Startseite » Outdoor-Regionen » Deutschland » Berchtesgaden » Untersberg
Machen wir es kurz: Wir lieben den Untersberg! Majestätisch erhebt er sich zwischen Salzburg und Berchtesgaden und zählt für uns zu den faszinierendsten Bergen der gesamten Region. Mit seiner gewaltigen Silhouette und einer Höhe von 1.973 Metern gilt er nicht nur als Wahrzeichen Salzburgs, sondern auch als mystischster Berg der Berchtesgadener Alpen. Dank der modernen Untersbergbahn schwebst du in nur wenigen Minuten bequem zum Gipfelplateau. Alternativ kannst du natürlich auch ohne Gondel auf den Untersberg wandern. In diesem Beitrag verraten wir dir nun alle wichtigen Infos und unsere besten Outdoor-Tipps für deinen Besuch am Untersberg.
Weitere interessante Beiträge:
Mythen am Untersberg
Rund um den Untersberg ranken sich unendlich viele mystische Geschichten! Während du oben an der Bergstation der Untersbergbahn den tollen Weitblick genießt, liegt unter deinen Füßen ein regelrechtes Labyrinth aus geheimnisvollen Höhlen – der Ursprung zahlreicher spannender Sagen. Hier die beliebtesten Untersberg Mythen:
- Der schlafende Kaiser Karl: Tief im Inneren des Untersbergs soll auch heute noch Kaiser Karl der Große in einer prunkvollen Halle ruhen. Ein treues Zwergenvolk bewacht seinen Schlaf seit Jahrhunderten. Angeblich wird er eines Tages erwachen und gemeinsam mit den Zwergen aus dem Berg hervortreten. Cool wärs ja schon. 😃
- Die geheimnisvollen Höhlen: Das Besondere am Untersberg sind seine über 400 bekannten Höhlen, die magische Kräfte besitzen sollen. Die berühmteste unter ihnen ist die Schellenberger Eishöhle. Einige der Höhleneingänge kannst du selbst entdecken – mehr dazu bei den Highlights weiter unten.
- Zeitphänomen am Untersberg: Die Zeit am Untersberg vergeht mal schneller, mal langsamer. Zumindest wird es so behauptet. Passend dazu tauchen immer wieder Storys von verrückten Zeiterlebnissen auf. Zum Beispiel von Wanderern, die angeblich nur wenige Stunden unterwegs waren, obwohl mehrere Tage vergangen sind. Besonders häufig werden diese unerklärlichen Zeitphänomene mit den “magischen Höhlen” in Verbindung gebracht.
Die Untersberg-Seilbahn
Auf den Hausberg der Salzburger kommst du entweder zu Fuß oder mit der sehr modernen Untersbergbahn. Ein echtes Technik-Highlight! Die erste Seilbahn wurde hier bereits 1961 eröffnet – damals eine riesige Sensation für die Region. Nach über 50 Jahren treuer Dienste war 2017 dann Schluss: Die komplette Bahn wurde von Grund auf neu konstruiert und ist heute eines der modernsten Seilbahnsysteme der Alpen.
In den nagelneuen Panorama-Gondeln schwebst du in nur 8,5 Minuten von der Talstation (470 m) direkt hinauf zur Bergstation (1.776 m)! Die Kabinen fahren übrigens alle 30 Minuten und bieten dir bereits während der Fahrt ein Traumpanorama über das Salzburger- und Berchtesgadener Land.
Tipp: Starte früh morgens oder am späten Nachmittag mit der Untersberg-Seilbahn, um den Menschenmassen zu entgehen.
Talstation:
St. Leonhard (bei Grödig, Salzburg)
Bergstation
Geiereck auf 1.776 m
Öffnungszeiten:
Mehr Infos hier. | Gondel fährt alle 30 min.
Fahrzeit:
ca. 8,5 min.
Preise Einzelfahrt:
Erwachsene: 22 € | Kind: 14 €
Preise Berg- & Talfahrt:
Erwachsene 34 € | Kind: 17 €
Wanderungen am Untersberg
Wandern am Untersberg ist das absolute Highlight! Egal ob gemütliche Hüttentour oder anspruchsvolle Gipfelbesteigung – hier findet wirklich jeder eine passende Route. Wichtig zu wissen: Der Untersberg ist kein einzelner Berg, sondern ein größeres Bergmassiv mit mehreren Gipfeln. Wir stellen dir nun unsere drei Lieblingswanderungen am Untersberg vor:
Aufstieg zur Toni-Lenz-Hütte (1.450 m)
Eine super Tour für alle, die erste Untersberg-Luft schnuppern möchten. Die Untersberg-Wanderung führt zuerst durch wunderschönen Bergwald und anschließend über felsigere Passagen bis zur Toni-Lenz-Hütte. Belohnt wirst du am Ende mit bestem Bergblick und leckerem Essen. Die Strecke eignet sich auch gut für Familien mit größeren Kindern, die schon erste Wandererfahrung gesammelt haben.
Länge:
11 km (hin & zurück)
Schwierigkeit:
mittel
Höhenmeter:
960 m
Ausgangspunkt:
Parkplatz Eishöhle
Dauer:
5 – 6 Std. (Auf- & Abstieg)
Berchtesgadener Hochthron (1.972 m)
Der höchste Gipfel des Untersbergs ist definitiv kein Spaziergang! Je höher du kommst, umso anspruchsvoller wird es. Vor allem zum Ende hin führt die Wanderung immer wieder über ausgesetzte Passagen und teilweise gesicherte Kraxelstellen zum Gipfel. Belohnt wirst du dafür mit einem der besten Panoramen der Region.
Länge:
20,9 km (hin & zurück)
Schwierigkeit:
schwer
Höhenmeter:
1500 m
Ausgangspunkt:
Parkplatz Eishöhle
Dauer:
9,5 Std. (Auf- & Abstieg)
Salzburger Hochthron (1.853 m)
Der „Hausgipfel“ der Salzburger ist dank der Untersbergbahn auch für weniger geübte Wanderer und Familien sehr leicht machbar. Von der Bergstation führt eine gut ausgebaute und leichte Untersberg-Wanderung zum massiven Gipfelkreuz. Die Aussicht auf Salzburg und die umliegenden Berge ist einfach grandios!
Tipp: Wenn du nicht mit der Bahn fahren willst, lohnt sich der Aufstieg über die bereits erwähnte Toni-Lenz-Hütte und den abenteuerlichen Thomas-Eder-Steig. Die folgenden Tourendetails beziehen sich allerdings nur auf die Untersberg-Wanderung ab der Bergstation:
Länge:
910 Meter
Schwierigkeit:
leicht
Höhenmeter:
50 m
Ausgangspunkt:
Bergstation Untersbergbahn
Dauer:
ca. 20-30 Minuten
Einkehrtipps: Leckere Hütten am Untersberg
Nach einer Wanderung knurrt meist ordentlich der Magen. Zum Glück warten am Untersberg einige urige Berghütten und Almen auf dich, die mit herzhafter Hüttenküche und fantastischen Aussichten locken. Hier unsere persönlichen Empfehlungen:
Zeppezauerhaus (1.663 m)
Von der Bergstation der Untersbergbahn erreichst du das Zeppezauerhaus in nur 10 Minuten. Die Terrasse mit Panoramablick auf Salzburg ist der absolute Hammer! Außerdem ist die Hütte besonders für ihre leckeren Hirtenmakkaroni bekannt, die du als DAV-Mitglied günstiger bekommst. Neben einer gemütliche Gaststube für regnerische Tage werden auch mehrere Übernachtungsmöglichkeiten angeboten.
Saison:
Anfang Mai – Ende Oktober
Öffnungszeiten:
Tägl. 7 – 22 Uhr
Webseite:
Telefon:
+43 662 829298
Hochalm am Untersberg (1.776 m)
Noch näher an der Bergstation liegt die Hochalm. Die Sonnenterrasse ist ein echter Traum, das Preis-Leistungs-Verhältnis eher nicht. Auch wenn das Essen lecker war, fanden wir die Portionen für den aufgerufenen Preis etwas zu klein. Neben deftigen Klassikern wie Kaspressknödel stehen auch vegetarische und vegane Optionen auf der Karte. Das Gröstl hat uns besonders gut geschmeckt!
Saison:
Mitte Mai – Mitte Oktober
Öffnungszeiten:
Tägl. 9 – 17 Uhr
Webseite:
Telefon:
+43 664 4566880
Toni Lenz Hütte (1.450 m)
Die urige Toni Lenz Hütte besticht durch ihre super gemütliche Atmosphäre und die deftigen Brotzeiten mit regionalen Produkten. Die Wirtsleute legen großen Wert auf Qualität – das schmeckt man! Der hausgemachte Apfelstrudel nach Geheimrezept ist legendär. Die Hütte am Untersberg ist außerdem ein idealer Startpunkt für Wanderungen Richtung Berchtesgadener Hochthron.
Saison:
Anfang Mai – Ende Oktober
Öffnungszeiten:
Tägl. 9- 17 Uhr
Webseite:
Telefon:
+43 664 1516374
Stöhrhaus (1.894 m)
Das höchstgelegene Schutzhaus am Untersberg wird von der Sektion Berchtesgaden des Deutschen Alpenvereins betrieben. Die Hütte ist besonders bei Übernachtungsgästen beliebt, die hier den grandiosen Sonnenaufgang erleben möchten. Das Essen ist einfach aber gut – besonders die Gulaschsuppe hat unseren müden Beinen neue Kraft gegeben. Das Stöhrhaus liegt direkt am Berchtesgadener Hochthron und bietet eine atemberaubende 360-Grad-Aussicht.
Saison:
Mitte Mai – Ende Oktober
Öffnungszeiten:
Tägl. 9- 17 Uhr
Webseite:
Telefon:
+49 8652 4825
Weitere Highlights am Untersberg
Der Untersberg hat neben unzähligen Wanderwegen und leckeren Hütten noch viele weitere spannende Highlights zu bieten.
Schellenberger Eishöhle
Die größte Eishöhle Deutschlands ist ein echtes Naturwunder! Auf 3.600 Metern Länge warten gigantische Eisskulpturen und faszinierende Tropfsteinformationen. Die Schellenberger Eishöhle kann allerdings nur mit einer geführten Tour besichtigt werden. Der Eingang der Höhle liegt nur wenige Minuten von der Toni-Lenz-Hütte entfernt.
Weitere wichtige Infos:
- Temperatur: konstant um 0°C
- Ausrüstung: warme Kleidung & festes Schuhwerk erforderlich
- Preise: Jugendkarte 6,00 € | Erwachsene 12,50 € | Erwachsene mit Gästekarte (BGL) 12,00 € | Familienkarte 28,00 €
Saison:
ca. Mai – Oktober
Temperatur:
konstant um 0°C | warme Kleidung & festes Schuhwerk erforderlich
Führungen:
Tägl. 10 – 16 Uhr alle 60 min.
Zustieg:
3,5-stündige Wanderung ab Parkplatz Eishöhle
Preise Erwachsene:
ohne Gästekarte: 12,50 € | mit Gästekarte 12,00 €
Weitere Preise:
Jugend: 6,00 € | Familienkarte: 28,00 €
Almbachklamm
Direkt am Fuße des Untersbergs wartet mit der Almbachklamm ein weiteres Naturwunder auf dich. Die wilde Schlucht schlängelt sich auf etwa 3 Kilometern zwischen den Ortschaften Marktschellenberg und Ettenberg durch die Felsen. Über 300 Stufen und zahlreiche Holzstege führen direkt am tosenden Wildbach entlang. Das Highlight: Die historische Kugelmühle, in der seit über 350 Jahren Marmorkugeln hergestellt werden – ein echtes Stück lebendige Geschichte.
Saison:
April – Okt.
Eintritt:
Erwachsene: 8 € (inkl. Parkplatz)
Öffnungszeiten:
Tägl. 9 – 19 Uhr
Schwierigkeit:
leicht bis mittel, Wege gut ausgebaut
Dauer:
ca. 1,5 – 2 Std.
Hochthron Klettersteig (Via Ferrata)
Der Hochthron Klettersteig am Untersberg ist Abenteuer pur. Die Route wurde erst 2014 neu eingerichtet und gilt seitdem als einer der schönsten, aber auch anspruchsvollsten Klettersteige im Berchtesgadener Land. Besonders beeindruckend: Der Steig führt über mehrere Felstürme mit grandiosen Tiefblicken bis zum Berchtesgadener Hochthron.
Wichtig: Der Hochthron Klettersteig ist nur für Geübte! Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition und Klettersteigausrüstung sind Pflicht.
Länge:
600 Meter
Schwierigkeit:
C/D (mittel bis schwer)
Höhenmeter:
Klettersteig: 400 m | Zustieg: 1200 m
Startpunkt:
Wanderparkplatz Hinterrossboden
Dauer:
ca. 7 – 9 Std.
Thomas-Eder-Steig
Ein echter Klassiker für erfahrene Wanderer! Der Thomas-Eder-Steig ist ein alpiner Steig, der an die Felsen gezimmert wurde und durch kleine Höhlen an den imposanten Wänden des Untersbergs entlangführt. Über zahlreiche Holzstufen und ausgesetzte Passagen geht es immer wieder drahtseilversichert nach oben. Der Steig startet ca. 30 Minuten hinter der Toni-Lenz-Hütte und führt dich entweder zum Salzburger oder Berchtesgadener Hochthron. Du entscheidest. 🙂
Hinweis: Der Thomas-Eder-Steig ist kein Klettersteig. Ein Klettersteigset wird also nicht benötigt.
Schwierigkeit:
schwer (schwarze Markierung)
Dauer:
3-4 Stunden bis zum Start | 30 min. für den eigtl. Steig
Wichtig:
Schwindelfreiheit & Trittsicherheit nötig
Unterkünfte am Untersberg
Du kannst entweder direkt auf einer urigen Berghütte schlafen oder in einem Hotel in der näheren Umgebung des Untersbergs. Beides hat seinen Reiz und lohnt sich.
Hütten zum Übernachten am Untersberg
Falls du eine Nacht am Berg verbringen möchtest, bietet der Untersberg mehrere tolle Übernachtungsoptionen (von denen du im Text vermutlich schon gelesen hast):
- Stöhrhaus: Doppelzimmer, Mehrbettzimmer & Matratzenlager
- Zeppezauerhaus: auch Doppelzimmer, Mehrbettzimmer & Matratzenlager
- Toni-Lenz-Hütte: nur Matratzenlager
Aufgrund der Nähe zur Bergstation der Untersbergbahn ist das Zeppezauerhaus perfekt für alle, die ohne große Anstrengung eine Nacht am Berg verbringen möchten. Die authentischste Bergsteiger-Atmosphäre findest du dagegen im Stöhrhaus.
Hotels am Untersberg
Der Untersberg liegt ideal zwischen Salzburg in Österreich und Berchtesgaden in Deutschland. Perfekt, denn so hast du eine große Auswahl an sinnvollen Standorten sowie tollen Hotels rund um den Untersberg. Grödig auf der österreichischen Seite besticht mit seiner Nähe zur Untersbergbahn und vielen wanderfreundlichen Hotels. In Salzburg findest du die größte Auswahl in allen Preisklassen plus die Möglichkeit, Bergabenteuer mit Stadtflair zu verbinden. Das bayerische Marktschellenberg ist ideal für Touren auf der deutschen Seite, besonders zur Schellenberger Eishöhle. Und im bekannten Berchtesgaden erwarten dich zahlreiche Hotels plus die perfekte Basis für weitere Ausflüge in die Region. Hier sind unsere Hotelempfehlungen für alle vier Orte:
Berchtesgaden:
- Alpenhotel Bergzauber*
- Alpenhotel Fischer* (Adults only)
0 Kommentare