logo
  • Home
  • Über uns
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Menü
mobile logo
  • Home
  • Über uns
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Sara am Yarra River mit der Melbourne Skyline im Hintergrund
Australien, Melbourne

Melbourne in Australien: wichtige Tipps und Infos für eure Städtereise

Melbourne in Australien liegt im wunderschönen Bundesstaat Victoria und ist mit über vier Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Ganze zwei Wochen waren wir hier und haben deshalb jede Menge nützliche Melbourne Tipps für euch gesammelt!

In diesem Beitrag verraten wir alles, was ihr über die zauberhafte Stadt für eure Planung wissen müsst: Anreise, beste Reisezeit, öffentliche Verkehrsmittel, Kosten, Sehenswürdigkeiten, Restaurants, Hotels und viele weitere Reisetipps.

Inhalte Verbergen
1 Anreise
2 Vom Flughafen in die Stadt
3 Öffentlicher Nahverkehr
4 Geld abheben
5 Kosten und Preise
6 Sehenswürdigkeiten
7 Hoteltipps für Melbourne
8 Beste Reisezeit
9 Packen – was ist wichtig?
10 Touren in Melbourne
11 Restaurants und Bars
12 Einkaufen
13 Melbourne Tipps: Reiseführer
14 Aufenthaltsdauer
15 Ausflüge in die Umgebung

Anreise

Melbourne ist einer der Hauptknotenpunkte in Australien. Dementsprechend viele Airlines steuern die Metropole tagtäglich an. Die meisten davon fliegen zum Melbourne International Airport. Allerdings gibt es auch einen zweiten, deutlich kleineren Flughafen: den Melbourne Avalon Airport. Hier starten und landen nur Flieger der Airlines AirAsia und Jetstar.

Von Deutschland aus gibt es keine Direktflüge nach Melbourne, sondern nur Flüge mit Zwischenstopp. Außerdem sind die Flugpreise nach Australien in den letzten Jahren extrem günstig geworden. Ab München, Hamburg, Berlin, Frankfurt oder anderen Städten könnt ihr Schnäppchen für unter 800 Euro ergattern!

Wir selbst suchen unsere Flüge eigentlich immer über die Suchmaschine Skyscanner.* Bis jetzt haben wir damit sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch Inlandsflüge könnt ihr darüber finden.

Air Asia X Flugzeug

Die beste Reisekreditkarte für Australien (2023)
Reisekreditkarte
Mit der richtigen Australien Kreditkarte könnt ihr viel Geld sparen und kostenlos abheben. Wie das funktioniert? Erklären wir euch hier!
Zum Kreditkartenvergleich

Anreise innerhalb des Landes

Solltet ihr bereits in Australien sein, stellen wir euch nun drei Möglichkeiten vor, wie ihr innerhalb des Landes nach Melbourne kommen könnt.

Roadtrip: Die schönste Variante ist ganz klar ein Roadtrip mit dem Camper. Wir haben es selbst so gemacht und haben diese Art des Reisens geliebt. Man hat einfach alle Freiheiten der Welt und kann die Route auch kurzfristig noch umplanen.

Mehr zum Thema Roadtrip und Campen verraten wir euch in diesen beiden Beiträgen:

  • Campen in Australien – Wichtige Tipps für euren Roadtrip
  • Camper mieten in Australien – Die besten Anbieter, Infos & Tipps

Zug: Möglichkeit Nr. 2 ist die Fahrt mit dem Zug. Um eure gewünschte Verbindung zu überprüfen, schaut mal auf der offiziellen Website der Zuggesellschaften für die Bundesstaaten Victoria und New South Wales vorbei: Zugtickets Australien

Greyhound Bus: Die letzte Option sind die sogenannten Greyhound Busse: Langstreckenbusse, die viele Ecken des Landes abdecken – unter anderem auch Melbourne.

Besonders nützlich ist der Whimit-Pass. Dieser ermöglicht euch unbegrenzte Fahrten für einen ausgewählten Zeitraum. Der Pass ist vor allem dann sinnvoll, wenn ihr viel mit dem Bus in Australien reisen wollt. Ansonsten könnt ihr aber auch normale Einzeltickets buchen.

  • Weitere Infos zu den Bussen und Ticketpreisen findet ihr hier: Greyhound Australia.

Vom Flughafen in die Stadt

Da es – wie bereits erwähnt – zwei Flughäfen in Melbourne gibt, erklären wir euch in diesem Abschnitt, wie ihr von beiden ganz einfach ins Stadtzentrum kommt.

Vom Melbourne International Airport in die Stadt

Die günstigste Möglichkeit, um vom Flughafen nach Melbourne zu kommen, ist der sogenannte Skybus Express. Der Shuttlebus bringt euch innerhalb von 20 Minuten bis an die Southern Cross Station im Zentrum und kostet pro Person 19,75 Dollar (ca. 11,86 Euro). Mehr über den Skybus und die Tickets findet ihr hier: Skybus Express

Alternativ könnt ihr über die App UBER einen privaten Fahrer bestellen, der euch am Flughafen abholt und euch zu eurer Unterkunft bringt. Je nach Uhrzeit und Verkehrsaufkommen kostet die Fahrt ca. 50 Dollar (ca. 30 Euro) bis ins CBD. Allerdings zahlt ihr für ein ganzes Auto und nicht pro Person.

Die letzte und teuerste Möglichkeit ist das Taxi. Wie hoch die Preise sind, können wir euch leider nicht sagen, da wir es selbst nicht genutzt haben. Rechnet aber mit ca. zehn bis 20 Dollar über dem UBER-Preis.

Vom Avalon Airport ins Zentrum

Der Avalon Airport liegt etwas weiter außerhalb – um genau zu sein, sind es 55 Kilometer bis nach Melbourne. Auch von hier startet der Skybus Express Richtung City Center und bei Bedarf auch wieder zurück. Allerdings kostet das Ticket aufgrund der längeren Strecke mit 24 Dollar (ca. 14,40 Euro) pro Person etwas mehr. Wir sind selbst mit dem Skybus gefahren und es hat super geklappt.

Einen Minivan-Transport, der euch direkt zum Hotel bringt, haben wir am Avalon Flughafen nicht gefunden. Dafür besteht aber wieder die Möglichkeit, einen privaten Fahrer über UBER zu rufen. Preis: 80 bis 120 Dollar (ca. 48 bis 72 Euro). Ein Taxi ist noch teurer.

Der Skybus Express in Melbourne

Öffentlicher Nahverkehr

Der öffentliche Nahverkehr in Melbourne ist hervorragend organisiert. Um durch die Stadt zu fahren, stehen euch Busse, Straßenbahnen und Züge zur Verfügung.

Innerhalb des CBD (Stadtzentrums) gibt es die sogenannte Free Tram Zone. Dort könnt ihr jede Straßenbahnlinie komplett kostenlos nutzen. Was ihr dafür tun müsst? Nichts. Einfach innerhalb der Zone ein- und wieder aussteigen. Ein spezielles Ticket wird nicht benötigt. Eine gute Übersichtskarte der Gratis-Zone findet ihr hier: Free Tram Zone Melbourne

Solltet ihr außerhalb des CBD die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, benötigt ihr wie in Sydney eine Chipkarte. Sie heißt myki Card und kann an unterschiedlichen Stellen gekauft und aufgeladen werden, zum Beispiel in einem der zahlreichen 7elevens, an manchen Haltestellen oder in sämtlichen Läden mit einem myki Card Sticker an der Tür. Eine Karte kostet 6 Dollar (ca. 3,60 Euro). Anschließend müsst ihr noch Guthaben aufladen.

Beim Ein- und Aussteigen wird nun die myki Card an einen speziellen Kartenleser gehalten. Die Leser befinden sich entweder an der Station oder innerhalb des jeweiligen Transportmittels. Beim Ausstempeln erkennt das Gerät die gefahrene Strecke und zieht automatisch den Preis von eurer Karte ab.

  • Weitere wichtige Infos zur Karte findet ihr auf der offiziellen Seite: myki Card Melbourne

Unsere Melbourne Tipps zum öffentlichen Verkehr

Kosten für öffentliche Verkehrsmittel

Pro Fahrt außerhalb der kostenlosen Tram Zone wird euch ein Preis von 4,40 Dollar (ca. 2,64 Euro) von eurer Karte abgezogen. Damit dürft ihr allerdings bis zu zwei Stunden fahren und auch das Transportmittel wechseln – wichtig ist nur, dass ihr beim Wechseln ein- und ausstempelt.

Außerdem liegt das Tageslimit bei 8,80 Dollar (ca. 5,29 Euro). Egal, wie viel Fahrten ihr pro Tag macht, ihr werdet nie mehr als diesen Betrag zahlen. Am Wochenende liegt das Tageslimit mit 6,40 Dollar (ca. 3,84 Euro) pro Person sogar etwas niedriger.

Alternativ könnt ihr eure myki Card auch mit einem Wochenpass aufladen. Dieser kostet pro Person 44 Dollar (ca. 26,43 Euro) und ihr könnt damit für sieben Tage so oft und so viel fahren, wie ihr wollt. Der Wochenpass lohnt sich, wenn ihr außerhalb der Free Tram Zone wohnt und etwas länger in Melbourne bleiben wollt.

Geld abheben

Geld abheben ist super easy in Melbourne. Vor allem im Stadtzentrum könnt ihr jede Menge Bankautomaten (ATMs) finden, an denen ihr mit eurer Kreditkarte an Bargeld kommt.

Aber Vorsicht: Manche Banken fordern eine Fremdgebühr ein. Diese beträgt bis zu 5 Dollar (ca. 3 Euro) pro Abhebung. Ob die Gebühr eingezogen wird, zeigt euch der jeweilige Automat rechtzeitig an. Der Fall ist das bei der Commonwealth Bank und der Westpac. Bei der ANZ Bank oder der NAB fallen dagegen keine Fremdgebühren an.

Da Melbourne eine sehr fortschrittliche Stadt ist, könnt ihr außerdem überall mit der Kreditkarte bezahlen, selbst in einfachen Restaurants oder kleinen Länden. Es ist also nicht notwendig, viel Bargeld in der Tasche zu haben.

Unsere Kreditkartenempfehlung für Australien: die awa7 Visa Kreditkarte*. Damit könnt ihr weltweit kostenlos Geld abheben und auch kostenlos bezahlen.  Alle weiteren nützlichen Infos zum Thema Reisekreditkarten verraten wir euch außerdem in diesem Beitrag: Die beste Kreditkarte für Australien – kostenlos Geld abheben in Australien und sparen! (2023)

Melbourne Tipps: Banktautomat der NAB Bank

Kosten und Preise

Melbourne ist alles andere als günstig und nach Sydney die zweitteuerste Stadt des Landes. Preislich haben wir persönlich kaum Unterschiede festgestellt. Abschrecken soll euch das aber nicht. Für Melbourne lohnt sich nämlich jeder Cent!

Besonders kostenintensiv sind Unterkünfte im Zentrum. Auch Alkohol ist super teuer (das ist allerdings in ganz Australien so). Relativ günstig fanden wir dagegen die Essenspreise in einfachen Restaurants oder kleineren Cafés. Oft haben wir zu zweit für 20 Euro oder weniger richtig lecker gegessen.

Damit ihr nun eine ungefähre Vorstellung der einzelnen Preise in Melbourne bekommt, haben wir euch ein paar Beispiele aufgelistet.

  • Burger mit Pommes: ab 14 Dollar (ca. 8,40 Euro)
  • Gesunde Salat-Bowl: ab 15 Dollar (ca. 9,30 Euro)
  • 0,5 l Bier im Restaurant: ab 12 Dollar (ca. 7,45 Euro)
  • 0,5 l Bier im Supermarkt: ab 4 Dollar (ca. 2,40 Euro)
  • Brot im Supermarkt: ab 4 Dollar (ca. 2,50 Euro)
  • 1,5 l Wasserflasche: ab 2 Dollar (ca. 1,25 Euro)
  • Wäsche waschen im Waschsalon: 2 bis 4 Dollar (ca. 1,25 bis 2,50 Euro)
  • Bett im Hostel-Schlafsaal: ab 20 Dollar (ca. 12 Euro)
  • einfaches Hotel: ab 70 Dollar (ca. 42,55 €)
  • Hotel der Mittelklasse: ab 120 Dollar (ca. 80 Euro)
  • Luxushotel: ab 200 Dollar (ca. 129 Euro)

Sehenswürdigkeiten

In einer riesigen Metropole wie Melbourne gibt es jede Menge Highlights und interessante Orte. Besonders gut gefallen hat uns das gesamte Stadtzentrum mit seinen engen, schmalen Gassen und jeder Menge Streetart. Aber auch klassische Sehenswürdigkeiten wie die State Library of Victoria, der Eureka Tower oder auch die Flinders Street Station sind einen Blick wert.

Natürlich sind das noch lange nicht alle Sehenswürdigkeiten, die es in Melbourne zu entdecken gibt. Einen ausführlichen Guide mit 14 Highlights haben wir hier für euch geschrieben: Melbourne Sehenswürdigkeiten – die 14 schönsten Highlights der Stadt

Hoteltipps für Melbourne

Wegen einer passenden Unterkunft braucht ihr euch in Melbourne keine Sorgen zu machen. Die Auswahl an Hotels ist gigantisch und es sollte für jeden etwas Schönes zu finden sein – egal, ob ihr ein Bett im Schlafsaal oder doch eher ein luxuriöses Doppelzimmer bevorzugt.

Die beste, wenn auch teuerste Lage ist natürlich das Stadtzentrum. Etwas günstiger wird es in Stadtteilen außerhalb. Trotzdem empfehlen wir euch eine zentrumsnahe Unterkunft zu suchen. Ihr spart dadurch Zeit und Geld, das sonst für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel draufgehen würde.

Hier haben wir übernachtet: Space Hotel

Unsere Wahl fiel auf das ziemlich coole Space Hotel. Es liegt am Rande des Stadtzentrums und somit in bester Lage, um viele Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichen zu können. Auch eine Haltestelle der kostenlosen Tram-Linien ist nur wenige Meter vom Eingang entfernt.

Auswählen könnt ihr zwischen vielen verschieden Zimmerkategorien: Sowohl Betten im Schlafsaal als auch größere Doppelzimmer mit eigenem Balkon stehen zur Verfügung. Die Einrichtung ist relativ einfach, aber modern gehalten.

Der riesige Pluspunkt des Hotels ist allerdings die unglaubliche Dachterrasse! Hier erwartet euch nicht nur ein kleiner Pool, sondern ein absoluter Gänsehautausblick auf die Skyline der Stadt – grandios!

Ebenfalls Teil der Unterkunft ist eine große Gemeinschaftsküche zur Eigennutzung. Auch eine Bar, die an das Hotel angeschlossen ist, könnt ihr im Erdgeschoss finden. Uns hat es im Space Hotel auf jeden Fall richtig gut gefallen und wir würden definitiv wiederkommen!

  • Weitere Infos und Buchung auf Booking.com: Space Hotel*

Doppelzimmer im Space Hotel Die Dachterasse im Space Hotel

Weitere Hotels in Melbourne

Falls das Space Hotel schon ausgebucht ist oder ihr etwas anderes erwartet, dann haben wir hier noch ein paar weitere gute Hotelempfehlungen der unterschiedlichen Preisklassen für euch.

Niedrige Preisklasse:

  • Flinders Backpackers (mit Frühstück)*
  • Melbourne City Backpackers (mit Frühstück)*

Mittlere Preisklasse:

  • Naughtons Hotel*
  • ibis Melbourne Central*

Obere Preisklasse:

  • Brady Hotels Jones Lane*
  • Zagame´s House*

Beste Reisezeit

Gleich eins vorweg: Das Wetter in Melbourne kann man durchaus mit dem deutschen vergleichen. Es gibt sehr heiße Sommer und kalte Winter. Zumindest kann es bis zu fünf Grad frisch werden. Frühling und Herbst sind sehr wechselhaft mit stark schwankenden Temperaturen.

Außerdem sind die Jahreszeiten im Vergleich zu Europa um 180 Grad verdreht: Während man in Deutschland im Januar friert, ist es in Melbourne richtig heiß und sonnig.

Doch was ist nun die beste Reisezeit? Ganz klar der Sommer von Mitte Dezember bis Mitte März. Ihr könnt euch auf die meisten Sonnenstunden, den wenigsten Regen und die lebhafteste Atmosphäre innerhalb der Stadt freuen.

Wir hatten sogar zwei Tage, an denen das Thermometer auf 38 Grad geklettert ist. Das sind allerdings absolute Ausnahmen. Meist könnt ihr mit Temperaturen zwischen 25 und 30 Grad rechnen.

Kleiner Nachteil: Im Januar und Februar wird es etwas voller in Melbourne. Es ist absolute Hochsaison, da die Einheimischen Ferien haben und selbst gerne innerhalb des Landes reisen.

Deutlich kühler wird es im Herbst (April und Mai) und Frühling (September, Oktober und November). Maximal könnt ihr mit 22 Grad rechnen, minimal mit Temperaturen unter der 10-Grad-Grenze. Außerdem wechseln sich Regen und Sonne relativ häufig ab.

Richtig „eklig“ kann es dagegen im Winter zwischen Juni und August werden. Die Sonne lässt sich nur noch selten blicken, dafür dominieren graue Wolken, häufiger Regen (durchschnittlich zehn Tage pro Monat), kalte Temperaturen und frischer Wind die Tage.

Packen – was ist wichtig?

Da das Wetter in Melbourne sehr wechselhaft ist, sollte eure Packliste von der gewählten Reisezeit abhängen. Im Winter wird es durchaus kühl, weshalb auch wärmere Klamotten den Weg in euren Rucksack finden sollten.

Eine dünne Regenjacke ist außerdem immer Pflicht, da Melbourne eine relativ regenreiche Stadt ist. Sogar während der heißen Sommermonate kann es plötzlich aus heiterem Himmel anfangen zu schütten.

Ebenfalls wichtig: der richtige Stromadapter, gemütliche Schuhe fürs Sightseeing und eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor. Selbst bei bewölktem Wetter dringen aufgrund des Ozonlochs über Australien die Sonnenstrahlen bis zur Haut vor und können üble Sonnenbrände auslösen.

Eine genaue Auflistung unseres gesamten Gepäcks haben wir hier für euch zusammengefasst: Australien Packliste zum Herunterladen und Ausdrucken

Touren in Melbourne

Melbourne kann man wirklich gut alleine entdecken. Allerdings macht eine geführte Tour Sinn, wenn ihr die Stadt aus den Augen eines Einheimischen kennenlernen wollt. Ihr erfahrt nicht nur jede Menge Insider-Wissen und Geheimtipps, sondern bekommt auch einen viel besseren Einblick in das echte Melbourne.

Der Nachteil einer Tour: Ihr seid meist in einer Gruppe unterwegs und fest an den Ablauf gebunden. Es bleibt also kein Spielraum für individuelle Wünsche.

Um einen kleinen Überblick über die verschiedenen Touren in Melbourne zu bekommen, haben wir euch vier unterschiedliche Angebote herausgesucht:

Besichtigungstour durch Melbourne in kleiner Gruppe*: klassische Stadtrundfahrt zu wichtigen Sehenswürdigkeiten mit maximal elf Leuten. Die Tour dauert ca. drei Stunden.

Fahrradtour durch Melbourne*: Mit dem Fahrrad eine Stadt zu erkunden, kann richtig Spaß machen. Diese Halbtages-Tour führt euch mitten durch das Zentrum, vorbei an schöner Streetart und engen Gassen. Das Mittagessen ist im Preis enthalten.

Kulinarischer Spaziergang*: Melbourne ist die Food-Hauptstadt Australiens. Während der Tour steuert ihr mehrere Restaurants an und lernt die kulinarische Szene Melbournes kennen. Die Tour dauert drei Stunden und das Essen ist im Preis enthalten.

Secret Laneway Bars*: Melbourne ist berühmt für versteckte, kleine Bars in schmalen Gassen. Ihr lernt einige davon kennen und könnt es euch bei einem kühlen Bier gut gehen lassen. Getränke sind nicht im Preis enthalten.

Restaurants und Bars

Melbourne ist das reinste Schlemmerparadies! Nirgendwo sonst haben wir während unserer Australien-Reise eine so große und abwechslungsreiche Auswahl an Restaurants, Cafés und Bars gefunden. Gefühlt ist hier jede Küche der Welt vertreten und es gibt nichts, was ihr euch nicht vorstellen könnt.

Probiert unbedingt die Pizzen in der Pizzeria Mercadante, die vietnamesischen Nudelsuppen im Pho Bo Ga Mekong, die Frühstücksteller im The Little Denn oder auch die Pide und Falafel in der A1 Lebanese Bakery. Alles war zum Dahinschmelzen gut!

Weitere extrem leckere Lokale und coole Bars verraten wir euch übrigens in unserem großen Food Guide: Restaurants in Melbourne – 11 leckere Orte zum Genießen & Trinken

Restaurantgasse in Melbourne Australien

Einkaufen

Ihr wollt etwas Geld sparen und euch ab und zu selbst versorgen? Auch das ist kein Problem in Melbourne. Die großen Supermarktketten Coles, Woolworth und Aldi sind zahlreich vertreten und haben eine sehr gute Auswahl.

Frisches Obst und Gemüse könnt ihr allerdings deutlich günstiger auf einem der zahlreichen Märkte kaufen. Der größte und bekannteste ist der Queen Victoria Market an der Grenze zum Stadtzentrum.

Die beiden Hallenabschnitte A und B sind komplett für den Verkauf frischer Lebensmittel reserviert. Auch wir haben uns hier öfters eingedeckt und viel weniger als in den Supermärkten gezahlt.

Melbourne Tipps: Reiseführer

Auch wenn wir euch auf unserem Blog schon jede Menge Tipps, Sehenswürdigkeiten und Restaurants verraten haben, kann ein gedruckter Reiseführer nie schaden. Er ist vor Ort einfach besser zu handhaben und kann unsere Empfehlungen noch um weitere gute Melbourne Tipps ergänzen.

Allerdings hält sich die Auswahl an Melbourne Reiseführern stark in Grenzen. Im Endeffekt gibt es kein einziges Exemplar, das sich nur mit Melbourne beschäftigt.

Stattdessen könnt ihr auf einen etwas größeren Reiseführer zurückgreifen, der nicht nur Melbourne selbst, sondern ganz Ost-Australien inklusive Melbourne abdeckt. Unsere Empfehlung wäre der Schmöker von Stefan Loose.*

Aufenthaltsdauer

Um die schönsten Sehenswürdigkeiten ohne Stress anzuschauen, empfehlen wir euch drei bis vier Nächte in Melbourne. Solltet ihr allerdings das einzigartige Flair und die besondere Atmosphäre der Stadt wirklich kennenlernen wollen, könnt ihr auch problemlos eine Woche bleiben.

Wir selbst waren zwei Wochen in Melbourne und wären am liebsten noch viel länger geblieben. Die Metropole ist einfach so besonders und hat uns sofort in ihren Bann gezogen.

Ausflüge in die Umgebung

Von Melbourne aus lohnen sich einige Ausflüge in die Umgebung. Unsere zwei Favoriten stellen wir euch zum Schluss dieses Beitrags noch kurz vor.

Great Ocean Road

Die Great Ocean Road ist eine der schönsten Küstenstraßen der Welt und eine der Top-Sehenswürdigkeiten in Australien. Auch wenn es während der Sommermonate entlang der Strecke wirklich voll wird, gehört die Great Ocean Road einfach zu jeder Australien-Reise dazu.

Über 240 Kilometer zieht sie sich an der Küste entlang. Der Start ist in Torquay, nur 100 Kilometer vom Zentrum in Melbourne entfernt. Auf der Strecke erwarten euch traumhafte Küstenpanoramen und jede Menge atemberaubende Natur.

Das große Highlight sind die berühmten 12 Apostel: riesige Kalksteinfelsen, die nur wenige Meter von der Küste entfernt im Meer stehen – ein irrer Anblick! Alle weiteren tollen Stopps der Strecke zeigen wir euch übrigens in diesem Beitrag: Great Ocean Road – Unsere Route mit tollen Highlights, Tipps & Karte

Marco an einem Aussichtspunkt auf der Great Ocean Road

Wilsons Promontory Nationalpark

Ein weiteres Highlight in der Umgebung Melbournes ist der Wilsons Promontory Nationalpark. Nur 160 Kilometer trennen das Naturschutzgebiet von der großen Metropole. Wenn ihr relativ früh los startet, lohnt sich ein Tagesausflug auf alle Fälle. Alternativ könnt ihr auch eine Nacht in der Umgebung bleiben. Dann wird es nicht ganz so stressig.

Der Park selbst liegt auf einer großen Halbinsel im Meer. Kängurus, Emus, Wombats und Papageien gehören hier genauso zum Inventar, wie weiße Strände, grandiose Aussichtspunkte, gigantische Wälder und spannende Wanderwege.

Keine Frage: Der Wilsons Promontory Nationalpark ist ein absolutes Paradies für Outdoor-Liebhaber und hat uns öfters sprachlos gemacht. Weitere Infos und genaue Beschreibungen findet ihr in unserem ausführlichen Beitrag: Wilsons Promontory Nationalpark – traumhafte Strände, tolle Wanderungen & einzigartige Tiere

Kennt ihr noch weitere gute Melbourne Tipps oder habt noch Fragen zu unserem Beitrag? Dann schreibt gerne einen Kommentar!

———————–

Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

Teilen:
Sara & Marco

Hey! Wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Liebende. Und die Gründer von Love and Compass. Deutschlands größtem Reiseblog für Paare. Wir teilen hier all unsere Reisetipps, Infos, Erfahrungen und schönsten Momente mit euch. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss! Wir freuen uns tierisch, dass ihr hier seid!

Noch mehr Reiseliebe? Dann schaut euch diese Beiträge mal an!
Santander Kreditkarte für Australien
Die beste Kreditkarte für Australien (2023): kostenlos Geld abheben in Australien und sparen!
Der Ausblick aus unserem Camper auf die Catherine Hill Bay
Australien Rundreise: siebenwöchige Route an der Süd- & Ostküste
Ausblick auf die Skyline von den Kangaroo Point Cliffs
Brisbane (Australien): die besten Sehenswürdigkeiten, Highlights & Tipps
Schreibt uns eure Gedanken! cancel reply

Sara & Maro vom Outdoorblog Love & Compass

Sara & Marco

Die zwei auf dem Bild? Das sind wir. Sara & Marco. Meistens findest du uns in den Bergen oder beim Essen oder bei beidem gleichzeitig.

Doch was erwartet dich hier auf unserem Blog? Alles für eine geile Zeit in den Bergen und der Natur! Wanderrouten für jedes Level, die richtige Vorbereitung & Ausrüstung, Einsteigertipps, Proviant, gemütliche Wanderunterkünfte & vieles mehr.

> Mehr über uns gibt’s hier <

Instagram

Öffnen
Ein Moment, der mir so unfassbar viel bedeutet! 🤩

Was ihr hier seht? Mich, mit meinen ersten eigenen Skiern seit 20 Jahren! 🎿

Doch beginnen wir ganz von vorn: 

Eigentlich bin ich auf Skiern geboren. 

Mit 3 Jahren haben mich meine Eltern zum ersten Mal auf die Bretter gestellt. 

Mit 5 Jahren konnte ich besser Ski fahren als sprechen.

Mit 8 Jahren hab ich Abfahrten gemacht, da schütteln 99% aller anderen den Kopf. 

Mit 10 Jahren bin ich meine ersten Rennen gefahren.

Und mit 13 Jahren kam die Pubertät. 

Plötzlich war alles wichtiger als Ski fahren: die Ausbildung, der Job, die Partyzeit, die Selbstständigkeit, die Weltreise. 🗺️

Der Break mit dem Ski Fahren war allerdings keine bewusste Entscheidung. Ich habe nie zu mir selbst gesagt: “Mir macht’s kein Spaß mehr. Ich hör jetzt auf!” 

Stattdessen war es der typische Fall von: Das Leben hat jetzt andere wichtige Dinge mit mir vor. 20 Jahre lang. 

Vergessen hab ich meine Liebe zum Ski fahren allerdings nie. Immer wieder kitzelten mich Bilder von Freunden oder YouTube Videos. Immer wieder blätterte ich in Magazinen oder schaute Skisport-Übertragungen. 

Und jetzt, 20 Jahre später, lass ich meine alte Leidenschaft endgültig wieder von der Leine. Mit einem inneren Antrieb, dass es nur so knallt - seit Monaten vergeht kein Tag, an dem ich nicht ans Ski fahren denke! 🤯

Als ich dann montags mit meinen neuen Skiern aus dem Laden kam, gab es keine Bedenken und keine Zweifel mehr. Stattdessen liefen die Freudentränen und mir wurde zum ersten Mal klar, dass der geilste Winter seit 20 Jahren auf mich wartet! 

Wird verdammt noch mal Zeit, dass wir am Samstag die Ski-Saison einläuten! ⛷️ 

Hast du auch schon mal eine alte Leidenschaft nach vielen Jahren wiederentdeckt? Bin mega gespannt. 🙂
•
•
#skifahren #kindheitserinnerungen #berge #berchtesgadenerland #bergerlebnis #skiing #winterindenbergen #wintersport #kindheit #bergzeit #abenteuer #draußenistesamschönsten #mountainlife #alpen #alpenoutdoors #alpensucht #skiwelt #endlichwieder #endlichwinter #winterland #berchtesgaden #loveandcompass
Öffnen
Leute, letzte Nacht hat der Winter hier noch mal ordentlich einen draufgepackt. ❄️

Wochenlang haben wir unsere Winter-Wünsche gedanklich rausgesendet.

Eine weiße Adventszeit wollten wir.🎄

Ski-Fahren wollten wir (Samstag geht’s los!). 🎿

Viel Schnee wollten wir. 🌨️

Ein Winterparadies wollten wir. 🏔️

Was sollen wir sagen, außer: Universum hat wohl geliefert!

Mit diesem Video heißen wir euch daher herzlich willkommen in unserem wahrgewordenen Wintertraum. 😍

Die nächsten Wochen werden wild!

.

#bergerlebnisberchtesgaden #bergliebe #winterwonderland #aussicht #wintervibes #gipfelstürmer #alpenliebe #berchtesgadenerland #winterindenbergen #winterzeit❄️ #schneelandschaft #berchtesgaden #bergerlebnis  #winterready #wirliebendieberge #alpenliebe #draußenistsamschönsten #schneezauber #schnee #ersterschnee #loveandcompass #bergwelten
Öffnen
Alle noch da? Schee! 🥳

Wird wohl Zeit für ein kleines Update nach zweiwöchiger Post-Abstinenz.

Falls du unsere Stories mitverfolgt hast, weißt du ja bereits Bescheid. Falls nicht: Wir lagen flach. 🤒

Die letzten Tage waren unsere wichtigsten To-Dos daher glasklar priorisiert: 

→ Viel liegen. 

→ Viel schlafen. 😴

→ Viel Tee trinken. 

Unser Tempokonsum? Holy sh*t… Mehr als die letzten 5 Jahre zusammen. 🤧😅

Aber: Es war gut so! 

Klar, wir hätten natürlich gerne drauf verzichtet, trotzdem werden wir lieber jetzt durchgeschüttelt als Mitten in der Ski- & Wintersaison. 🎿

Während unsere arme Couch dem bisher größten Belastungstest ausgesetzt war, hat’s dann sogar zum ersten Mal so richtig bei uns im Tal geschneit.

Kaum zu glauben, wie schöns jetzt draußen ist. Der absolute Wintertraum! 😍

Am liebsten wären wir trotz Glieder- & Halsschmerzen auf den Rodel gesprungen und losgedüst. 

Da Marco nach dem Schneeschippen aber gefühlt auf allen Vieren die Treppen nach oben kriechen musste, war schnell klar: “Neee…Wir sollten das lieber lassen.” 😬

Haben uns daher wieder mit unserer Couch, nem heißen Tee und dem Ausblick vom Fenster begnügt (Bild 3). Ich mein, könnte schlechter sein, oder?! 

Immerhin ist nun alles am Abklingen und auch die Farbe im Gesicht hat sich zurückgemeldet. Hoffen, dass wir Mittwoch oder Donnerstag wieder auf den Berg können. 🏔️

Drückt uns bitte die Daumen! 🤞🏻
-
Bei wem hat’s auch schon geschneit? ❄️

#schnee #schneezauber #ersterschnee #zuhause #zuhauseistesamschönsten #berchtesgaden #berchtesgadenerland #winterzeit #bergliebe #mountainlifestyle #loveandcompass #gipfelglück #alpenliebe #berge #bergpanorama #bayern #aussichtgenießen #krank #grippe
Öffnen
Hi! Oder wie man bei uns sagt: “Grias di!”👋

Wahnsinn, wie viele neue Leute die letzten Wochen hier dazugekommen sind. Wird mal wieder Zeit, uns kurz vorzustellen. 

Was du eventuell schon weißt: Wir sind Sara & Marco. 👫🏻

Was du vielleicht noch nicht weißt: Wir sind geboren in Augsburg, aber Zuhause in den Bergen. 

Seit Juni 2023 leben wir Mitten im Berchtesgadener Land. Umgeben von all den Dingen, die uns glücklich machen: hohe Gipfel, grüne Wälder, klare Seen & herzliche Menschen. 🗺️

Die letzten 11 Jahre war unser Leben eine einzige große Veränderung. Mit wenigen Downs & vielen Ups:

→ 2012 haben wir uns in einem Bus voller Fußballfans kennengelernt. ⚽

→ 2014 ist Marco schwer krank geworden. Es war der Weckruf, der uns alles hinterfragen ließ.

→ 2015 wagten wir den Schritt in die Selbstständigkeit und starteten unseren Blog "Love & Compass". 

→ 2016 haben wir alles in Deutschland verkauft & sind für 4 1/2 Jahre um die Welt gezogen . Ein Jahr davon haben wir in Kuala Lumpur gelebt. 🗺️

→ 2017 entdeckten wir während einer Reise in Österreich unser Liebe zu den Bergen.

→ 2018 haben wir ein Buch über unser Leben als digitale Nomaden veröffentlicht.

→ Im März 2020 wollten wir in Thailand heiraten, mussten die Hochzeit aber eine Woche vorher absagen. 😖

→ Mitte 2020 sind wir zurück nach Deutschland bzw. nach Leipzig gezogen. 

Seitdem waren wir fast jede freie Minute in den Bergen unterwegs. Mal in Italien, mal in Österreich, mal in Thailand, mal in Spanien. Und jetzt - drei Jahre später - kommen wir nicht mehr nur zum Reisen in die Berge, sondern leben hier. 😍

Ein weiterer großer Schritt, eine weitere große Veränderung, auf die wir dich hier mitnehmen. 

Außerdem teilen wir jede Menge Outdoor-Tipps mit dir: schöne Wanderrouten, hilfreiche Ausrüstung, gemütliche Unterkünfte, Einsteigertipps & vieles mehr. 🥾

Wir freuen uns mega, dass du hier bist! 🥳
.
#veränderung #bergliebe #berchtesgaden #digitalenomaden #weltreise #outdoorblogger #loveandcompass #wandern #wanderungen #schnee #dassindwir #outdoorabenteuer #wandernmachtglücklich #draußenunterwegs #indenbergenzuhause
Öffnen
Wo Herbst und Winter sich die Hand reichen: 4 magische Orte in Berchtesgaden 🍁❄️

Leute, hier ist es gerade soooo schön! Während auf den Berggipfeln bereits der erste Schnee glitzert, leuchten die Bäume im Tal in den buntesten Herbsttönen. 🤩

Noch nie zuvor haben wir den Jahreszeitenwechsel von Herbst zu Winter in den Bergen selbst miterlebt und was sollen wir sagen, außer: Was ist hier los bitte?! 

Ich mein, allein dieser Kontrast der Farben… völlig verrückt! 🥹

Falls ihr selbst mal diesen magischen Jahreszeitenwechsel im Berchtesgadener Land miterleben wollt, solltet ihr euch diese vier Orte merken:

→ Parkplatz Taubensee mit Blick auf den schneebedeckten Hochkalter (Bild 1). 🏔️

→ Bergsteigerdorf Ramsau bei der Kirche St. Sebastian (Bild Nr. 2). 

→ Irgendwo auf der Alpenstraße kurz vor Ramsau (Bild Nr. 3 & 4). 🍂

→ Auf dem Berg “Toter Mann”. Vom Parkplatz Hochschwarzeck dauert’s nur ne Stunde bis zum Gipfel (Bild Nr. 5 & 6). 
—
Früher waren wir übrigens nie große Fans der Übergangszeit, mittlerweile hat sich das aber komplett geändert. Man muss nur wissen, wohin. 😅

Wie steht ihr zur Übergangszeit? Cool oder eher nicht so? 😊
.
.
#berchtesgaden #berchtesgadenerland #ramsau #herbst #ersterschnee #schneezauber #winterzeit #bergliebe #bergpanorama #gipfelstürmer #mountainlife #wandernmachtglücklich #hikingadventures #alpen #abenteuerlust #schöneaussicht #panorama #draussenzuhause #bergzeit
Öffnen
🥳Endlich: Unser Komoot-Profil ist ready!🥳

→ Den Link dazu findest du oben in unserer Profilbeschreibung.

Die letzten Wochen haben wir fast täglich daran gearbeitet und es mit jeder Menge genialer Bergtouren zum Nachwandern befüllt.🥾

Aktuell sind es 19 Stück. Von einfachen Anfängerrouten bis hin zu knackigen Alpintouren für Erfahrene ist alles dabei.

Viele weitere Routen aus den letzten Jahren werden außerdem noch folgen. Da hat sich einiges angesammelt.😅

Zu jeder einzelnen Wanderung findest du in unserem Profil die wichtigsten Infos wie Höhenmeter, Länge, Schwierigkeit, Dauer, Streckenprofil und vieles mehr. Auch eine kleine Wegbeschreibung haben wir bei allen Touren in die Kommentare gepackt.💬

Um keine unserer zukünftigen Wanderungen mehr zu verpassen, empfehlen wir dir natürlich dringlichst uns bei Komoot zu folgen.🤭

Daher auch hier nochmal der Hinweis: Der Link zu unserem Profil ist oben in der Bio. 

Wir freuen uns mega auf dich!🥰

Nutzt du selbst schon Komoot für Wanderungen & Co.?
.
#wandertouren #wanderroute #berchtesgardenerland #komootapp #wandertipps #bergwandern #bergtour #draußenunterwegs #wandernmachtglücklich #wanderwege #alpentour #alpen #hikingtrails  #wanderurlaub #aussichtgenießen #komoot  #winter #wanderroute
Öffnen
6:30 Uhr. 

Der Wecker klingelt. ⏰

Wie zwei kleine Kids springen wir aus dem Bett, rennen zum Fenster und reißen die Rollenläden nach oben.

Unsere Hoffnung: endlich genug Schnee auf den Bergen! ❄️

Während am Horizont das erste Sonnenlicht auftaucht, starren wir also wie besessen nach draußen und fangen plötzlich zum Grinsen an: 

JA! Es hat tatsächlich geschneit! Und das nicht zu knapp! 

Keine Stunde später sind wir ready. Wanderstiefel geschnürt. Handschuhe gepackt. Mützle aufgezogen.

Keine zwei Stunden später stehen wir mitten drin. Bis zu den Schienbeinen versunken auf 1400 Metern Höhe. Umgeben von riesigen, schneebedeckten Berggipfeln. 🏔️

Was jetzt folgt können wir kaum in Worte fassen: Freudentränen. Lachanfälle. Ungläubiges Staunen. Wir werden komplett überwältigt. 🥺

Diese Energie und diese Landschaft, die der erste Bergschnee mit sich bringt, ist etwas ganz Besonderes! Etwas Einzigartiges! 😍

Wir sagen daher wie’s is: Lieber Winter, wir sind sowas von ready! 🙌🏻

Freut ihr euch auch so sehr auf den Winter wie wir?

.

#bergerlebnisberchtesgaden #wandertag #gipfelstürmer #alpenliebe #berchtesgadenerland #ramsaubeiberchtesgaden #winterindenbergen #winterzeit❄️ #schneelandschaft #schneewanderung #berchtesgadeneralpen #schneespaziergang #totermann #bergerlebnis #bergliebe #winterready #wirliebendieberge #alpenliebe #draußenistsamschönsten #schneezauber #schnee #ersterschnee
Öffnen
🤩 Geniale drei Gipfel Wanderung: Zennokopf, Zwiesel + Gamsknogel 🤩

➡️ Unbedingt Abspeichern für eure nächste Tour im Berchtesgadener Land ⬅️

🏔️ Infos zur Wanderung:

→ Schwierigkeit: 4/10

→ Kilometer: ca.11,9 km

→ Höhenmeter: ⬆️ ca. 990 m ⬇️ ca. 990 m

→ Dauer: ca. 5 Stunden

→ Höchster Berg: Zwiesel mit 1782 m

→ Wo: Berchtesgadener Land

→ Parken: Parkplatz Jochberg (6€ pro Tag)

Drei Gipfel an einem Tag? Easy bei dieser Tour! 🙌🏻 Außerdem dürft ihr euch bei jeder einzelnen Spitze auf ein mega schönes 360° Grad Panorama freuen.

Vor euch die gigantischen Bergketten aus Berchtesgaden und dem Chiemgau, unter euch das gemütliche Bad Reichenhall im Talkessel und hinter euch das “Flachland” mit Blick bis zum Chiemsee. Ein Traum! 🏞️

Start ist am Wanderparkplatz Jochberg. Von dort geht’s über Forstwege und den einfachen Mulisteig bis zur Zwieselalm Hütte. Ab hier wird die Strecke extrem aussichtsreich, bleibt bis zum ersten Gipfel (Zennokopf) technisch aber leicht. 🥾

Der Zwiesel ist anschließend nur ca. 5 min entfernt, ehe es im Anschluss zum Gamsknogel weitere 45 min dauert. Dieser Abschnitt ist etwas fordernder, da ihr ab und zu an Stahlseilen kraxeln müsst und direkt am Grat entlangwandert. Bei Schwindelfreiheit stellt dieser Abschnitt trotzdem keine großen Probleme dar. 🙂

Der Rückweg vom Gamsknogel ist nun wieder genau so leicht wie der Rest der Tour und führt noch an der unglaublich idyllischen Kohleralm vorbei.🐄

Und jetzt wünschen wir euch einen schönen Sonntag! Was habt ihr so geplant? ✌🏻
.
.
#berchtesgaden #berchtesgadenerland #bergerlebnis #bergliebe #bergwandern #gipfelstürmer #wanderung #gratwanderung #wandertag #kraxeln #abenteuer #aplenliebe #bergpanorama #urlaubinbayern #schöneaussicht #natur #naturelovers #draußenzuhause #draußen #wandernindeutschland #mountainview #hikingtrails
Öffnen
Wer kennt’s noch? Hände hoch! 🙌🏻😂

Bei anstrengenden Touren schauen wir eher gequält und verschwitzt aus als sexy und cool. 😬

Was wir dann meist zum anderen sagen: “Schau mal bissl netter! So kann man sich ja nirgends mit dir blicken lassen!” 😂🤷🏼‍♀️

.

#bergwandern #mountainlifestyle #wandern #hikingcouple #berchtesgadenerland #funreel  #outdoorlife  #outdoorblogger #berchtesgadeneralpen #witzigevideos #loveandcompass 

#bergliebe #bergblick #mountainlife  #gipfelstürmer #wandernindeutschland #alpenliebe #wanderliebe #wandernfürdieseele #abenteuerleben #draußenunterwegs
Auf Instagram folgen

Beste REISEKREDITKARTE 2023

Kostenlose Kreditkarte

Unser großer Kreditkarten-Vergleich. Weltweit kostenlos Geld abheben!

SCHON GELESEN?

Packliste

Unsere persönliche Backpacker Packliste für Paare

KRANKENVERSICHERUNGEN 2023

AuslandskrankenversicherungUnser Vergleich: Die besten Krankenversicherungen fürs Ausland

Filmtipp!Wir halten unser Buch in die Kamera

Über 5 Jahre waren Daniel & Jessi gemeinsam auf Weltreise. Ein Film über Abenteuer, Veränderung und die Liebe zum Reisen – unbedingt reinziehen!

> Mehr erfahren! <

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Abenteurer. Gipfelstürmer. Scherzkekse.

Auf unserem Blog für Outdoor- & Wanderreisen findest du jede Menge Tipps und Empfehlungen für eine geile Zeit in den Bergen und der Natur.

Komm mit uns hoch hinaus:

*Hinweis:

Einige unserer Texte enthalten sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft.

Keine Sorge: Das Produkt wird dadurch nicht teurer!

Menü:

  • Über uns
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Beste Reisekreditkarte

Unser Kokosnuss & Zungenkuss Newsletter!

• Persönliche Einblicke hinter die Kulissen von Sara & Marco •

• Regelmäßige News •

• Tonnenweise Fernweh •

• Und ein bisschen Liebe! •
(Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf)
© Copyright by Marco Hansel und Sara Klüber – 2019
Kooperationen | Impressum | Datenschutz