Startseite » Outdoor-Regionen » Deutschland » Berchtesgaden » Wanderungen » Zwiesel
Die Zwiesel Wanderung (1.782 m) liegt zwar in den Chiemgauer Alpen gehört aber gleichzeitig auch zum Berchtesgadener Land. Sie gilt als eine der aussichtsreichsten Wanderungen beider Regionen und überzeugt mit grandiosem Voralpen-Flair. An klaren Tagen erwartet dich ein 360-Grad-Panorama vom Chiemsee über die schroffen Gipfel der Berchtesgadener Alpen bis weit nach Österreich. Besonders cool: Auf halber Höhe findest du mit der gemütlichen Zwieselalm die perfekte Einkehrmöglichkeit für eine zünftige Brotzeit. Die Zwiesel Wanderung ist konditionell mittelschwer und technisch eher leicht. Sie wird besonders gern von Einheimischen gegangen.
Infocard Zwiesel Wanderung
Schwierigkeit:
- 30%
Ausdauer:
- 50%
Panorama:
- 70%
Beliebtheit:
- 80%
Höchster Punkt:
1717 m
Höhenmeter:
840 m hoch & runter
Länge:
ca. 9 Kilometer
Dauer:
ca. 3,5 – 4 Std.
Einkehren:
Zwieselalm o. Mauthäusl
Parken:
Wanderparkplatz Jochberg
Beste Jahreszeit:
Mai, Juni, Juli, August, September
Übergangszeit:
März, April, Oktober, November
Schwierige Jahreszeit:
Dezember, Januar, Februar
Wegbeschreibung
Die Zwiesel Wanderung im Chiemgau ist eine der beliebtesten Touren in den östlichen bayerischen Voralpen – und das nicht ohne Grund. Der Weg ist gut ausgebaut und die Orientierung kinderleicht, da der Gipfel von Anfang an bestens ausgeschildert ist.
Aufstieg zum Zwiesel:
Startpunkt der Wanderung auf den Zwiesel ist der große Wanderparkplatz am Jochberg (840 m). Von hier geht’s über eine breite Forststraße in Richtung „Zwieselalm“ bzw. „Zwiesel“. Nach wenigen Metern passierst du eine Schranke und der eigentliche Aufstieg beginnt.
Die erste Etappe der Tour verläuft relativ gemütlich durch lichten Mischwald. Perfekt zum Aufwärmen! Nach etwa 20 Minuten querst du eine weitere Forststraße und der Weg wird etwas steiler. Jetzt heißt es links abbiegen auf den bekannten „Mulisteig“ – ein echter Tipp von uns, da der Steig mit seinen zahlreichen Stufen wunderschön ist und dich recht zügig nach oben führt. Mit jedem Höhenmeter lichtet sich der Wald immer mehr und du kannst dich auf die ersten genialen Ausblicke freuen.
Ca. 90 Minuten und 550 hm später kommst du bei der urigen Zwieselalm (1386 m) raus. An schönen Tagen ist die Terrasse hier rappelvoll – kein Wunder bei diesem Panorama! Kurz dahinter startet dann der spannendste Teil der Zwiesel Wanderung: Der finale und nun deutlich steilere Aufstieg zum Gipfel. Über schmale Pfade lässt du die letzten Baumwipfel hinter dir, durchquerst einige Latschenfelder und erreichst schließlich den flachen Gipfel des Zwiesels.
Am Gipfelkreuz wirst du mit einem der besten Panoramen der Region belohnt: Egal ob Chiemsee, Bad Reichenhall und Salzburg unter dir oder Watzmann, Hochkalter und der Wilde Kaiser vor dir. Ein perfekter Ort für eine ausgiebige Gipfelbrotzeit!
Abstieg der Zwiesel Wanderung:
Für den Abstieg nimmst du den gleichen Weg wie beim Aufstieg. Bei Nässe ist hier etwas Vorsicht geboten, da die Stufen des Mulisteigs rutschig sein können. Nach etwa 1:45 Stunden erreichst du wieder den Parkplatz Jochberg.
Route & Höhenprofil
Alternativrouten
Alternativroute 1: Zwiesel & Zenokopf
Kurz vor dem Zwiesel-Gipfel zweigt rechts ein kleiner Weg zum Zenokopf (1756 m) ab. Der kleine Abstecher kostet dich nur 15-20 Minuten extra Zeit, belohnt dich aber mit einem weiteren Gipfel und einem grandiosen Blick auf die Nordwand des Hochstaufens. An schönen Tagen kannst du von hier die Kletterer in der Wand beobachten. Außerdem ist der Zenokopf deutlich ruhiger als der Hauptgipfel des Zwiesels.
Alternativroute 2: Große 3-Gipfel-Runde
Die große Rundtour führt nicht nur zusätzlich zum Zenokopf, sondern auch noch zum Gamsknogel (1753 m). Diesen erreichst du vom Zwiesel über einen ausgesetzten, drahtseilversicherten und fantastischen Gratweg. Er ist rot-weiß markiert und deutlich alpiner als die bisherige Tour. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit sind absolute Pflicht. Der Abstieg erfolgt anschließend über die idyllische Kohleralm. Plane ca. 90 Minuten extra ein.
Weitere tolle Wanderungen in der Nähe:
Einkehren
Während der Zwiesel Wanderung warten zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen empfehlenswerte Einkehrmöglichkeiten auf dich.
Zwieselalm
Die urige Zwieselalm liegt perfekt auf halber Strecke des Aufstiegs bzw. Abstiegs und ist ein echtes Berghütten-Highlight. Von der sonnigen Terrasse genießt du einen grandiosen Weitblick ins Chiemgau und Berchtesgadener Land! Zur Auswahl stehen außerdem deftige Brotzeiten und hausgemachte Kuchen. Obwohl hier noch alles per Hand hochgetragen wird, sind die Preise fair und die Portionen ordentlich. Ein Stopp bei der Zwieselalm lohnt sich besonders nach “getaner Arbeit” während des Abstiegs.
Saison:
Anfang Juni – Ende Oktober
Telefon:
+49 8651 3107
Öffnungszeiten:
Do – So: 11-16 Uhr
Mauthäusl
Das Mauthäusl liegt zwar nicht direkt auf der Wanderung, ist aber nur 5 Minuten mit dem Auto vom Wanderparkplatz Jochberg entfernt. Besonders in der Nebensaison, wenn die Zwieselalm geschlossen hat, ist das Mauthäusl eine super Alternative für eine zünftige Einkehr. Die bayerische Küche ist ausgezeichnet und die Atmosphäre sehr gemütlich. Wir hatten uns für eine große Gulaschsuppe und Rahmknödel mit Pilzen entschieden – beides sehr lecker!
Saison:
ganzjährig geöffnet
Telefon:
+49 8665 928810
Öffnungszeiten:
- Mi-Mo 11-22 Uhr
- Di. Ruhetag
Webseite:
Voraussetzungen an Fitness & Technik
Die Zwiesel Wanderung ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und eignet sich auch gut für Einsteiger sowie Familien mit größeren Kindern. Sie zählt zu den leichten bis mittelschweren Bergtouren in den Chiemgauer Alpen. Der gut ausgebaute Mulisteig führt in gleichmäßiger Steigung nach oben, extreme Steilpassagen oder ausgesetzte Stellen gibt es nicht. Einzig im Gipfelbereich wird der Weg etwas schmaler und steiniger.
Konditionell solltest du für die ca. 850 Höhenmeter und 4 Stunden Gehzeit eine gewisse Grundkondition mitbringen. Einige Rastbänke bieten dafür immer wieder die Möglichkeit für kleine Verschnaufspausen.
Wichtig: Für die Alternativroute über den Gamsknogel brauchst du mehr alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Hotels & Unterkünfte in der Nähe
Rund um den Zwiesel findest du in den umliegenden Orten wie Bad Reichenhall, Weißbach an der Alpenstraße und Inzell eine große Auswahl an guten Unterkünften – von gemütlichen Pensionen bis hin zu Wellnesshotels. Die zentrale Lage dieser Orte eignet sich perfekt als Ausgangspunkt für weitere Bergtouren im Chiemgau und dem Berchtesgadener Land. Hier sind unsere TOP-Empfehlungen für dich:
Niedriges Budget:
Mittleres Budget:
Hohes Budget:
Parkplätze
Die Zwiesel Wanderung startet direkt am großen Wanderparkplatz Jochberg. Der Parkplatz ist gut ausgeschildert und bietet in der Regel ausreichend Stellplätze – auch an Wochenenden. Während der Sommerferien kann es allerdings schon früh morgens recht voll werden. Eine frühe Anreise lohnt sich also.
Die wichtigsten Infos zum Parkplatz:
- Name: Wanderparkplatz Jochberg
- Adresse fürs Navi: Jochberg 10, 83458 Schneizlreuth
- Parkgebühr: 6 € Tagespauschale
- Bezahlung: Automat akzeptiert Münzen und Scheine
- Größe: etwa 50 Stellplätze
Anfahrt mit den Öffis
Die Zwiesel Wanderung lässt sich auch mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Von Bad Reichenhall und Inzell aus bringt dich die Buslinie 9526 direkt zur Haltestelle „Schneizlreuth-Weißbach Alpenhotel“. Von hier sind es allerdings zusätzliche 4 Kilometer und 200 hm bis zum Parkplatz Jochberg und somit den eigentlichen Start der Tour.
Buslinie:
Nr. 9526
Start:
Bahnhof Bad Reichenhall o. Busbahnhof Inzell
Zielhaltestelle:
Schneizlreuth-Weißbach Alpenhotel
Fahrzeit/Dauer:
- Von Bad Reichenhall ca. 21 Minuten
- Von Inzell ca. 9 Minuten
0 Kommentare