Pompeji (Italien): TOP-Sehenswürdigkeiten, Karte, Tickets & Tipps für euren Besuch

Startseite » Reiseziele » Europa » Italien »  Pompeji

Pompeji ist eine der bedeutendsten, riesigsten, historischsten, faszinierendsten und atemberaubendsten Sehenswürdigkeiten Italiens. Vielleicht denkt ihr euch jetzt: „Ganz schön viele Superlativen. Bisschen übertrieben, oder?“ Nein, nicht mal im Ansatz. Pompeji ist noch so viel mehr als das. Die gigantischen Ruinen der früheren römischen Stadt gehören für uns sogar zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten, die wir jemals besuchen durften! So viel Geschichte und Kultur wie hier findet man nur selten auf einem Fleck.

Um während eures Besuchs der Ruinenstadt den Durchblick zu behalten und von dem riesigen Areal nicht überfordert zu werden, verraten wir euch nun die besten Sehenswürdigkeiten Pompejis inklusive einer kleinen Übersichtskarte. Hinzu kommen weitere Tipps zu Unterkünften, Eintrittspreisen, Tickets, Geschichte und mehr. Auch ein FAQ werdet ihr am Ende des Beitrags finden.

Pompeji: Geschichte & Bedeutung

Läuten wir den Beitrag doch mit einer kurzen, aber knackigen Geschichtsstunde ein: Pompeji war eine ehemalige römische und äußerst wohlhabende Stadt, am Fuße des Vulkan Vesuv im Süden Italiens. 600 vor Christus gegründet, stieg sie im Laufe der Zeit zu einer bedeutenden Metropole am Golf von Neapel auf. Mittlerweile geht man davon aus, dass bis zu 20.000 Menschen Pompeji besiedelten! Auch wenn wir über eine solche Einwohnerzahl in der heutigen Zeit nur schmunzeln können, war sie vor 2000 Jahren durchaus beachtlich.

Weltweite Berühmtheit erlangte die Stadt allerdings erst, als sie 79 v. Chr. bei einem Vulkanausbruch des Vesuvs komplett unter Lava begraben und fast 1700 Jahre wiederentdeckt wurde. Um genau zu sein begannen am 6. April 1748 die ersten archäologischen Ausgrabungen auf dem Areal der antiken Stadt. Im Laufe der letzten Jahrhunderte wurden dabei weitläufige Überreste freigelegt, die unter der Lava konserviert und somit gut erhalten blieben.

Aus diesem Grund könnt ihr euch auf jede Menge historische Sehenswürdigkeiten Pompejis wie Bordelle, Theater, Tempel und sogar komplette Straßenzüge inklusive zahlreicher Häuser freuen. Doch dazu kommen wir nun im nächsten Abschnitt.

Ausgrabungsstätte Pompeji
Die beste Reisekreditkarte für Italien (2024)

Mit der richtigen Reisekreditkarte könnt ihr viel Geld sparen und kostenlos abheben. Wie das funktioniert? Erklären wir euch ausführlich in unserem großen Kreditkartenvergleich für Italien!

Reisekreditkarte

Pompeji Sehenswürdigkeiten + Karte

Glaubt uns eines: Wenn ihr die Anlage Pompejis betretet, werdet ihr von der schieren Größe erstmal erschlagen. Die heutigen Ausgrabungen erstrecken sich auf einer Fläche von ca. 40 Hektar und sind in weiten Teilen zugänglich. Um euch vor Ort etwas besser orientieren zu können, fragt am besten in eurer Unterkunft nach einem Plan, auf dem zahlreiche Sehenswürdigkeiten Pompejis eingezeichnet sind. Passend dazu haben wir auch hier eine kleine Übersichtskarte für euch, in der wir nicht nur die einzelnen Highlights, sondern weitere Tipps aus diesem Beitrag eingetragen haben.

Das große & das kleine Theater

Bereits vor über 2000 Jahren wollten die Einwohner größerer Städte bei Laune gehalten werden. Im antiken Italien wurden dazu zahlreiche Theater errichtet, in denen die verschiedensten Stücke wie Komödien oder Tragödien zur Belustigung des Volkes aufgeführt wurden. Auch Gedichte durften vorgetragen werden und Gruppen von Musikern spielten hier.

In Pompeji gab es zwei Theater:

  • Das große Theater mit bis zu 5000 Plätzen. Wurde im 2. Jahrhundert v. Chr. errichtet.
  • Das kleine Theater mit bis zu 1500 Plätzen. Hieß „Theatrum Tectum (überdachtes Theater)“ und war daher früher überdacht.

Beide Theater liegen direkt nebeneinander und sind äußerst sehenswert! Im Großen könnt ihr sogar auf den ehemaligen Tribünen Platz nehmen und ein kurzes Päuschen machen. Wenn ihr bis zum letzten Rang nach oben steigt, erwartet euch außerdem ein toller Blick über Pompeji.

Pompeji Sehenswürdigkeiten: Großes Theater
Ruinen in der Ausgrabungsstätte Pompeji
Pompeji Sehenswürdigkeiten: Kleines Theater

Amphitheater

Das Amphitheather liegt im Osten Pompejis beim Eingang „Piazza Anfiteatro“ und sollte im Vergleich zu den beiden anderen Theatern eher als Arena gesehen werden. Ab 75 v. Chr. fanden hier neben brutalen Gladiatorenkämpfen und Kämpfen mit wilden Tieren auch vereinzelte Sportveranstaltungen statt.

Das Amphitheater Pompejis kann zwar nicht mit dem Kolosseum in Rom mithalten, ist aber dennoch ein großes Highlight, da es nach wie vor in seiner vollen Größe und Pracht erstrahlt. Außerdem könnt ihr den früheren Kampfplatz betreten und die teilweise mit Gras bewachsenen Ränge begutachten.

Das Amphitheater in Pompeji, Italien
Sitzplätze im Amphitheater Pompeji

Der Marktplatz bzw. das Forum

Der Marktplatz ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Pompejis und sollte definitiv besucht werden – er hat uns komplett die Sprache verschlagen! Rechnet allerdings mit vielen anderen Touristen.

Der weite Platz galt früher als Mittelpunkt der Stadt und war Austragungsort zahlreicher Versammlungen und Märkte. Auch das gemeine Volk traf sich hier, um zu tratschen, zu plaudern und gemeinsam die Zeit zu verbringen. Selbst heute kann man sich noch richtig gut vorstellen, wie das Leben hier früher pulsierte.

Rund um das Forum werdet ihr außerdem zahlreiche Säulen, Ehrenbögen, Statuen und antike Gebäudeüberreste entdecken. Zum Beispiel das Kapitol, das Wahllokal, eine Basilika und auch den Tempel des Apollon. Es lohnt sich daher beim Forum etwas mehr Zeit einzuplanen und die umliegenden Gebäude genauer zu erkunden.

Säulen auf dem Marktplatz in Pompeji
Forum in Pompeji Italien
Statue am Marktplatz in Pompeji

Der Tempel des Apollon

Auf den Tempel des Apollon möchten wir an dieser Stelle noch etwas genauer eingehen. Wie eben kurz erwähnt liegt er am Forum und ist der älteste Bau rund um den historischen Marktplatz. Sein Vorgänger stammt bereits aus dem 6. Jahrhundert v. Chr., während der heutige Bau im 2. Jahrhundert v. Chr. für den gleichnamigen Gott Apollon errichtet wurde. Lange Zeit war er daher einer der wichtigsten und beliebtesten Tempel der gesamten Stadt.

Doch was ist heute noch übrig davon? Ziemlich viel! Neben zahlreichen Säulen und einer Statue, ist es vor allem der massive Altarbereich, der immer noch in seiner vollen Größe erstrahlt.

Apollo Tempel in Pompeji Italien
Apollo Tempel in Pompeji

Die Stabianer Thermen

In Pompeji gibt es mehrere Thermen und Bäder, die der Bevölkerung als Orte der Entspannung und Ruhe dienten. Die größten, ältesten und auch schönsten sind die Stabianer Thermen. Man vermutet, dass die antike Badeanlage ihren Ursprung im 3. Jahrhundert hat.

Für uns zählen die Stabianer Thermen übrigens zu den imposantesten Sehenswürdigkeiten Pompejis. Angefangen am säulenartigen Eingangsbereich über die Wand- und Deckenmalereien im Inneren bis hin zu den extrem gut erhaltenen Bädern, die auch heute noch besichtigt werden können. Zum Beispiel das lauwarme Band, das heiße Bad, das Schwitzbad oder auch das kalte Bad. Bei eurem Gang durch das Innere werdet ihr außerdem die Räumlichkeiten der früheren Umkleidekabinen entdecken.

Ja, die Stabianer Thermen sind wirklich ein absolutes Muss in Pompeji und sollten unbedingt auf eurer Liste stehen!

Raum in der Stabianer Therme in Pompeji
Raum in der Stabianer Therme in Pompeji
Raum in der Stabianer Therme in Pompeji
Die Stabianer Therme von außen

Das Bordell Lupanar

Prostitution wird oft als ältestes Gewerbe der Welt bezeichnet und hat daher auch in Pompeji Einzug gehalten. Eines der damaligen Freudenhäuser, die auf altrömisch Lupanar heißen, hat es unter dem Berg aus Asche geschafft zu „überleben“ und kann immer noch besichtigt werden.

Im Inneren des zweistöckigen Gebäudes erwarten euch nicht nur die ehemaligen Arbeitszimmer, sondern auch zahlreiche obszöne Zeichnungen und Inschriften, die auf die Namen und sogar die Preise der Prostituierten hindeuten. Der durchschnittliche Preis für ein Schäferstündchen belief sich anscheinend auf zwei Asse.

Steinbett im Bordell Lupanar in Pompeji
Wandmalerei im Bordell Lupanar

Die Gipsfiguren Pompejis

Zahlreiche Opfer des Vulkanausbruchs – oder zumindest ihre Gipsabdrücke – können bei einem Besuch Pompejis begutachtet werden. Durch die Ausgrabungen wurden in der harten Lava immer wieder Hohlräume entdeckt, die von verrotteten Menschen stammen.

Diese Hohlräume wurden anschließend mit Gips gefüllt, wodurch Maßstabsgetreue Gipsmodelle der vor Ort und Stelle verbrannten Menschen entstanden. In manchen dieser Gipsfiguren stecken sogar Knochen, die sich im Laufe der Jahrtausende nicht auflösten und in den Hohlräumen zurückblieben.

Hinweis: Ein paar der Gipsfiguren lagern in einer etwas größeren Halle, am linken, nördlichen Ende des Forums bzw. Marktplatzes. Neben den Gipsmodellen sind hier auch zahlreiche weitere Ausgrabungsstücke wie Vasen, Werkzeuge, Säulen und mehr zu sehen.

Gipsfigur in Pompeji, Italien
Ausgrabungsstücke in Pompeji

Via Stabiana

In Pompeji gibt es einige extrem gut erhaltene Straßenzüge, die auch heute noch mit den damals verwendeten und enorm großen Pflastersteinen bestückt sind. Teilweise kann man in den Steinen tiefe Furchen der damaligen Pferdekutschen- und karren erkennen.

Die größte und wichtigste Straße ist übrigens die Via Stabiana. Sie läuft an den bereits erwähnten Stabianer Thermen vorbei und war eine der Hauptstraßen des antiken Pompejis. Bis heute ist sie von vorne bis hinten mit alten Häusern gesäumt, die mal mehr, mal weniger gut erhalten und teilweise zugänglich sind.

Unser Tipp: Bummelt die Straße in aller Ruhe entlang und schaut euch immer mal wieder eines der Häuser an. Euch erwarten zahlreiche kleine Relikte, historische Überbleibsel und weitere Überraschungen.

Via Stabiana in der Ausgrabungsstätte Pompeji
Via Stabiana in Pompeji

Villa Casa del Fauno

Kommen wir nun zur letzten Pompeji Sehenswürdigkeit aus diesem Beitrag. Die Villa Casa Del Fauno – oder auch das Haus des Fauns – gilt als eine der größten und luxuriösesten Villen der gesamten Stadt. Seinen Namen erhielt das über 2100 Jahre alte Haus aufgrund einer bronzenen Statue des tanzenden Fauns (Gott der Natur und des Waldes).

Die Highlights der 3000 m2 großen Wohnanlage waren für uns das ehemalige Wasserbecken inklusive der erwähnten Faun-Statue, die kleinen Bäder, der große Gartenbereich und die aufwendig verzierten Mosaike, die ihr auf dem Weg durch die Villa immer wieder entdecken werdet.

Kleiner Brunnen in der Villa Casa del Fauno
Die Villa Casa del Fauno in Pompeji

Pompeji Eingänge

Es gibt insgesamt drei verschiedene Eingänge, über die ihr das antike Gelände betreten könnt:

  • Haupteingang: Porta Marina. Sehr viel los, nur bedingt zu empfehlen.
  • Seiteneingang Nr. 1: Piazza Esedra. Etwas weniger los. Wird hauptsächlich von Gruppen genutzt. Kein Audio-Guide Verleih und keine Gepäckabgabe.
  • Seiteneingang Nr. 2: Piazza Anfiteatro. Ebenfalls etwas weniger los. Führt direkt zum Amphitheater und weiteren Highlights. Guter Startpunkt.

Alle drei Eingänge haben wir in der Übersichtskarte am Anfang des Beitrags für euch eingetragen.

Pompeji Eingang Anfiteatro

Pompeji Eintritt & Tickets

Für einen Besuch Pompejis gibt es drei verschiedene Ticket-Optionen, die wir euch nun vorstellen möchten.

Option 1: Tickets vor Ort kaufen

Diese Option würden wir euch nicht empfehlen, da sich je nach Eingang sehr lange Schlangen bilden und ihr mit einer Wartezeit von einer Stunde oder länger rechnen könnt. Besonders während der Hauptsaison.

  • Ticketpreis vor Ort: 16 € pro Person

Hinweis: Rund um die Eingänge Pompejis finden sich zahlreiche Touristen-Shops, die euch ebenfalls Tickets verkaufen möchten – oft durch sehr aufdringliche Promoter. Wir raten dringend davon ab eure Tickets auf diese Art und Weise zu erwerben, da man hier gerne über den Tisch gezogen wird.

Option 2: Pompeji Ticket im Voraus online buchen

Dies ist die unserer Meinung nach sinnvollste Möglichkeit. Mit einem Online-Ticket für Pompeji dürft ihr die langen Schlangen an den Eingängen umgehen und gelangt deutlich schneller in das Innere der Anlage. Es gibt zwei verschiedene Optionen:

Hinweis: Beim Ticketkauf des normalen Online-Tickets ohne Audioguide müsst ihr eine Uhrzeit für den Einlass wählen. Diese sollte unbedingt eingehalten werden, da das Ticket sonst verfällt. Außerdem ist dieses Ticket nur am Eingang Anfiteatro gültig.

Option 3: Eine geführte Tour buchen

Die letzte Möglichkeit, um Einlass nach Pompeji zu erhalten, ist die Buchung einer geführten Tour. Während einer solchen Gruppentour werdet ihr von einem einheimischen Guide durch die Anlage geleitet und bekommt dabei jede Menge Insiderwissen an die Hand. Wir empfehlen euch die Buchung einer Kleingruppen-Tour mit maximal 20 Leuten. Die Führung wirkt dadurch etwas „familiärer“ und ruhiger als in einer großen Gruppe. Vielleicht sind die folgenden beiden Touren interessant für euch:

1. Pompeji Kleingruppen Tour in Begleitung eines Archäologen*:

Kann in deutscher Sprache gebucht werden. Start ist direkt vor Ort. Dauer: 2 Stunden

2. Ab Neapel: Pompeji und Vesuv*:

Nur englischsprachiger Führer. Start ist in Neapel. Der Vulkan Vesuv wird ebenfalls besucht. Dauer: 8 Stunden

Öffnungszeiten & beste Uhrzeit

Die Ruinen von Pompeji haben ganzjährig zu folgenden Uhrzeiten geöffnet:

  • 1. April – 31. Oktober:
    • Montag – Freitag: 9:00 – 19:30 Uhr
    • Samstag & Sonntag: 8:30 – 19:30 Uhr
  • 1. November – 31. März:
    • Montag – Freitag: 9:00 – 17 Uhr
    • Samstag & Sonntag: 8:30 – 17 Uhr
  • Geschlossen: 01.01., 01.05. & 25.12.

Beste Uhrzeit: Da Pompeji nach dem Kolosseum die zweitbeliebteste Sehenswürdigkeit Italiens ist und unzählige Touristen anlockt, solltet ihr Pompeji am besten unter der Woche und so früh wie möglich besichtigen. Spätestens zwischen 10:00 und 11:00 Uhr rollen langsam aber sicher zig Reisebusse an und die Massen strömen auf das Gelände.

Hotel-Tipps rund um Pompeji

Die Ruinen Pompejis werden von der gleichnamigen Stadt Pompei umgeben. Der Name ist also geblieben, nur die Schreibweise hat sich verändert und ist etwas moderner geworden. In Pompei selbst gibt es zahlreiche Unterkünfte der unterschiedlichsten Preisklassen. Von günstigen Homestays bis hin zu teuren Boutique-Hotels.

Hinweis: Das moderne Pompei ist nicht der Rede wert und hat bis auf die Ausgrabungsstätte keine Highlights zu bieten.

Unsere Empfehlung: Villa Ettore

Wir selbst haben für eine Nacht in der kleinen, aber feinen Villa Ettore übernachtet, die vom Eingang Anfiteatro nur ca. 10 Minuten zu Fuß entfernt liegt. Empfangen wurden wir vom sehr freundlichen Besitzer Stefano, der einen kostenlosen Parkplatz bereitstellte und uns direkt eine Karte für Pompeji in die Hand drückte. Außerdem erklärte er, welche Highlights sich vor Ort besonders lohnen. Sehr hilfreich und aufmerksam!

Doch kommen wir nun zur Unterkunft selbst. Die Villa Ettore verfügt über drei einfache, aber nett eingerichtete Zimmer inklusive frisch renovierten Bädern. Im Preis war außerdem ein typisch italienisches Frühstück inbegriffen. Heißt: Tee, Kaffee, Müsli, Kekse, Hörnchen und süße Aufstriche. Auch ein kleiner Garten ist Teil der Anlage, der sich besonders bei wärmeren Sommerabenden gut dazu eignet, nach einem langen Sightseeing-Tag die Beine auszustrecken.

Fazit: Die Villa Ettore ist definitiv kein Luxus-Hotel, dafür aber ein sehr gemütliches, kleines und familiäres Guesthouse mit toller Lage und günstigen Preisen. Im Januar zahlten wir gerade mal 40 € pro Nacht. Wir können die Unterkunft also definitiv weiterempfehlen!

$

Weitere Infos auf Booking.com: Villa Ettore*

Unser Zimmer im Villa Ettore in Pompeji
Villa Ettore Bad

Weitere Pompeji-Tipps

Kommen wir nun zu ein paar weiteren wichtigen Pompeji-Tipps, die euch bei der Planung unterstützen werden.

Sicherheitskontrollen

An allen drei Eingängen warten ausführliche Sicherheitskontrollen auf euch. Wie am Flughafen müsst ihr euren Rucksack sowie alle elektronischen Gegenstände (also auch Kamera und Co.) durch einen Scanner schieben und selbst durch einen Metalldetektor gehen.

Hinweis: Laut unseren letzten Informationen sind Glasflaschen im Inneren verboten.

Parkplätze

Falls ihr nur für einen Tagesausflug nach Pompeji kommt und mit dem Mietwagen anreist, gibt es zahlreiche Parkmöglichkeiten.

Die bekannteste und größte Option ist der Parkplatz „Pompei Parking Zeus“. Er liegt direkt neben dem Haupteingang Porta Marina und kostet 3 € pro Stunde für PKWs und 4 € für Camper.

Günstiger ist dagegen das Parkhaus „Pompeii Parking Soc. Coop“. Hier werden nur 2 € pro Stunde fällig, Camper sind allerdings nicht erlaubt. Zum Eingang Piazza Anfiteatro sind es fünf Minuten zu Fuß.

 Beste Reisezeit für Pompeji

Wir selbst besuchten Pompeji im Januar und können den Winter als Reisezeit absolut empfehlen. Im Vergleich zu den restlichen Monaten des Jahres (April – November) waren viel weniger Touristen anwesend, wodurch der Besuch sehr angenehm und zu keiner Zeit überlaufen war. Selbst das Wetter spielte mit und bescherte uns angenehme 17° Grad sowie jede Menge Sonnenschein. Allerdings muss man sich darauf einstellen, dass es im Winter auch häufiger regnen kann.

Wenn ihr dagegen deutlich wärmere Temperaturen bevorzugt und euch Touristenmassen nichts ausmachen, lohnt sich natürlich der Besuch während der Sommermonate. Zwischen Juni und September gibt es kaum Regen und heiße Temperaturen bis zu 30° Grad und mehr.

Kennt ihr noch weitere Tipps und Sehenswürdigkeiten Pompejis? Dann schreibt uns gerne einen Kommentar!

FAQ: Häufige Fragen

Zum Schluss des Beitrags haben wir noch ein kleines FAQ für euch, in dem wir häufig gestellte Fragen zu Pompeji beantworten.

Wie lange in Pompeji bleiben?

Wenn ihr Pompeji ausführlich erkunden wollt, solltet ihr euch tatsächlich einen ganzen Tag Zeit dafür nehmen. Wir selbst hatten nur fünf Stunden für das gigantische Areal und wären am Ende gerne noch länger geblieben, um weitere Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel den historischen Friedhof zu entdecken.

Gibt es Essen und Trinken zu kaufen?

Direkt am Forum bzw. Marktplatz gibt es ein kleines Café, dass sowohl Getränke als auch ein paar Speisen wie Pizza und Pasta anbietet. Die Preise hier sind allerdings recht gesalzen und die Qualität der Gerichte konnte nicht wirklich überzeugen. Nehmt also lieber genug zum Trinken und auch eine Kleinigkeit zum Essen mit.

Gibt es Toiletten in Pompeji?

Ja, die gibt es. Sowohl an allen drei Eingängen als auch beim eben erwähnten Café.

Gibt es Taschendiebe in Pompeji?

Ja, auch die gibt es. Sowohl im Außenbereich als auch im Inneren der Anlage. Passt also gut auf eure Wertsachen auf. Wir verstauen sie zum Beispiel nicht in unseren Hosentaschen, sondern immer in unserer Brust- bzw. Bauchtasche*, die wir ganz eng auf der Vorderseite unseres Körpers tragen.  Sollte hier jemand mit seinen Fingern rumspielen, merken wir es sofort.

Ist Pompeji behindertengerecht?

Mittlerweile ja. Seit 2016 führt eine drei Kilometer lange, barrierefrei Strecke durch die archäologische Ausgrabungsstätte und kann daher in bestimmten Teilen von Rollstuhlfahrern besucht werden.

Sara & Marco vom Outdoorblog Love & Compass auf einer Skitour

Über die Autoren

Hey! Wir sind Sara & Marco. Die meiste Zeit findest du uns in den Bergen, beim Essen oder bei beidem gleichzeitig. Unsere Wahlheimat ist das Berchtesgadener Land und unser Lieblingsberg der Watzmann. 😉 Auf unserem Outdoor-Blog Love & Compass teilen wir die besten Tipps und Touren für eine geile Zeit in der Natur mit dir. Wir freuen uns extrem, dass du hier bist und wünschen dir ganz viel Spaß beim Stöbern!

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert