
Restaurants in Amsterdam: Sieben leckere Empfehlungen für euren Städtetrip
In Amsterdam findet ihr nicht nur Coffee Shops an jeder Ecke, sondern auch unendlich viele Restaurants, Cafés und kleinere Imbissbuden – verhungern müsst ihr in der Grachtenstadt also nicht. Ganz im Gegenteil! Aufgrund der großen Auswahl fiel es uns sogar öfters schwer, eine Entscheidung zu treffen.
Damit es euch vor Ort nicht ähnlich ergeht, zeigen wir euch in diesem Beitrag unsere liebsten Restaurants in Amsterdam. Außerdem verraten wir weitere nützliche Infos wie Öffnungszeiten, Adressen und mehr.
Weitere Beiträge für eure Amsterdam-Reise:
- Amsterdam Tipps – Die besten Insider- & Reisetipps für euren Trip
- I Amsterdam City Card – alle wichtigen Infos, Preise & Vorteile
Karte mit allen Amsterdam Restaurants
Damit ihr euch von Anfang an leichter zurechtfindet, haben wir eine Karte erstellt, in der wir alle Restaurants aus diesem Beitrag genau eingezeichnet haben.

Jacketz
Das Jacketz ist ein holländisches Restaurant, das sich komplett auf den Genuss von Ofenkartoffeln spezialisiert hat. Nur Ofenkartoffeln? Ist das nicht langweilig? Dachten wir uns auch – bis wir die Karte und auch die Kartoffeln gesehen haben!
Als Beilagen gibt es nämlich eine riesige, sehr abwechslungsreiche Auswahl, wie zum Beispiel Spicy Green Curry, Chilli Con Carne, gegrillte rote Beete, Räucherlachstatar mit Kräuterquark und vieles mehr. Die Beilage wird anschließend über und in die riesige Kartoffel gefüllt.
Die Portion war am Ende riesengroß und auch geschmacklich haben uns die Ofenkartoffeln komplett überzeugt. Wir fanden sie sogar so lecker, dass wir direkt am nächsten Tag wiedergekommen sind.
Wichtige Infos:
- Kosten: 22 € für zwei Ofenkartoffeln + Wasser
- Adresse: Nieuwendijk 32
- Öffnungszeiten:
- Sonntag – Donnerstag: 12:00 – 22:00 Uhr
- Freitag & Samstag: 12:00 – 23:00 Uhr
- Website: Jacketz
Vegan Junk Food Bar
Die Vegan Junk Food Bar ist eine kleine Restaurantkette in Amsterdam mit drei Filialen. Wie der Name schon sagt, gibt es hier hauptsächlich klassisches Junk Food, also alles von Burgern über Hot Dogs bis hin zu frittierten Zwiebelringen und Brownies.
Wir haben uns beide einen der Burger bestellt und hätten am liebsten nochmal zwei hinterhergeschoben. Die Burger waren so unfassbar lecker – definitiv die besten veganen, die wir jemals hatten!
Die Burger Patties waren richtig saftig (nicht umsonst heißt es auf der Karte „plant based beef 3.0“), die Soßen geil und die Portionen angenehm groß. Beim Käse mussten wir sogar kurz nachfragen, ob er auch wirklich vegan ist. Er hat eins zu eins wie echter Käse geschmeckt!
Wichtige Infos:
- Kosten: 32 € für zwei große Burger + Pommes
- Adresse: Staringplein 22
- Öffnungszeiten:
- Montag – Sonntag: 12:00 – 22:00 Uhr
- Website: Vegan Junk Food Bar
Winkel 43 in Jordaan
Das Café Winkel 43 im Stadtteil Jordaan ist dafür berühmt, den besten Apfelkuchen der Stadt aufzutischen. Das konnten wir uns natürlich nicht entgehen lassen! Direkt am ersten Tag unserer Amsterdam-Reise sind wir zum Café spaziert und haben den hochgelobten Kuchen ausgetestet.
Unsere ehrliche Meinung: Der Kuchen war einfach himmlisch! Wir haben tatsächlich noch nie einen so leckeren Apfelkuchen gegessen (außer den von Oma natürlich!). Dazu gab es noch einen frischen Minztee und ganz viel Sonne – perfekt!
Wichtige Infos:
- Kosten: 7 € für ein Stück Apfelkuchen und einen Minztee
- Adresse: Noordermarkt 43
- Öffnungszeiten:
- Montag: 7:00 – 1:00 Uhr
- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag: 8:00 – 1:00 Uhr
- Freitag: 8:00 – 3:00 Uhr
- Samstag: 7:00 – 3:00 Uhr
- Sonntag: 10:00 – 1:00 Uhr
- Website: Winkel 43
Restaurant in Amsterdam: Little Saigon
Im Amsterdamer Chinatown solltet ihr mindestens einmal asiatisch essen gehen. Es gibt unzählige Restaurants, die richtig authentische Gerichte anbieten. Entschieden haben wir uns am Ende für das vietnamesische Lokal Little Saigon – zum Glück, es war richtig köstlich und auch richtig gemütlich.
Gegessen haben wir beide die berühmte, vietnamesische Nudelsuppe „Pho“ in einer vegetarischen Variante. Keine Sorge, auch für Fleischesser gibt’s eine große Auswahl. ;) Die Portionen waren übrigens riesengroß – so groß, dass wir es beide kaum aufessen konnten.
Wichtige Infos:
- Kosten: 20 € für zwei vegetarische Pho-Suppen
- Adresse: Zeedijk 88-90 (Chinatown)
- Öffnungszeiten:
- Montag – Sonntag: 12:00 – 22:00 Uhr
- Website: Little Saigon
Maoz Vegetarian Restaurant
Wenn es mal schnell gehen muss und günstig sein soll, können wir euch das Maoz Vegetarian empfehlen. Es ist eine arabische Fast-Food-Restaurantkette mit vier Filialen in Amsterdam. Angeboten werden hauptsächlich Falafel-Sandwiches, Salate und Pommes.
Auch wir haben uns für ein Falafel-Sandwich entschieden und fanden es richtig lecker. Gut gefallen hat uns, dass das Pita-Brot bis zum Rand mit frischem Gemüse und leckeren Soßen gefüllt wurde. Auch die Pommes fanden wir erstaunlich gut.
Wenn man sich dann auch noch den für Amsterdam super günstigen Preis vor Augen führt, kann man da definitiv nicht meckern.
Wichtige Infos:
- Kosten: 15,75 € für zwei Falafel-Sandwiches + Pommes
- Adresse: Damrak 40
- Öffnungszeiten:
- Montag – Sonntag: 11:00 – 2:00 Uhr
- Website: Maoz Vegetarian Restaurant
Geheimtipp: Foodhallen
Wir haben die Foodhallen im Stadtteil Oud West zwar schon in unserem großen Sehenswürdigkeiten-Artikel erwähnt, wollen aber auch hier nochmal näher darauf eingehen.
Der überdachte Streetfood-Markt liegt in einer alten, renovierten Fabrikhalle und das Ambiente ist richtig cool und atmosphärisch. Es macht einfach höllisch Spaß, zwischen all den anderen Menschen zu sitzen und sich gemeinsam den Bauch voll zu schlagen.
Die Auswahl an verschiedenen Ständen ist übrigens riesig und es gibt Essen aus allen Teilen der Welt –egal, ob thailändisch, mexikanisch, amerikanisch (Burger), spanisch oder etwas ganz anderes. Auch für Vegetarier und Veganer gibt es genug Auswahl.
Wichtige Infos:
- Kosten: 9,50 € für einen Portobello Burger, 7 € für einen vegetarischen Hot Dog
- Adresse: Bellamyplein 51
- Öffnungszeiten:
- Sonntag – Donnerstag: 11:00 – 23:30 Uhr
- Freitag & Samstag: 11:00 – 1:00 Uhr
- Website: Foodhallen
Noorderlicht Café
Das Noorderlicht Café ist ein hippes, unendlich gemütliches Café auf dem Gelände der NDSM-Werft. Allein die Lage in einer Art Gewächshaus direkt am Fluss ist kaum zu toppen. Wir haben das Noorderlicht gesehen und uns auf Anhieb verliebt. Bei gutem Wetter könnt ihr es euch auch draußen im Garten gemütlich machen und den tollen Blick auf den Fluss genießen.
Doch was gibt’s zum Futtern? Einen bunten Mix aus verschiedenen Kulturen: zum Beispiel normale Burger, aber auch eine persische Linsensuppe, indisches Alu Gobi, gesunde Salate und vieles mehr. Es dürfte also für jeden was dabei sein. Wir selbst haben hier einen Minztee getrunken und eine Kleinigkeit für zwischendurch gegessen: sehr leckere, vegane „Frites Rendang“.
Wichtige Infos:
- Kosten: 12,50 € für Frites Rendang + Minztee
- Adresse: NDSM-Plein 102
- Öffnungszeiten:
- Sonntag – Freitag: 11:00 – 0:00 Uhr
- Samstag: 11:00 – 4:00 Uhr
- Website: Noorderlicht Café
Pommes Tipp: Vlaams Friethuis
Vlaams Friethuis ist zwar kein klassisches Restaurant in Amsterdam, sondern eine einfache Pommes-Imbissbude, hat dafür aber die besten Fritten weit und breit auf der Karte. Zweimal waren wir hier und beide Male mussten wir für mehrere Minuten anstehen – ein gutes Zeichen!
Die Portionen könnt ihr übrigens in drei unterschiedlichen Größen bestellen und zur Auswahl gibt es – Achtung, festhalten – 25 verschiedene Soßen! Zum Beispiel ganz normalen Ketchup, aber auch Satay-Sauce, Sambal-Sauce, American-Sauce, Samurai-Sauce und mehr. Auch an Vegetarier und Veganer wurde bei der Auswahl gedacht.
Unser Fazit zu Vlaams Friethuis: abartig gut! Solltet ihr euch in Amsterdam auf keinen Fall entgehen lassen.
Wichtige Infos:
- Kosten: 11 € für zwei große Portionen mit jeweils zwei Soßen
- Adresse: Voetboogstraat 33
- Öffnungszeiten:
- Dienstag, Mittwoch & Freitag: 11:00 – 19:00 Uhr
- Donnerstag: 11:00 – 20:00 Uhr
- Sonntag & Montag: 12:00 – 19:00 Uhr
- Website: Vlaams Friethuis
Food-Tour in Amsterdam
Falls ihr tiefer in die Amsterdamer Esskultur und Foodszene eintauchen wollt, kann sich eine geführte Tour mit einem einheimischen Guide absolut lohnen. Während der Tour bekommt ihr nicht nur zahlreiche wissenswerte Infos aus erster Hand, sondern kehrt immer wieder in verschiedenen Läden ein, um ein paar Köstlichkeiten zu probieren.
Vielleicht sind ja die folgenden zwei Touren für euch interessant:
- Amsterdam Food-Rundgang auf Deutsch:* Zweistündiger Rundgang in deutscher Sprache, der euch zu Händlern, Restaurants und einem Food-Markt führt.
- Private Rotlichtviertel- & Food-Tour:* Ebenfalls zweistündige Tour in deutscher Sprache, die privat und nicht in einer größeren Gruppe stattfindet. Außerdem erkundet ihr zusätzlich das Rotlichtviertel mit eurem Guide.
Kennt ihr noch weitere leckere Restaurants in Amsterdam? Dann schreibt uns doch einen Kommentar. Wir und andere Leser freuen sich darüber!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!
Ihr Lieben, reise mit Freunden im Juni d. J. nach Amsterdam und werde einige Eurer Tipps gut gebrauchen können. Vielen Dank dafür!
Oben im Text steht, dass Ihr ‚Querdenker‘ seid…. das ist doch nicht politisch gemeint?
Viele Grüße und alles Gute. Annette.
Hallo Annette, nein das ist nicht politisch gemeint. Wir hatten das Wort Querdenker seit 4,5 Jahren auf unserem Blog. Leider ist es durch Corona zu etwas Negativen geworden. Hatten es schon überall geändert, nur in der Autorenbox haben wir es noch übersehen. Danke für den Hinweis!
Wir wünschen dir und deinen Freunden eine schöne Zeit in Amsterdam. :)
Liebe Grüße, Sara