
Sevilla (Spanien): Sehenswürdigkeiten, Highlights & Tipps für zwei Tage
*Werbung – Während unserer Reise nach Sevilla hatten wir eine Kooperation mit den beiden Unternehmen Omio und Get Your Guide. In diesem Beitrag findet ihr trotzdem unsere freie Meinung.
Als wir im Mai nach Andalusien geflogen sind, haben wir von Anfang an gesagt: Das größte Highlight heben wir uns bis zum Schluss auf. Und je mehr spanische Städte wir in den letzten Wochen entdeckt haben, umso größer wurde unsere Vorfreude auf Sevilla.
Nachdem wir nun für drei Nächte in Andalusiens Hauptstadt waren, können wir nur eins sagen: Was für eine hammer Stadt. Das Warten hat sich definitiv gelohnt! Hier vereint sich alles was uns in Andalusien so gefallen hat: enge Altstadtgassen, arabisches Flair, historische Gebäude und eine lebhafte Atmosphäre.
In diesem Sevilla Reisebericht verraten wir euch nun was ihr in der Stadt auf keinen Fall verpassen solltet. Inklusive zwei möglichen Tagestouren, zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Tipps zur Anreise und vielem mehr!
Weitere Beiträge für eure Andalusienplanung:
- Andalusien Rundreise – Individuelle Route für zwei Wochen
- Packliste Spanien für Paare (+ Checkliste zum Ausdrucken)
Sehenswürdigkeiten und Touren in Sevilla mit Get Your Guide
Drei Nächte und zwei ganze Tage hatten wir Zeit Sevilla zusammen mit Get Your Guide, dem größten Online-Anbieter für Touren weltweit, zu erkunden.
Doch zuvor mussten wir uns erstmal für passende Touren entscheiden. Uns war wichtig, dass wir eine private Führung bekommen, die wir zusammen mit dem Guide individuell gestalten können. Auf große Touristengruppen von 20 Leuten und einen strengen Ablaufplan hatten wir nämlich wenig Lust.
Als wir uns auf der Webseite von Get Your Guide nach möglichen Führungen für Sevilla umschauten, wurden wir von der riesigen Auswahl fast erschlagen. Man kann sagen was man will: An Abwechslung mangelt es definitiv nicht!
Was uns bei der Suche außerdem sehr gut gefallen hat, ist das Filtersystem. Ihr könnt die Touren ganz einfach nach Sprache, Dauer, Art und vielen anderen Kategorien filtern. Trotz der großen Auswahl haben wir deshalb sehr schnell die für uns passenden Touren gefunden.
Auch die Buchung und Bezahlung im Anschluss war total unkompliziert. Nach der Eingabe der Rechnungs- und Kontakdaten, könnt ihr euch für eine der vielen Zahlungsmöglichkeiten wie PayPal, Visa-/Mastercard oder sogar Sepa-Lastschriftverfahren entscheiden.
Nach der Bezahlung dauerte es nur wenige Minuten und wir bekamen die Bestätigung, sowie weitere wichtige Details per Mail zugesandt. An beiden Tour-Tagen klappte schließlich alles wie geschmiert und wir hatten ein paar richtige interessante Sightseeing-Stunden.
Welche Sehenswürdigkeiten wir in Sevilla dabei gesehen und welche Touren wir gebucht haben, dass verraten wir euch nun in den folgenden Abschnitten.
Hinweis: Get Your Guide arbeitet mit lokalen Anbietern und Unternehmen vor Ort zusammen. Außerdem könnt ihr nicht nur Touren, sondern auch Tickets für bestimmte Sehenswürdigkeiten buchen.

Ihr wollt die volle Ladung Andalusien? Dann werft doch einen Blick in unseren Reiseführer! Auf über 370 Seiten findet ihr alles was ihr wissen müsst: Sehenswürdigkeiten, Städte, weiße Dörfer, Naturwunder, Strände, Routen, echte Geheimtipps und mehr!
Tagestour 1 – Das historische Zentrum (6 Sehenswürdigkeiten)
Unser einheimischer Guide Maria lotste uns fast 4 Stunden durch das Zentrum und erklärte uns jede Menge zu den Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte Sevillas.
Schon ziemlich cool, wenn man plötzlich Insiderwissen an die Hand bekommt, dass man nicht mal im Internet findet. Vor allem bei einer Stadt mit so viel Tradition und Geschichte wie Sevilla.
Die Tour heißt übrigens „Sevilla Welcome Tour“ und ihr könnt sie bei Get Your Guide in verschiedenen Sprachen buchen. Auch Deutsch ist dabei.
Der Königspalast Alcázar
Unser erster Halt und für viele das größte Highlight in Sevilla: Der Königspalast Alcazar. Auch heute noch kommt hier ab und an die spanische Königsfamilie zu Besuch und lässt sich verwöhnen.
Am Anfang dachten wir uns: Oh mein Gott. Wie viel ist hier denn bitte los! Allerdings ist die Anlage extrem weitläufig und die vielen Touristen verteilen sich mit der Zeit.
Der Palast selbst ist richtig schön. Aber ja, das hatten wir uns bei einem Königspalast auch irgendwie erwartet. :D Was ihn aber zu etwas ganz Besonderem macht, ist die Verschmelzung arabischer und christlicher Baukunst.
Vor allem die unendlich vielen Verzierungen an Decken und Wänden, die typischen Innenhöfe oder auch die riesige Parkanlage mit einem kleinem Labyrinth haben einfach das gewisse Etwas.
Fazit: Alcazar = lohnt sich! Trotz vieler anderer Touristen.
Hinweis: Vor dem Eingang gibt es zwei Schlangen. Eine kurze für bereits reservierte Tickets und eine viel längere für die Tageskasse. Wir hatten ein reserviertes Ticket inkl. Audioguide. Äußerst nützlich da wir nur kurz anstehen mussten und neben den Infos von Maria auch gleich noch jede Menge weiteres Insiderwissen über die Alcázar bekommen haben. Zum Ticket ohne Anstehen*
- Preise: Der Eintritt für Erwachsene beträgt an der Tageskasse 11,50 €.
- Öffnungszeiten:
- Oktober – März: 9:30 Uhr – 17:00 Uhr.
- April – September: 9:30 Uhr – 19:00 Uhr
Die Kathedrale von Sevilla + Giralda Turm
Neben dem Königspalast ist die Kathedrale die zweitwichtigste Sehenswürdigkeit in Sevilla und die größte gotische Kirche der Welt. Der Grundstein des Gotteshauses wurde bereits im Jahr 1401 gelegt!
Von außen ist das historische Bauwerk ein echter Blickfang, aber so richtig krass wird es erst im Inneren. Gigantisch hohe Säulen, komplett vergoldete Altäre und wunderschöne Fenster. Wir waren echt sprachlos!
Hinzu kommt noch der bekannte Glockenturm Giralda, der im Eintrittspreis enthalten ist. 17 Stockwerke führen euch bis ganz nach oben und bieten euch am Ende einen super Ausblick über die gesamte Stadt.
Hinweis: Der Menschenandrang bei der Kathedrale und im Turm ist wirklich sehr groß und auch im Inneren ist einiges los. Stellt euch also auf zahlreiche Gruppen und Menschen ein.
- Preis: 10 € für die Kathedrale und den Glockenturm Giralda zusammen.
- Öffnungszeiten:
- April – September: Montag: 9:30 Uhr – 14:30 Uhr & Dienstag – Samstag: 9:30 Uhr – 16:00 Uhr & Sonntag: 14:30 Uhr – 18:00 Uhr
- Oktober – März: Montag: 11:00 Uhr – 15:00 Uhr & Dienstag – Samstag: 11:00 Uhr – 17:00 Uhr & Sonntag: 14:30 Uhr – 18:00 Uhr
Barrio Santa Cruz – das Judenviertel
Direkt an den Königspalast und die Kathedrale schließt das ehemalige Judenviertel „Barrio Santa Cruz“ an. Es ist eines der berühmtesten Viertel Sevillas und der Inbegriff einer malerischen Altstadt.
Die Gassen sind so eng, dass keine Autos durchpassen und die Gebäude liegen so nah beieinander, dass man mit seinem Nachbarn auf dem Balkon anstoßen kann.
Außerdem ist das gesamte Viertel ein einziges Labyrinth. Nach ein paar Mal abbiegen, hatten wir keinen Plan mehr wo wir waren und ließen uns einfach durch die Straßen treiben.
Überall roch es nach frischen Tapas und spanische Musik drang aus den vielen Restaurants nach außen. Herrlich!
Archivo General de Indias
Eine weitere tolle Sehenswürdigkeit Sevillas, die direkt neben dem Königspalast liegt, ist das Archivo General de Indias (oder auch Indienarchiv). Hier werden mehr als 43.000 Buchbände und 8 Millionen Seiten über die Spanische Kolonialzeit gelagert. Unfassbar!
Als Besucher kann man zwar nicht in den historischen Dokumenten herumblättern, dafür ist das Gebäude im Inneren einfach mächtig. Nicht umsonst wurde es im Jahr 1987 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Gigantische Bücherregale ziehen sich durch das obere Stockwerk des steinalten Gebäudes und bereits der Treppenaufgang aus Marmor sieht hammermäßig aus.
- Eintritt: Kostenlos
- Öffnungszeiten:
- Montag – Samstag: 9:30 – 17:00
- Sonn- und Feiertage: 10:00 – 14:00
Der Plaza de Espana
Der Plaza de Espana ist einer der berühmtesten Plätze in ganz Spanien. Und obwohl er erst im Jahr 1929 für die iboamerikanische Ausstellung errichtet wurde, sieht er aus als wäre er schon viele hundert Jahre alt.
Den Platz und sein riesiges, kreisrundes Gebäude in Worten zu beschreiben ist eigentlich kaum möglich. Ihr müsst ihn mit eigenen Augen gesehen haben! Für uns selbst war es die beeindruckendste Sehenswürdigkeit in Sevilla. Einfach nur heftig!
Und an alle Star Wars Fans da draußen: Hier wurde die berühmte Szene aus Star Wars – Angriff der Klonkrieger gedreht, in der Anakin und Padme auf Naboo ankommen und über den riesigen Platz laufen. ;)
Tipp: Wegen der heißen Temperaturen ist in den Sommermonaten zwischen 15:00 Uhr und 17:00 Uhr am wenigsten los auf dem Platz.
- Eintritt: Kostenlos
- Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet.
Parque de Maria Luisa
Direkt gegenüber des Plaza de Espana beginnt der große Parque de Maria Luisa. Wunderschön angelegt und top gepflegt ist der Park der perfekte Ort, um von der Hitze zu fliehen und ein paar Minuten die müden Beine auszuruhen.
Da er extrem weitläufig ist, werdet ihr auf jeden Fall ein ruhiges Plätzchen für euch alleine finden. Nehmt eine Decke mit, etwas Obst, genug zum Trinken und macht es euch im Gras gemütlich!
- Eintritt: Kostenlos
- Öffnungszeiten: Durchgehend geöffnet.
Tagestour 2 – Fluss und Umgebung (5 Sehenswürdigkeiten)
Am nächsten Tag schauten wir uns bei einer weiteren Führung die Gegend rund um den Fluss Guadalquivir an. Richtig beeindruckt hat uns vor allem das Viertel Triana auf der anderen Seite.
Auch hier buchten wir wieder die Sevilla Welcome Tour von Get Your Guide*. Eintrittspreise sind in der Tour allerdings nicht enthalten und müssen von euch selbst übernommen werden.
Was wir alles während der Führung rund um den Fluss gesehen haben, verraten wir euch jetzt.
Der Rio Guadalquivir – Sevillas bekannter Fluss
Der Rio Guadalquivir zieht mitten durch Sevilla und spaltet das Viertel Triana vom Rest der Stadt ab. Vor allem am Abend, wenn die Sonne langsam untergeht, ein super Ort für einen kleinen Spaziergang.
Entlang des Flusses werdet ihr dann zahlreiche Spanier beim Sporteln, Flirten oder Entspannen beobachten könnten.
Unser Tipp: Holt euch einen Tinto de Verano oder ein Bier und macht es euch auf der Flussmauer oder unten am Ufer gemütlich. Optimal um nach einem langen Sightseeing Tag ein bisschen zur Ruhe zu kommen!
Puente Isabel II
Die Brücke Isabell II ist die bekannteste Brücke in Sevilla und die älteste Eisenbrücke Spaniens. Sie führt direkt über den Guadalquivir und verbindet das Zentrum mit dem Viertel Triana.
Uns hat vor allem der einzigartige Stil mit den zahlreichen Eisenringen sehr gut gefallen. Haben wir so noch nirgendwo anders gesehen. Die Brücke ist übrigens schon über 160 Jahre alt und die erste, die den Fluss Guadalquivir innerhalb der Stadt überquert hat.
Das Viertel Triana
Triana befindet sich auf der anderen Flussseite und ist vor allem als Flamenco- und Stierkampfviertel bekannt. Zahlreiche namhafte Toreros kommen von dort und auch heute finden hier noch täglich Flamenco Shows statt.
Außerdem ist das Viertel für seine sehr alten, bunten und lebhaften Straßenzüge berühmt. Vor allem Abends geht es direkt am Fluss in Triana richtig rund und es treffen sich haufenweise Einheimische zum gemeinsamen Essen und Feiern.
Torre del Oro – der goldene Turm
Direkt am Fluss liegt das älteste Bauwerk Sevillas – der Torre del Oro oder auch der goldene Turm. Er wurde bereits im 13. Jahrhundert von den Arabern gebaut und diente früher zur Verteidigung gegen ankommende Kriegsschiffe.
Aufgrund zahlreicher Restaurierungen ist der Wachturm auch heute noch Top in Schuss und ihr könnt ihn schon aus weiter Entfernung am Rande des Flusses sehen. Im Inneren des Turmes befindet sich mittlerweile ein Schifffahrtsmuseum, dass wir allerdings nicht besichtigt haben.
Die frühere Tabakfabrik und heutige Universität
Nicht direkt am Fluss, aber nur wenige Meter entfernt, könnt ihr durch die unglaubliche Universität von Sevilla laufen.
Ganz ehrlich: In so einer Uni hätten wir auch gerne mal studiert! Früher war das Gebäude eine der wichtigsten Tabakfabriken des Landes, ehe es 1959 in die Universität umgewandelt wurde. Das Gebäude ist wirklich steinalt und schwer beeindruckend. Im Inneren denkt man an alles, nur nicht an eine Uni. Wir fühlten uns eher wie in einem Schloss!
Die heutige Universität ist übrigens für jeden zugänglich und Touristen sind für die Studenten ganz normal. Ihr braucht euch also keine Gedanken machen, dass ihr durch euren Besuch irgendjemand störst.

Ihr wollt die volle Ladung Andalusien? Dann werft doch einen Blick in unseren Reiseführer! Auf über 370 Seiten findet ihr alles was ihr wissen müsst: Sehenswürdigkeiten, Städte, weiße Dörfer, Naturwunder, Strände, Routen, echte Geheimtipps und mehr!
Drei Weitere Sehenswürdigkeiten in Sevilla
Neben den großen Highlights der beiden Touren gibt es noch ein paar weitere coole Ecken, die ihr in Sevilla nicht verpassen solltet. Diese drei haben uns besonders gut gefallen.
Metropol Parasol
Der Metropol Parasol ist eine etwas seltsame Angelegenheit. Das Bauwerk wird oft als Sevillas „neues Wahrzeichen“ bezeichnet, passt aber überhaupt nicht ins restliche Stadtbild, geschweige denn ins Stadtzentrum.
Es ist eine riesige, mega moderne Holzkonstruktion, die erst 2009 mitten in die Altstadt gebaut wurde und von außen wie ein Raumschiff aussieht. Ohne Frage: Das Gebäude ist total einzigartig und beeindruckend, wirkt in Sevilla aber irgendwie fehl am Platz.
Trotzdem solltet ihr mit dem Aufzug bis zum Dach des Metropol Parasol fahren. Oben angekommen könnt ihr auf einem Steg entlang laufen und habt einen wunderschönen Ausblick auf die Dächer Sevillas und einige Kirchen.
- Eintritt: 3 € pro Person – Außerdem bekommt ihr einen Gutschein für eine Postkarte und ein Getränk in einer Bar.
- Öffnungszeiten:
- Sonntag – Donnerstag: 10:00 Uhr – 22:30 Uhr
- Freitag – Samstag: 10:00 Uhr – 23:00 Uhr
Sevilla Insider Tipp – Alameda de Hercules
Ein paar hundert Meter abseits der bekannten Ecken könnt ihr den extrem lebhaften Alameda de Hercules finden. Der Platz ist ein durch und durch einheimisches Eck, mit jeder Menge Leben und tausenden Bars sowie Restaurants.
Früher eher verrufen, zieht er heute Spanier aller Altersklassen an. Abends spielen hier kleine Kids Fußball und überall sitzen gut gelaunte Menschen vor den Lokalen. Ab 22:00 Uhr geht es dann richtig zur Sache und in den Bars wird kräftig gefeiert.
Wenn ihr also den spanischen Sevilla-Lifestyle richtig miterleben wollt, solltet ihr Abends ab 20:00 Uhr dem Alameda de Hercules einen Besuch abstatten.
Romantischer Geheimtipp für Sevilla – Der Plaza de Cabildo
Die schönsten Ecken findet man ja oft wenn man sich treiben lässt. Genau so ging es uns auch beim Plaza de Cabildo.
Auf dem Weg zur Kathedrale sind wir einfach mal rechts abgebogen und standen plötzlich wie angewurzelt da. Vor uns der mit Abstand schönste und romantischste Innenhof nach vier Monaten Andalusien.
Wir wollen hier auch gar nicht zu viele Worte verlieren. Schaut euch einfach mal die Bilder an und lasst euch verzaubern.
Übrigens: Super Ort für ein paar schöne Fotos zu zweit! ;)
- Eintritt: kostenlos
Anreise – Mit Omio nach Sevilla
Um nach Sevilla in Spanien zu reisen gibt es drei verschiedene Möglichkeiten: Bahn, Bus oder Flugzeug. Alle drei Anreisemöglichkeiten werden von Omio, einer der größten Online-Reiseplattformen in Europa, abgedeckt.
Da wir Omio schon öfters zur Ticketbuchtung genutzt haben und immer zufrieden damit waren, haben wir das Unternehmen bereits früher in anderen Spanien Beiträgen weiterempfohlen.
Doch wie funktioniert Omio überhaupt? Ganz einfach. Omio vergleicht die unterschiedlichsten Zug, Bus und Fluganbieter miteinander und sucht für eure gewünschte Verbindung den günstigsten Preis heraus.
Anschließend könnt ihr euch zwischen den angezeigten Verbindungen eine passende heraussuchen und die Tickets buchen. Das Ticket kauft ihr nun je nach Anbieter direkt in der Omio App oder ihr werdet weitergeleitet.
Der große Vorteil an der Buchung über Omio: Ihr spart euch jede Menge Zeit, Nerven und Geld, da die Suche komplett automatisch abläuft, immer den günstigsten Preis ermittelt und ihr außer Start, Ziel, Datum und Anzahl der Personen nichts eingeben müsst.
So, nach der kurzen Erklärung zu Omio stellen wir euch jetzt die drei verschiedenen Anreisemöglichkeiten nach Sevilla vor.
Mit dem Flugzeug nach Sevilla
Von Deutschland aus gibt es zahlreiche Direktflüge nach Sevilla und zurück für teilweise sehr günstige Preise. Wir sind zum Beispiel von Sevilla nach Memmingen für unschlagbare 30 € pro Person geflogen! Aber auch von Frankfurt, München oder Berlin geht es preiswert und direkt.
Solltet ihr dagegen schon in Spanien sein und dort einen Inlandsflug nach Sevilla benötigen, findet ihr Flüge ohne Zwischenstopp von Madrid, Barcelona, La Coruna, Gran Canaria, Santiago de Compostela, Valencia, Almeria, Teneriffa oder auch Bilbao.
Mit dem Zug nach Sevilla
Eine weitere hervorragende Möglichkeit um innerhalb Spaniens von einem Ort zum nächsten zukommen ist die Bahn. Wir sind selbst mit dem Zug von Malaga nach Sevilla* gefahren und waren total begeistert. Viel Beinfreiheit, verstellbare Sitze, schlaues „Flughafen System“ in den Bahnhöfen und trotzdem günstig. Wir haben nur 24 € pro Person gezahlt!
Mit dem Bus nach Sevilla
Auch mit dem Bus könnt ihr Sevilla aus vielen Ecken des Landes ansteuern. Busse sind zwar meist die günstigste Möglichkeit, brauchen allerdings länger und sind auch unbequemer als die Fahrt mit dem Zug.
Passende Verbindungen aller drei Transportarten könnt ihr hier finden: Verbindungen von und nach Sevilla*
Tickets buchen mit der Omio App
Unsere Tickets für den Zug von Malaga nach Sevilla haben wir über die Omio App auf unserem Smartphone gebucht. Absolutes Neuland für uns! Beim Buchen von Transporten, Hotels oder Flügen gehören wir nämlich noch zur „alten Schule“ und nutzen normalerweise fast immer unsere Laptops.
Liegt ganz einfach daran, da wir in der Vergangenheit bei anderen Anbieten schon ein paar schlechte Erfahrungen mit Apps gemacht haben.
Wir können aber gleich entwarnen: Die Buchung über die Omio App hat einwandfrei funktioniert. Sie ist sehr einfach zu verstehen, übersichtlich aufgebaut, leicht zu bedienen und die Buchung klappte innerhalb von 5 Minuten.
Auch auf „wichtige“ Zusatzversicherungen oder nervige Mietwagenwerbungen wurde bei der Buchung der Zugtickets komplett verzichtet. Finden wir sehr gut, ist aber alles andere als normal mittlerweile.
Das einzige was zum Fahrtpreis dazukam war eine Buchungsgebühr von 1,57 € pro Ticket. Die Gebühr ist abhängig vom jeweiligen Anbieter und nicht von Omio.
Als Zahlungsmethoden stehen euch übrigens die unterschiedlichen Kreditkarten wie Visa, MasterCard, Maestro oder American Express zur Verfügung. Auch mit PayPal könnt ihr problemlos bezahlen.
Wenn ihr euch die App selbst mal anschauen wollt, dann geht das hier: Omio Buchungs-App*
Weitere wichtige Infos zur App:
- sie ist sowohl für Android und iOS Smartphones bzw. Tablets verfügbar
- die App ist vollkommen kostenlos und hat auch keine „versteckten“ Kostenfallen
- sie wurde bereits mehrere Millionen Male heruntergeladen
Und so sieht die App während der Benutzung aus:
Hotels in Sevilla – Unsere Empfehlungen
Eine so kulturelle Stadt wie Sevilla zieht vom Backpacker bis zum Luxusreisenden jede Menge Touristen an. Dementsprechend viele Unterkünfte jeder Preisklasse könnt ihr in der Stadt finden. Egal ob Bett im Schlafsaal oder Hotel mit Rooftop-Pool.
Wichtig ist bei der Buchung nur, dass ihr die Lage des Hotels checkt. Eure Unterkunft sollte auf jeden Fall im direkten Stadtzentrum liegen! Mit fast 700.000 Einwohnern ist Sevilla nämlich nicht gerade klein und auch ziemlich weitläufig.
Wenn ihr außerdem während der Sommermonate in Andalusiens Hauptstadt reisen wollt, empfehlen wir euch ein Zimmer mit Klimaanlage. Temperaturen bis an die 40° Grad sind locker möglich und auch Nachts bleibt es extrem warm.
Hier haben wir übernachtet:
Wir selbst hatten uns über airbnb ein Zimmer in einem größeren Apartment mitten im Zentrum Sevillas gemietet. Das Zimmer war von der Größe völlig in Ordnung, hatte eine Klimaanlage und das Bad außerhalb des Zimmers haben wir uns mit zwei anderen Gästen geteilt.
Auch einen großen Wohnraum und eine Küche gab es. Allerdings hätte die Küchenausstattung etwas besser sein können. Ansonsten war die Unterkunft super und sehr preiswert. → Ihr könnt sie euch hier ansehen (leider ist die Unterkunft nicht mehr auf airbnb verfügbar).
Wenn euch die Unterkunft nicht gefällt, haben wir hier noch ein paar andere sehr gute Hotels mit toller Lage in Sevilla für euch herausgesucht.
Weitere Unterkunftsempfehlungen
Niedrige Preisklasse:
Mittlere Preisklasse:
Obere Preisklasse:
Lecker Essen in Sevilla – Unsere Restauranttipps
Yeah! Nach vier Monaten in Andalusien war Sevilla die erste und letzte Stadt unserer Andalusienreise, in der wir zur Abwechslung keine Probleme hatten vegetarisches und veganes Essen zu finden.
Generell ist die Auswahl an Restaurants und Tapas Bars in Sevilla gigantisch groß. Vor allem am bereits genannten Alameda de Hercules.
In diesem Sevilla Reisebericht stellen wir euch nun vier Restaurants und Tapas Bars vor, in denen es uns am besten geschmeckt hat.
Frühstücken im El Disparate
Günstiges und sehr leckeres Frühstück könnt ihr im El Disparate finden. Hier haben wir für einen Tee + belegtes Brötchen mit Avocado und Tomate gerade mal 2,50 € pro Person gezahlt.
- Adresse: Alameda de Hércules, 31
- Öffnungszeiten: Jeden Tag von 8:00 – 23:30 Uhr
- Webseite: The Corner House
El Librero Tapas
Mitten im Barrio Santa Cruz und nur wenige Meter von der Kathedrale entfernt befindet sich die Tapas Bar El Librero. Im Gegensatz zu den meisten anderen Restaurants in dieser Ecke gibt es dort bezahlbares und sehr schmackhaftes Essen. 5 Tapas kosten hier 12 € und die Portionsgröße pro Tapa war besser als erwartet.
Auch die Auswahl an vegetarischen Gerichten war in Ordnung. Richtig lecker war das andalusische Gemüse, der Spinat mit Kichererbsen und die gebratenen Pilze mit Knoblauchsoße.
- Adresse: Pje. Andreu, 4
- Öffnungszeiten: Montag – Samstag: 12:30 – 22:00 Uhr
El Paladar
Das El Paladar war für uns das leckerste Restaurant in Sevilla. Ihr findet dort eine abwechslungsreiche Auswahl an vegetarischen/veganen aber auch fleischhaltigen Tapas. Die Portionen sind relativ groß, dafür kosten die einzelnen Tapas aber auch etwas mehr.
Empfehlen können wir die Pita Falafel, den vegetarischen Burger und die Papas con Mojo. Wirklich ein Traum!
Das El Paladar befindet sich übrigens in der Calle Lumbreras und öffnet Abends ab 20:00 Uhr seine Türen. Da das Restaurant sehr beliebt ist, wird es hier ab 21:00 Uhr ziemlich voll. Deshalb lieber etwas früher kommen.
- Adresse: Calle Lumbreras, 14
- Öffnungszeiten:
- Dienstag – Samstag: 12:30 – 17:00 Uhr & 20:00 – 01:00 Uhr
- Sonntag: 12:30 – 17:00 Uhr
- Montag: geschlossen
Alameda Rock Vegans
Komplett vegane Küche gibt es im Alameda Rock Vegans. Es befindet sich nur eine Straße weiter wie das El Paladar, ist etwas günstiger aber auch sehr lecker. Empfehlen können wir euch die Fajita und die „Meatballs“ in Tomatensauce.
Auch das Alameda Rock Vegans öffnet ab 20:00 Uhr. Hier ist normalerweise etwas weniger als wie im El Paladar.
Wart ihr selbst schon mal in Sevilla und wie hat euch die Stadt gefallen? Habt ihr noch weitere Fragen zu unserem Sevilla Reisebericht oder Tipps? Dann schreibt uns doch einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!
Hallo!
Der Bericht über Sevilla trifft schon ziemlich ins Schwarze.
Aber es gibt etwas außerhalb noch mehr tolle und auch recht günstige Tapasbars.
Nur: die sanitären Anlagen sind oft eine Katastrophe! Da müsste seitens der Stadt mal wirklich durchgegriffen werden.
Wenn man nach dem hier oft noch vorherrschenden Grundsatz „erst die Toilette aufsuchen, dann weißt du, was in der Küche abgeht“ folgt, wird man in vielen Bars niemals essen.
Hallo Werner!
Danke für dein Feedback zu unserem Beitrag! :) Freut uns, dass wir Sevilla auch so wiederspiegeln können, wie es auch wirklich ist!
Wir hatten einfach viel zu wenig Zeit für Sevilla! Beim nächsten Andalusien Besuch werden wir das ändern und ein bisschen länger dort bleiben. :) Dann schaffen wir es sicherlich auch in die Tapasbars außerhalb und können uns ein Bild von den sanitären Anlagen machen. :D
Liebe Grüße,
Sara
Hallo Sara und Marco,
wir (67 und 63 Jahre) waren im September in Sevilla.
Wir haben im Barrio Santa Cruz gewohnt, sehr zentral, um die Sehenswürdigkeiten zu Fuß zu besuchen.
Wir haben Eure Tipps der Sehenswürdigkeiten sehr gut gefunden, z. B. das Archivo General de Indias (da konnte man leider nur die Treppe hoch, oben war abgesperrt).
Dann die heutige Universität, einfach gigantisch. Auch das Metropol Parasol haben wir uns angeschaut, sehr imposant.
Und vor allem der Insider-Tipp Alameda de Hercules hat uns sehr gefallen, wie von euch beschrieben, abends. Wir waren 2 x dort.
Und dann noch der Plaza de Cabildo. Wir haben ihn fast nicht gefunden, aber es hat sich gelohnt. Ein sehr schöner spanischer Innenhof.
Nicht zu vergessen, die Puente Isabel II und das Viertel Triana, und, und und…
Viele Grüße
Irmgard
Hallo Irmgard!
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar! Es freut uns sehr zu hören, dass wir auch die etwas ältere Generation mit unseren Beiträgen erreichen. :)
Sevilla ist wirklich eine wunderschöne Stadt. Wir wollen selbst bald wieder hin und noch viel mehr entdecken. Toll, dass euch das Eck rund um den Alameda de Hercules so gut gefallen hat. Hier kriegt man noch das echte, andalusische Leben in Sevilla abseits der typischen Touristen-Attraktionen mit.
Wir würden uns sehr freuen wenn ihr auch in Zukunft wieder bei uns vorbeischaut!
Liebe Grüße aus Augsburg,
Sara