geblieben ist.
Der aktuelle Kurs ist folgender: 1 Euro = ca. 16 Rand
Auch wenn Südafrika im Vergleich zu Südostasien oder Südamerika teurer ist, bleibt es für deutsche Besucher weiterhin ein günstiges Reiseland – besonders außerhalb der Garden Route.
Habt ihr noch weitere Fragen zu den Kreditkarten für Südafrika oder möchtet etwas ergänzen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!