logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Menü
mobile logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Österreich

Lech Zürs am Arlberg – Wandern in Vorarlbergs schönster Ecke

Hinweis: Wir wurden von Vorarlberg Tourismus und Lech Zürs zu dieser Reise eingeladen. Alles was ihr in diesem Beitrag lest ist trotzdem unsere freie Meinung.

Lech Zürs am Arlberg ist hauptsächlich als Winterwunderland für alle Schneesportler bekannt. Während der kalten Jahreszeit laufen die Skilifte auf Hochtouren und man sieht vor allem eins: Jede Menge Schnee!

Aber kann Lech Zürs auch im Sommer was? Auf jeden Fall! Drei Tage haben wir uns in der Region Vorarlbergs die Füße Wund gelaufen und wurden von der unfassbaren Natur nicht nur einmal sprachlos zurückgelassen.

Was wir euch während der Sommermonate vor Ort alles empfehlen können, haben wir für euch in diesem Artikel zusammengefasst. Beeindruckende Wanderwege, wunderschöne Seen, weitere Ausflugsziele und vieles mehr!

Inhalte Verbergen
1 Drei Wanderwege und das atemberaubende Biwak
2 Entspannen nach dem Wandern – Yoga am Berg
3 Ausflüge von Lech in die Umgebung
4 Unsere Hotelempfehlung in Lech Zürs – Hotel Goldener Berg
5 Kostengünstig von A nach B kommen mit der „My Lech Card“
6 Wichtige Ausrüstung für einen Wanderurlaub

Drei Wanderwege und das atemberaubende Biwak

Vor unserer Reise nach Lech Zürs waren wir zwar keine kompletten Wanderanfänger, unsere bisherigen Touren beschränkten sich aber auf einfache Wege mit nur geringen Steigungen. Das sollte sich diesmal ändern, da wir ganz gezielt die Herausforderung suchten.

Während unserer drei Tage in Lech Zürs haben wir drei Wanderwege, zwei Bergseen und ein eine einsame Hütte auf dem Berg unsicher gemacht.

Geführte Geowegwanderung auf dem Rüfikopf

Die geführte Geowegwanderung war unsere erste Wanderung und eher zum „Reinkommen“ gedacht. Sie wird von Georg Schnell geleitet, der euch in 2350 Metern Höhe auf eine kleine Zeitreise mitnimmt und euch durch einen ca. 200 Millionen Jahre alten Steingarten führt.

Auf dem Weg konnten wir Fossilien wie Muscheln, frühere „Tintenfische“ oder auch Spuren von Seeigeln entdecken. Wie das in 2350 Metern Höhe möglich ist? Ganz einfach: Vor 200 Millionen Jahren war an dieser Stelle noch Meer und Strand! Kaum zu glauben, oder?

Die Wanderung findet übrigens im Sommer jeden Donnerstag statt und startet um 9:45 Uhr vor der Rüfikopf Seilbahn in Lech Zürs. Diese bringt euch anschließend nach oben, von wo ihr direkt auf den Wanderweg weitergeht.

Georg hat während der Wanderung alles super verständlich erklärt und hatte auch den ein oder anderen Witz auf Lager. Definitiv empfehlenswert!

Infos zur Wanderung:

  • Schwierigkeit: leicht
  • Höhenmeter: 201 m hoch, 201 m runter
  • Länge: ca. 3,4 km
  • Dauer: ca. 2,5 – 3 Stunden

Preis: Sowohl die geführte Tour, als auch die Nutzung der Seilbahn sind im Preis der sogenannten „Lech Card“ inbegriffen. Mehr über die Lech Card findet ihr weiter unten im Abschnitt: Von A nach B kommen in Lech Zürs

Georg Schnell und das "steinerne Meer" auf dem Rüfikopf in Lech Zürs ArlbergGigantische Aussicht auf die Berglandschaft vom Rüfikopf Ein Fossil und daneben ein Musterbeispiel für eine Muschel auf dem Geowanderweg Rüfikopf

Wanderung zum Zürser See und zum Madlochjoch

Direkt im Anschluss an die Geowegwanderung ging es mit dem Bus weiter nach Zürs und zum wirklich harten Part des Tages. 800 steile Höhenmeter auf der 2. Etappe des grünen Rings warteten auf uns! Das Ziel: Der Zürsersee und anschließend das Madlochjoch.

Kompletten Anfängern und Menschen mit wenig Kondition können wir diesen Wanderweg nicht empfehlen. Er ist teilweise sehr steil, relativ lang und hat es wirklich in sich. Dafür werdet ihr aber auch immer wieder mit traumhaften Ausblicken belohnt.

Vorbei an Kühen und Pferden kommt nach ca. der Hälfte des Weges der wunderschöne Zürsersee. Wie bei vielen Bergseen typisch ist das Wasser komplett türkis und sieht schon fast unecht aus. Zusammen mit den Felswänden im Hintergrund ein gigantischer Anblick!

Hier könnt ihr nun für ein paar Minuten eine kleine Pause einlegen und etwas Kräfte sammeln. Denn auch das zweite Stück zum 2483 Meter hohen Madlochjoch ist nicht weniger anstrengend.

Auf dem restlichen Weg nach oben werdet ihr sehr wahrscheinlich noch Schnee vom Winter, einige Berggämse und sogar ein paar Murmeltiere sehen. Achja, und an der Gletscherstadt vom Madloch kommt ihr auch vorbei.

Man kann sagen was mal will, aber die Natur hier hat’s einfach drauf!

Informationen zum Madlochjoch:

  • Schwierigkeit: mittel – hart
  • Höhenmeter: 793 m hoch
  • Länge: ca. 6 km
  • Dauer: ca. 3-4 Stunden

Der Zürser See auf der grünen Etappe in Lech Zürs VorarlbergMarco auf der Spitze des Madlochjoch in VorarlbergKuh auf dem Wanderwegen in Lech Zürs Vorarlberg

Übernachtung im Biwak

Definitiv das große Highlight unserer Reise nach Lech Zürs: Die Übernachtung in einer früheren Notunterkunft, dem sogenannten Biwak.

Es befindet sich nur noch 15-30 Minuten Fußweg vom Madlochjoch entfernt, ist von dort bereits gut zu sehen und lässt sich somit hervorragend miteinander verbinden.

Ohne wenn und aber: Das Biwak war bis jetzt die beeindruckendste Unterkunft die wir jemals hatten. Es befindet sich in 2354 Metern Höhe mitten auf der Spitze eines Felsens und ihr habt von dort einen 360°-Blick auf die Berge und Lech am Arlberg.

Vor allem wenn ihr in der Früh mit der Sonne aufwacht und der erste Blick aus dem Fenster euch dieses gigantische Panorama bietet, dann könnt ihr euch auf jede Menge Gänsehaut einstellen. Einfach nur unendlich schön.

Wichtiger Hinweis: Das Biwak wurde komplett aus Holz gebaut und es gibt keinen Strom, kein fließendes Wasser und auch keine Toiletten. Ein echtes Abenteuer also!

Die folgende Ausrüstung solltet ihr bei einer Übernachtung im Biwak außerdem nicht vergessen:

  • Einen Wanderrucksack mit 20 liter*
  • Hütten-Schlafsack*
  • Min. 3 Liter Wasser pro Person
  • Essen (Semmeln, Käse, Früchte)
  • Zanbürste und Zahnpasta
  • Wechselklamotten
  • warme Klamotten (Nachts wirds außerhalb des Biwaks schon ziemlich kühl)
  • eine kleine Rolle Klopapier
  • einen kleinen Müllsack
  • eine Powerbank* um im Notfall das Handy aufladen zu können

Das Holz im Inneren wurde mit recht harten Isomatten ausgelegt. Falls ihr es etwas weicher mögt, solltet ihr eventuell eine selbstaufblasbare Isomatte mitnehmen. 

Kosten: Für die Übernachtung im Biwak werden 20 € allgemeine Instandhaltungskosten fällig und 100 € Depotgebühr. Die Depotgebühr bekommt ihr allerdings zurück, sobald ihr den Schlüssel für das Biwak wieder abgebt.

Anfragen für eine Nacht im Biwak könnt ihr direkt per Mail an folgende Adresse schicken: [email protected]

Die Notfallunterkunft Biwak auf der Madlochspitze in ArlbergWir auf der Madlochjochspitze in Lech Zürs am ArlbergSonnenaufgang mit Blick auf die Berge und das Tal Lech ZürsMerken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die beste Reisekreditkarte (2020)
Reisekreditkarte
Mit der richtigen Reisekreditkarte könnt ihr viel Geld sparen und kostenlos abheben. Wie das funktioniert? Erklären wir euch hier!
Zum Kreditkartenvergleich

Wanderung zur Ravensburger Hütte & zum Spullersee

Um wieder nach unten zu kommen, könnt ihr den Abstieg vom Biwak bzw. vom Madlochjoch über die Ravensburger Hütte zum Spullersee nehmen. Teilweise war der Weg sehr schmal und auch relativ uneben. Trittsicherheit solltet ihr also auf jeden Fall mitbringen.

Während der Wanderung nach unten könnt ihr immer wieder den großen und unglaublich schönen Spullersee zwischen den riesigen Bergen sehen. Die Aussicht ist auf keinen Fall schlechter als bei den anderen Wanderungen. Vielleicht sogar noch ein Stück schöner. ;)

An der sehr ursprünglichen Ravensburger Hütte angekommen, wird es erstmal Zeit für eine Stärkung. Wir können euch dort die Kässpatzen absolut empfehlen! Große Portionen und auch der Preis ist mit 9,90 € völlig ok.

Von der Ravensburger Hütte geht es anschließend die letzten 45 Minuten weiter bis zum Spullersee. Und auch hier ist das Panorama mal wieder kaum in Worte zu fassen. Wie gemalt tauchen die Berge hinter dem See auf!

Vom Spullersee könnt ihr nun mit der Buslinie 6 zurück nach Lech am Arlberg fahren.

Informationen zur Wanderung:

  • Schwierigkeit: mittel
  • Höhenmeter: ca. 650 m runter
  • Länge: ca. 5,5 km
  • Dauer: ca. 2 1/2 – 3 1/2 Stunden

Sara umgeben von der Landschaft in den BergenMarco läuft zur Ravensburger HütteDer Spullersee in Vorarlberg

Entspannen nach dem Wandern – Yoga am Berg

Um den strapazierten Waden, Füßen und Muskeln nach dem Wandern etwas Gutes zu tun, haben wir uns nicht für den Wellnessbereich, sondern für Yoga am Berg entschieden.

Die Yogastunde hat uns die liebe Annalisa von Arlberg Alpin direkt in unserem Hotel gegeben und es war wirklich eine Erlösung für unsere Sehnen und Muskeln. Sie wusste ganz genau wie sie mit völlig kaputten und müden Beinen umzugehen hat.

Nach der Yogastunde waren wir zwar immer noch total erschöpft, unsere Beine fühlten sich aber schon deutlich besser an. Hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Wenn ihr mehr über Yoga am Berg in Lech Zürs erfahren wollt, dann könnt ihr hier vorbeischauen: Yoga von Arlberg Alpin

Yoga Ausrüstung mit Blick auf die Berge

Ausflüge von Lech in die Umgebung

Neben uns waren zur gleichen Zeit noch weitere Reiseblogger in Vorarlberg unterwegs und haben die anderen Regionen des Bundeslandes unsicher gemacht. Zu jeder der einzelnen Regionen könnt ihr problemlos einen Tagesausflug unternehmen.

Ausflug nach Bludenz

Jenny und Basti haben die Region Bludenz unsicher gemacht und sind wie wir jede Menge gewandert. Was ihr dort sonst noch erleben könnt zeigen sie euch in ihrem passenden Beitrag:

  • 4 Ausflugsziele in der Alpenregion Vorarlberg – Wandern, Fotografieren und Genießen

Ausflug nach Montafon

Ania und Daniel waren in der Region Montafon zu Gast. Was sie dort erlebt haben und was ihr auf keinen Fall verpassen dürft, verraten sie euch bald in ihren Youtube-Videos.

  • Seenwanderung in Vorarlberg/im Montafon
  • Golmer Seenweg in Vorarlberg/im Montafon

Ausflug nach Bregenz am Bodensee

Kathi und Romeo waren viel in Bregenz und am Bodensee unterwegs. Passend dazu haben die beiden sogar zwei Blogbeiträge verfasst und verraten euch ihre besten Tipps.

  • Bregenz am Bodensee: Sehenswürdigkeiten & unsere Tipps
  • Ein Wochenende am Bodensee in Vorarlberg: Unsere Highlights & Tipps

Ausflug ins Kleinwalsertal

Rebecca und Lukas haben die Gegend rund um das Kleinwalsertal für sich entdeckt und waren hauptsächlich kulinarisch Wandern. Was es damit auf sich hat, könnt ihr hier nachlesen:

  • Es grünt so grün – Kulinarisches Wandern im Kleinwalsertal

Ausflug in den Bregenzerwald

Katrin und Mandy waren im Bregenzerwald und hatten richtig viel Action geboten. Inklusive Paragliding und anderen spannenden Dingen.

  • Vorarlberg im Sommer: Outdoor-Aktivitäten im Bregenzerwald

Sobald die Beiträge der beiden dazu online sind, werden wir sie hier auch verlinken.

Ausflug ins Große Walstertal zum Sommerkulinarium

Und nun zum letzten Ausflugsziel: Das große Walsertal. Hier haben wir uns am vierten Tag der Reise mit allen anderen Bloggerteams zum großen Sommerkulinarium getroffen.

Beim Sommerkulinarium wandert ihr eine festgelegte Route ab und werdet auf dem Weg an verschiedenen Stationen halt machen. Bei jedem einzelnen Stopp gibt es etwas richtig Leckeres zum Essen.

Station 1: Die Alpe Steris. Hier bekommt ihr als „Frühstück“ eine sogenannte Jauseplatte mit Bergkäse, Speck und Brot. Kann bei Bedarf auch nur mit Käse bestellt werden.

Station 2: Mittagessen auf der Breithornhütte. Dieses Jahr gab es Käsepressknödel mit Salat und als Nachgang noch einen Schnaps.

Station 3: Nachspeise im biosphärenpark.haus. Hier könnt ihr euch zwischen mehreren Kuchen ein Stück aussuchen und auch einen Kaffee oder Tee gibt es dazu.

Die komplette Wanderung des Sommerkulinariums dauert ca. 3,5 bis 4 Stunden und ist auch für Anfänger gut geeignet. Tickets dafür könnt ihr euch direkt auf der Webseite der Alpenregion Vorarlberg für 30 € pro Person sichern.

Getränke und die Seilbahn sind nicht im Preis inbegriffen.

Die Alpe Steris im großen Walsertal in VorarlbergTeam Vorarlberg auf Wanderung im großen Walsertal

Unsere Hotelempfehlung in Lech Zürs – Hotel Goldener Berg

Übernachtet haben wir im wirklich traumhaften und familiengeführten Hotel Goldener Berg in Oberlech. Selten zuvor haben wir in einer Unterkunft genächtigt, bei der alles so sehr gestimmt hat!

Angefangen vom Service über die Zimmereinrichtung bis hin zum Wellnessbereich. Von der traumhaften Terrasse mit direktem Blick auf die Berge und dem leckeren Essen wollen wir gar nicht erst reden!

Was uns außerdem besonders gut gefallen hat: Die angenehme und völlig entspannte Atmosphäre. Wir haben den Mitarbeitern richtig angemerkt, dass sie Spaß an ihrer Arbeit haben. Wir wurden wie Freunde behandelt und nicht wie Gäste. So etwas lieben wir!

Das Hotel Goldener Berg gehört völlig zurecht zur oberen Preisklasse. Vor allem während der warmen Monate gibt es aber richtig gute Sommerpauschalen! Wenn ihr euch also mal ordentlich verwöhnen lassen wollt, seid ihr hier definitiv an der richtigen Stelle.

  • Mehr Infos zu den Angeboten: Sommerpauschalen im Hotel Goldener Berg
  • Allgemeine Preise findet ihr hier: Hotel Goldener Berg bei booking.com*

Zimmer im Hotel Goldener Berg in OberlechDie schöne Terrasse mit BergblickDer Wellnessbereich mit Blick auf die Berge

Kostengünstig von A nach B kommen mit der „My Lech Card“

Um in Lech Zürs am Arlberg von einem Ort zum anderen zu kommen gibt es drei Möglichkeiten: Der Bus, die Bergbahnen oder einfach wandern. ;)

Die My Lech Card hat sich dabei als eine der nützlichsten Dinge überhaupt für uns herausgestellt. Für wenig Geld bekommt ihr jede Menge hilfreiche Inklusivleistungen vor Ort:

  • Die Fahrt mit sämtlichen Sommerbergbahnen in Lech Zürs
  • Die Fahrt mit sämtlichen Ortsbussen, die euch zum Beginn zahlreicher Wanderwege oder wieder zurück bringen
  • Kostenloser Eintritt in das Waldschwimmbad
  • Zwei kostenlose geführte Wanderungen (Geowegwanderung, Kräuterwanderung)

Auch die günstigen Preise für die Lech Card können sich wirklich sehen lassen:

  • 3 Tage = 24 € p.P
  • 7 Tage = 40 € p.P.
  • 14 Tage = 68 € p.P

Solltet ihr die Lech Card verlängern wollen, kostet jeder Tag 4 € Aufpreis.

Alle weiteren Infos über die Karte könnt ihr hier finden: My Lech Card

Sommerseilbahn in Vorarlberg

Wichtige Ausrüstung für einen Wanderurlaub

Für einen Wanderurlaub braucht man ganz andere Sachen wie für einen Städtetrip oder eine Reise ans Meer. Folgende zusätzliche Ausrüstung können wir euch für ein paar Tage in Lech Zürs am Arlberg absolut ans Herz legen:

  • halbhohe Wanderschuhe von CMP für Sie* / für Ihn*
  • den kleinen Wanderrucksack Tatonka Vento* mit Regenschutz (22 Liter)
  • Kopftuch zum Schutz vor der Sonne*
  • Sonnencreme mit LSF 50* (die Sonne knallt wirklich extremst in den Bergen)
  • Regenjacke von für Sie* / für Ihn* (das Wetter kann innerhalb weniger Minuten umschlagen in den Bergen)
  • kleines erste Hilfe-Kit*

Wart ihr selbst schon mal in Lech Zürs am Arlberg und wie hat es euch dort gefallen? Habt ihr vielleicht noch weitere Tipps und tolle Wanderwege auf Lager? Schreibt uns doch einfach einen Kommentar mit euren Gedanken!

———————–

Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

Teilen:
Sara & Marco

Hey! Wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Liebende. Und die Gründer von Love and Compass. Deutschlands größtem Reiseblog für Paare. Wir teilen hier all unsere Reisetipps, Infos, Erfahrungen und schönsten Momente mit euch. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss! Wir freuen uns tierisch, dass ihr hier seid!

Alle Kommentare
  • Pingback: 4 Ausflugsziele zum Wandern & Genießen in der Alpenregion Vorarlberg
    20. August 2017
    reply
  • Caro
    26. August 2017

    Hey ihr beiden,

    wooow, wahnsinnig tolle Bilder habt ihr da mal wieder geschossen :)

    Durch diese wundervollen Berglandschaften sind wir neulich nur mit dem Auto durchgefahren – Richtung Innsbruck. Müssen aber wohl nochmal zum Wandern wiederkommen!

    Schöne Grüße,
    Caro

    PS: Das neue Design eures Blogs ist absolut super geworden, mir gefällt es richtig gut – well done!

    PPS: Ist es gewollt, dass mein Text im Kommentarfeld jetzt nur noch aus Großbuchstaben besteht? :D

    reply
    • Caro
      26. August 2017

      Offenbar ist es nicht gewollt – mein Kommentar ist ja jetzt nach dem Abschicken „Normal“ :D

      reply
      • Marco
        27. August 2017

        Hey Caro!

        Also bei den Bildern müssen wir uns diesmal auch wirklich selbst auf die Schulter klopfen. Da haben wir uns fast selbst übertroffen. :D

        Ja, ihr müsst auf jeden Fall mal nach Lech Zürs zum Wandern. Die 3 Tage waren einfach nur atemberaubend schön und haben uns sowas von überwältigt. Können uns sehr gut vorstellen öfters in diese Ecke Österreichs zu kommen!

        Nein, dass sollte nicht so sein in den Kommentaren. Werde ich direkt beheben! :) Und viiiielen Dank für das Lob zu unserem Design. Sau geil, wenn es dir so gut gefällt!

        Liebe Grüße,
        Marco + Sara

        reply
  • Pingback: Bregenz am Bodensee: Sehenswürdigkeiten & unsere Tipps - Sommertage
    1. September 2017
    reply
  • Pingback: 5 Highlights für Deinen Sommerurlaub im Bregenzerwald
    21. Februar 2018
    reply
  • Pingback: Ein Wochenende am Bodensee in Vorarlberg (Österreich): Unsere Highlights & Tipps - Sommertage
    14. August 2019
    reply
  • ELISA tRÖSTER
    13. Juli 2020

    Hallo!
    Ich hätte eine Frage zur Übernachtung im Biwak.
    Ich hab mich nämlich bei der angegebenen E-Mail Adresse gemeldet und die nette Dame hat mir mitgeteilt dass eine „Reservierung“ nicht möglich ist.
    Woher weiß man denn ob das Biwak frei ist bzw. wo sind die 100€ zu hinterlegen/ der Schlüssel zu holen?
    Ich wäre sehr dankbar über eine Antwort. :)
    Liebe grüße, Elisa

    reply
    • Sara & Marco
      28. Juli 2020

      Hallo Elisa,

      sorry für die späte Antwort, bei uns ging es wegen unseres Umzugs drunter und drüber die letzten Wochen.

      Hast du nochmal nachgefragt wie du sonst an den Biwak-Schlüssel kommen kannst? Wir hatten ihn damals im Tourismus-Büro von Lech Zürs bekommen und uns wurde versichert, dass man ihn unter der angegeben Mail-Adresse anfragen kann. Vielleicht hat sich das mittlerweile aber auch geändert. Falls du hierzu neue Infos hast, kannst du dich gerne nochmal melden. :)

      Danke und liebe Grüße,
      Marco

      reply
Schreibt uns eure Gedanken! cancel reply

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

> Unsere ganze Story gibt’s hier <

Unser Buch!
Wir halten unser Buch in die Kamera

Mit dem Laptop um die Welt – erfolgreich, frei & glücklich als digitaler Nomade!

> Mehr erfahren! <

Marcos Performance Coaching:

Marco steht an der Wand

Filmtipp!Wir halten unser Buch in die Kamera

Über 5 Jahre waren Daniel & Jessi gemeinsam auf Weltreise. Ein Film über Abenteuer, Veränderung und die Liebe zum Reisen – unbedingt reinziehen!

> Mehr erfahren! <

Beste REISEKREDITKARTE 2022

Kostenlose Kreditkarte

Unser großer Kreditkarten-Vergleich. Weltweit kostenlos Geld abheben!

SCHON GELESEN?

Packliste

Unsere persönliche Backpacker Packliste für Paare

KRANKENVERSICHERUNGEN 2022

AuslandskrankenversicherungUnser Vergleich: Die besten Krankenversicherungen fürs Ausland

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

Begleitet uns rund um die Welt:

*Hinweis:

Einige unserer Texte enthalten sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft.

Keine Sorge: Das Produkt wird dadurch nicht teurer!

Menü:

  • Über uns
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Beste Reisekreditkarte

Unser Kokosnuss & Zungenkuss Newsletter!

• Persönliche Einblicke hinter die Kulissen von Sara & Marco •

• Regelmäßige News •

• Tonnenweise Fernweh •

• Und ein bisschen Liebe! •
(Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf)
© Copyright by Marco Hansel und Sara Klüber – 2019
PR & Media | Impressum | Datenschutz