logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Menü
mobile logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Villa Rufolo: Aussicht von der Terrasse auf die Amalfiküste
Amalfiküste, Italien

Ravello (Italien): TOP Sehenswürdigkeiten & Tipps für das Bergdorf

Ravello – allein dieser verführerisch klingende Name zaubert uns sofort ein dickes Grinsen ins Gesicht! Im Vergleich zu vielen anderen Highlights entlang der Amalfiküste liegt die kleine Ortschaft nicht am Meer, sondern wurde im Hinterland auf die Spitzen der Hügel und Berge gesetzt. In über 300 Metern Höhe dürft ihr euch auf unglaubliche Aussichtspunkte, gigantische Villen und romantische Gassen freuen.

Ravello hat uns sogar so gut gefallen, dass wir am Ende für vier Nächte blieben und das Dorf zum Ausgangspunkt unserer Reise entlang der Amalfiküste machten. Passend dazu verraten wir euch in diesem Beitrag die schönsten Sehenswürdigkeiten Ravellos sowie weitere nützliche Tipps zu den Themen Parken, Restaurants, Hotels und mehr. Viel Spaß beim Lesen!

Inhalte Verbergen
1 Sehenswürdigkeiten in Ravello + Karte
2 Hoteltipps in Ravello
3 Restaurantempfehlung in Ravello
4 Parken in Ravello
5 Wie viel Zeit für Ravello einplanen?
6 Beste Reisezeit
7 Touren nach Ravello

Weitere Beiträge für eure Amalfiküste-Rundreise:

  • Vietri sul Mare: Sehenswürdigkeiten, Strände & Tipps für die Stadt
  • Amalfi (Italien): TOP Sehenswürdigkeiten & Tipps für die Küstenstadt

Sehenswürdigkeiten in Ravello + Karte

Ravello kann zwar nicht mit vielen, dafür aber mit unglaublich beeindruckenden Sehenswürdigkeiten auftrumpfen. Besonders die historischen Villen, die an die Berghänge gebaut wurden, gehören zu den größten Highlights der Amalfiküste.

Zuerst möchten wir euch aber noch eine kleine Übersichtskarte zeigen, in der wir alle Highlights, Sehenswürdigkeiten und Tipps aus diesem Beitrag für euch eingetragen haben. Sie dient der besseren Orientierung und soll ein Gefühl für die recht überschaubare Größe Ravellos vermitteln. Im Anschluss der Karte starten wir dann mit den einzelnen Sehenswürdigkeiten.

Die beste Reisekreditkarte für Italien (2022)
Reisekreditkarte
Mit der richtigen Reisekreditkarte könnt ihr viel Geld sparen und kostenlos abheben. Wie das funktioniert? Erklären wir euch hier!
Zum Kreditkartenvergleich

Villa Rufolo

Wie eben kurz erwähnt ist Ravello für seine traumhaft schönen und historischen Villen bekannt. Eine davon ist die Villa Rufolo, die bereits im 13. Jahrhundert von der römischen Familie Rufolo errichtet und im 19. Jahrhundert in Teilen umgebaut wurde.

Bereits beim Betreten der Villa durch einen hohen Torturm kann man die schieren Ausmaße der Anlage erahnen. Plant mindestens eine Stunde Zeit für euren Besuch ein. Eher etwas mehr. So müsst ihr euch nicht stressen und könnt in aller Ruhe durch die verschiedenen Abschnitte spazieren.

Zu sehen gibt es übrigens nicht nur die Innenräume der Villa selbst, sondern auch die umliegenden Gärten, die sich auf mehreren Ebenen verteilen und das eigentliche Highlight der Anlage darstellen. Nicht verpassen solltet ihr den ehemaligen Sala die Cavalierie (Rittersaal), die Ruinen der türkischen Bäder und vor allem die Terrassen an der Südseite der Anlage. Sie sind mit farbenfrohen Blumenbeeten geschmückt und bieten euch ein einzigartiges Panorama. ´Der Blick von hier auf die Küste und das Meer ist nicht von dieser Welt!

Weitere Infos:

  • Eintrittspreis: 5 € pro Person
  • Öffnungszeiten: Montag – Sonntag: 9 – 17 Uhr
  • Adresse: Piazza Duomo 1, Ravello

Torbögen in der Villa Rufolo in RavelloVilla Rufolo: Aussicht von der Terrasse auf die AmalfiküsteInnengarten in der Villa Rufolo in RavelloVilla Rufolo in Ravello

Villa Cimbrone

Falls ihr nun dachtet, die Villa Rufolo kann nicht getoppt werden, dann müssen wir euch zum Glück enttäuschen! Die Anlage der Villa Cimbrone ist um ein Vielfaches größer und die Aussichtspunkte – man möchte es kaum glauben – noch imposanter.

Doch fangen wir von vorne an. Allein der Weg zum Einlass der Sehenswürdigkeit führt euch durch einen mittelalterlichen Gartenbereich, der aus einem alten Märchen stammen könnte. Hier wirkt die Villa Cimbrone mehr wie eine Burg und nicht wie ein überdimensional großes italienisches Landhaus.

Übrigens: Im Vergleich zur Villa Rufolo ist die heutige Villa Cimbrone sogar etwas älter. Um genau zu sein stammen ihre Ursprünge aus dem 12. Jahrhundert. Der ehemalige Palast hat mit der heutigen Villa allerdings nicht mehr viel zu tun, die Anfang des 20. Jahrhundert von Sir Ernest William Beckett gestaltet wurde.

Nachdem ihr die Villa Cimbrone betreten habt, werdet ihr direkt von der monströsen Gartenanlage erschlagen. Wobei „Garten“ das falsche Wort ist – die Bezeichnung „Park“ trifft es wohl eher. Neben einer Rosen-Terrasse, einer Hortensien-Straße und der Allee der Unermesslichkeit, findet ihr kleinere Statuen und auch den Tempel des Bacchus, in dem Sir Beckett begraben liegt.

Wenn ihr außerdem der breiten Allee der Unermesslichkeit bis zu ihrem Ende folgt, werdet ihr auf die Terrasse der Unendlichkeit stoßen. Jap, bei den Bezeichnungen wird etwas dick aufgetragen – aber nicht ohne Grund. Die Terrasse der Unendlichkeit ist definitiv das Non-Plus-Ultra der gesamten Anlage und toppt selbst die Terrasse der Villa Rufolo. Sie „schwebt“ zum einen über dem Abgrund und wird zum anderen von zahlreichen kleinen Skulpturen geschmückt. Vom Ausblick wollen wir gar nicht erst reden. Ganz ehrlich: Selten zuvor ist unsere Kinnlade so kräftig nach unten gekracht! Was für ein wunderschönes Spektakel!

Zusätzlicher Tipp: Wendet euch direkt nach dem Eingang nach links. Dort liegt ein zauberhafter Kreuzgang, der im Arabisch-Sizilianischen-Stil entworfen wurde und wie aus einer längst vergessenen Zeit wirkt!

Weitere Infos:

  • Eintrittspreis: 7 € pro Person
  • Öffnungszeiten: 9 – Sonnenuntergang
  • Adresse: Via Santa Chiara, 26, Ravello

Villa Cimbrone von Außen Villa Cimbrone in Ravello: KreuzgangAllee zur Aussichtsterrasse in der Villa CimbroneVilla Cimbrone in Ravello: Aussichtsterrasse

Ravellos historisches Zentrum

Abgesehen von den eindrucksvollen Villen hat uns auch das historische Zentrum Ravellos vollends überzeugt. Im Vergleich zu den anderen Orten entlang der Amalfiküste wirkt Ravello etwas gepflegter und nicht ganz so rustikal. Heißt: Die meisten Häuser sind in einheitlichem Weiß gestrichen, die Fensterläden hängen zur Abwechslung gerade in ihren Angeln und selbst der Putz bleibt an den Häuserwänden kleben. Auch wenn uns das rustikale und etwas „heruntergekommene“ Süditalien besser gefällt, sind wir auch mit Ravello absolut warm geworden. Nicht zuletzt, weil es uns ein bisschen an die weißen Dörfer Andalusiens erinnerte.

Besonders tolle Highlights des historischen Zentrums sind der Hauptlatz Piazza Centrale und die Straßen Via della Mara, Via Roma und Via San Francesco. Wie so oft in italienischen Städten gilt auch in Ravello: Lasst euch einfach planlos durch die engen Gassen treiben und ihr werdet von alleine auf wunderschöne Ecken stoßen.

Gasse mit weißen Häusern in Ravello ItalienSteile Gasse in RavelloHauptplatz in Ravello, Amalfiküste

Duomo di Ravello

Der Duomo di Ravello liegt direkt am eben erwähnten Piazza Centrale und ist die wichtigste Kirche des Ortes. Optisch hat sich die Sehenswürdigkeit aus dem 11. Jahrhundert an das restliche Erscheinungsbild Ravellos angepasst: sowohl die Außenfassade als auch der Innenbereich erstrahlen in hellem weiß.

Im Vergleich zu vielen anderen Kirchen Italiens wirkt der Dom von Ravello deutlich „einfacher“ und weniger opulent. Riesige Deckengemälde, effektvolle Verzierungen und vergoldete Altäre sucht man hier vergeblich. Am Ende war es aber genau diese Leichtigkeit und Klarheit, die uns überzeugte. Eine schöne Abwechslung zu den ansonsten vor Prunk und Protz strotzenden italienischen Kirchen.

Hinweis: Im Inneren des Doms befindet sich ein eine weitere kleine Ravello Sehenswürdigkeit. Und zwar ein Museum mit zahlreichen Exponaten aus der Antike und dem Mittelalter. Zum Beispiel Skulpturen, Urnen, Steinornamente oder auch Sarkophage.

Weitere Infos:

  • Eintrittspreise:
    • Museum: 3 € p.P.
    • Dom: Kostenlos
  • Öffnungszeiten: Täglich 9 – 12 Uhr & 17:30 – 19:00 Uhr
  • Adresse: Piazza Duomo, Ravello

Duomo di Ravello und der Hauptplatz

Hoteltipps in Ravello

In Ravello gibt es eine relativ große Anzahl an Unterkünften der unterschiedlichen Preisklassen und Kriterien. Egal ob ihr ein kleines familiäres Homestay oder auch ein luxuriöses Boutique-Hotel mit Pool sucht. Passend dazu stellen wir euch nun unsere eigene Unterkunft vor, die in der Nähe von Ravello liegt.

Unsere Unterkunft: Ravello View

Das Ravello View ist ein kleines, familiengeführtes Hotel, das vom historischen Zentrum Ravellos nur zwei Kilometer entfernt ist. Um genau zu sein liegt es im kleinen Dorf Scala, das wiederum direkt an Ravello angrenzt.

Besonders gut gefallen haben uns die traditionellen Zimmer und der wunderschöne Blick vom Balkon auf die Berge und das Hinterland der Amalfiküste. Jeden Morgen beim Aufstehen wurde uns ein traumhaftes Panorama geboten!

Hinzu kommt ein leckeres Frühstücksbuffet, das nicht nur süßes Gebäck beinhaltet, sondern auch deftige Speisen wie Käse oder Eier. Auch ein kleiner, aber feiner Panorama-Pool mit toller Aussicht sowie eine große, romantische Terrasse sind Teil der Anlage. Ebenfalls nützlich: Direkt vor dem Ravello View stehen Parkplätze für günstige 3 € pro Tag zur Verfügung.

Unser Fazit: Uns hat es im Ravello View richtig gut gefallen! Wir waren für insgesamt vier Nächte hier und haben das Hotel als Ausgangspunkt für die unterschiedlichen Tagesausflüge genutzt. Auch die beiden Besitzer und ihr Sohn Antonio waren sehr zuvorkommend und extrem hilfsbereit.

  • Weitere Infos & Buchung auf Booking.com: Ravello View*

Amalfi Unterkunft: Ravello ViewAmalfi Unterkunft: Ravello ViewMarco im Frühstücksraum im Hotel Ravello View

Weitere Hotel-Tipps für Ravello

Falls euch das Ravello View nicht zusagt oder ihr direkt im Zentrum wohnen wollt, haben wir ein paar zusätzliche gute Hotels der unterschiedlichen Preisklassen für euch herausgesucht.

Niedrige Preisklasse:

  • Al Borgo Torello*
  • Nonno Francesco B&B*

Mittlere Preisklasse:

  • Rosa e Valentino*
  • Le Perle d’Italia*

Obere Preisklasse:

  • Maera B&B Ravello*
  • Ravello Inn*

Restaurantempfehlung in Ravello

Rund um den großen Hauptplatz „Piazza Centrale“ und in den angrenzenden Gassen warten einige Restaurants und kleinere Bars auf euch. Viele davon sind allerdings recht teuer und stark auf den Tourismus ausgelegt. Authentische Lokale mit echter italienischer Küche gibt es zwar auch, sind aber etwas schwerer zu finden. Eines davon möchten wir euch nun vorstellen.

Pizzeria A Gradillo

Die Pizzeria A Gradillo ist ein echter Geheimtipp und hauptsächlich bei Einheimischen bekannt. Es handelt sich dabei um ein wirklich kleines, sehr einfaches Restaurant mit nur wenigen Sitzplätzen, dafür aber unglaublich leckeren und extrem günstigen Pizzen.

Wir haben dort mehrmals gegessen und waren jedes Mal sehr zufrieden. Auch die beiden Besitzer waren total freundlich und haben sich extrem darüber gefreut, dass selbst im Winter ein paar Touristen den Weg in ihren Laden finden konnten.

Hinweis: Neben Pizzen gibt es ein täglich wechselndes, kleines Mittagsbuffet, bei dem ihr euch aus verschiedenen vorgekochten Speisen etwas aussuchen könnt. Auch eine kleine Auswahl für Vegetarier ist dabei.

Pizza Funghi in der Pizzeria A Gradillo in Ravello

Parken in Ravello

Ja, die Parksituation im Zentrum von Ravello ist schwierig. Ihr werdet zwar an den Straßenrändern immer wieder Parkbuchten entdecken, diese sind aber nur für Anwohner vorgesehen. Speziell untertags finden öfters Kontrollen statt und es werden saftige Busgelder für Touristen verhängt.

Allerdings gibt es einen öffentlichen Parkplatz für Besucher, der je nach Saison ab 2 € pro Stunde und pro Auto kostet. Das Problem: Der Parkplatz ist während der Hauptsaison recht schnell voll. Speziell an den Wochenenden werdet ihr bereits ab 9:00 Uhr morgens keinen Platz mehr finden. Außerdem könnt ihr nur in Bar und nicht mit Karte bezahlen. Den genauen Standort des Parkplatzes findet ihr unter diesem Link.

Tipp: Solltet ihr wie wir im Ravello View übernachten, könnt ihr euch entweder ein Taxi für wenige Euro rufen lassen oder von dort die Strecke (zwei Kilometer) bis ins Zentrum laufen. Sie ist zwar etwas hügelig, lässt sich aber locker meistern.

Wie viel Zeit für Ravello einplanen?

Ravello ist sehr übersichtlich und relativ schnell erkundet. Allerdings solltet ihr euch für den Besuch der Villen lieber etwas mehr Zeit lassen und die beiden besonderen Highlights intensiv genießen. Wir empfehlen euch deshalb mindestens einen halben Tag für Ravello einzuplanen.

Beste Reisezeit

Auf die beste Reisezeit für die Amalfiküste sind wir schon ausführlich in diesem Beitrag eingegangen. Auch in Ravello ändert sich daran erstmal nichts. Für euch heißt das: Heiße, trockene Sommer (über 30° Grad) mit vielen Touristen und milde Winter (bis zu 15° Grad) mit etwas Regen und kaum Touristen. Allerdings haben während der „kalten Jahreszeit“ einige Hotels und Restaurants geschlossen.

Als beste Reisezeit würden wir euch allerdings den Frühling von Anfang April bis Anfang Juni und den Herbst von Ende September bis Ende November empfehlen. Es ist weder zu heiß, noch zu kalt, außerdem haben alle Hotels und Restaurants geöffnet.

Hinweis: Aufgrund der Lage in den Bergen sind die Temperaturen in Ravello meist ein paar wenige Grad kühler als an der Küste. Außerdem regnet es etwas öfters, da die Wolken oft an den Berggipfeln hängenbleiben.

Sonnenuntergang in Ravello

Touren nach Ravello

Auch wenn sich ein Abstecher nach Ravello am besten mit einem Mietwagen realisieren lässt, ist diese Art der Anreise nicht für alle Reisenden möglich. Aus diesem Grund werden zahlreiche geführte Touren angeboten, die meistens ins Sorrent oder Neapel starten.

Während einer solchen Tour werdet ihr nicht nur Ravello ansteuern, sondern auch andere wichtige Orte entlang der Amalfiküste. Zum Beispiel Positano oder Amalfi. Außerdem werdet ihr von einem einheimischen Guide begleitet, der euch jede Menge nützliche Infos und Insiderwissen zu den jeweiligen Stopps an die Hand gibt. Die Guides sprechen entweder Englisch, Spanisch oder Italienisch.

Im Regelfall dauert eine solche Tour um die 8 Stunden. Je nach Anbieter ist im Preis nicht nur die Abholung, sondern oft auch ein Mittagessen und etwas Wasser inbegriffen. Weitere Infos zu drei möglichen Touren findet ihr unter den folgenden Links:

  • Ab Neapel: All-Inclusive-Tour an der Amalfiküste*
  • Ab Sorrent: Positano und Amalfi – Bootstour*
  • Private Tour durch die Amalfiküste (Deutsch)*

Kennt ihr noch weitere Tipps und Sehenswürdigkeiten für Ravello? Dann schreibt uns gerne einen Kommentar!

———————–

Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

Teilen:
Sara & Marco

Hey! Wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Liebende. Und die Gründer von Love and Compass. Deutschlands größtem Reiseblog für Paare. Wir teilen hier all unsere Reisetipps, Infos, Erfahrungen und schönsten Momente mit euch. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss! Wir freuen uns tierisch, dass ihr hier seid!

Noch mehr Reiseliebe? Dann schaut euch diese Beiträge mal an!
Sicht auf Meer und auf Sorrent
22. Oktober 2022
Italien Rundreise: Unser Reiseroute für 3 Wochen + wichtige Tipps
Vietri sul Mare, Amalfiküste in Italien
Amalfiküste (Italien): Karte, Sehenswürdigkeiten & Route
Ausgrabungsstätte Pompeji
Pompeji (Italien): TOP-Sehenswürdigkeiten, Karte, Tickets & Tipps für euren Besuch
Schreibt uns eure Gedanken! cancel reply

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

> Unsere ganze Story gibt’s hier <

Unser Buch!
Wir halten unser Buch in die Kamera

Mit dem Laptop um die Welt – erfolgreich, frei & glücklich als digitaler Nomade!

> Mehr erfahren! <

Marcos Performance Coaching:

Marco steht an der Wand

Filmtipp!Wir halten unser Buch in die Kamera

Über 5 Jahre waren Daniel & Jessi gemeinsam auf Weltreise. Ein Film über Abenteuer, Veränderung und die Liebe zum Reisen – unbedingt reinziehen!

> Mehr erfahren! <

Beste REISEKREDITKARTE 2022

Kostenlose Kreditkarte

Unser großer Kreditkarten-Vergleich. Weltweit kostenlos Geld abheben!

SCHON GELESEN?

Packliste

Unsere persönliche Backpacker Packliste für Paare

KRANKENVERSICHERUNGEN 2022

AuslandskrankenversicherungUnser Vergleich: Die besten Krankenversicherungen fürs Ausland

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

Begleitet uns rund um die Welt:

*Hinweis:

Einige unserer Texte enthalten sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft.

Keine Sorge: Das Produkt wird dadurch nicht teurer!

Menü:

  • Über uns
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Beste Reisekreditkarte

Unser Kokosnuss & Zungenkuss Newsletter!

• Persönliche Einblicke hinter die Kulissen von Sara & Marco •

• Regelmäßige News •

• Tonnenweise Fernweh •

• Und ein bisschen Liebe! •
(Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf)
© Copyright by Marco Hansel und Sara Klüber – 2019
PR & Media | Impressum | Datenschutz