
Die beste Kreditkarte für Thailand: kostenlos Geld abheben in Thailand und sparen! (2023)
Update August 2023: Wir haben den Beitrag komplett überarbeitet und mit den aktuell besten Reisekreditkarten für Tbailand aktualisiert.
Mit der richtigen Kreditkarte für Thailand könnt ihr während einer Reise jede Menge Geld sparen und sogar kostenlos abheben. Außerdem müsst ihr dadurch nicht unnötig viel Bargeld mitnehmen, was sonst immer ein gewisses Risiko bedeutet.
Wir selbst waren in den letzten fünf Jahren über 14 Monate in Thailand, haben hier verschiedenste Kreditkarten ausprobiert, viele Erfahrungen gesammelt und auch zahlreiche Infos dazu recherchiert.
Am Ende ist dieser ausführliche Beitrag entstanden, den wir regelmäßig aktualisieren und anpassen. Wir stellen euch die beste Kreditkarte für Thailand vor, vergleichen sie mit zwei weiteren Alternativen, beantworten wichtige Fragen und verraten nützliche Tipps zum kostenlosen Geld abheben in Thailand.
Weitere wichtige Beiträge für eure Thailand-Reise:
- Thailand Packliste für Paare + Checkliste zum Ausdrucken
- Thailand Backpacking Route – Individuelle Reiseroute für 3,5 Wochen
Wichtige Anforderungen an eine Thailand Kreditkarte
Es gibt einige Punkte, die eine perfekte Kreditkarte für Thailand ausmachen und auf die ihr bei der Beantragung Wert legen solltet:
- kostenloses Abheben in Thailand bzw. weltweit möglich
- kostenloser Auslandseinsatz (d. h. bezahlen im Ausland ist gratis)
- Kreditkarte kostenlos
- keine Jahresgebühr
- ein modernes, einfaches und reisefreundliches TAN-Verfahren
- freundlicher, hilfsbereiter und schneller Kundenservice
Auch wir haben uns an all diesen Kriterien orientiert und dadurch die für uns beste Thailand Kreditkarte gefunden.
Vergleichstabelle: Thailand Kreditkarten
In diesem Abschnitt findet ihr nun eine kleine Vergleichstabelle, in der wir drei empfehlenswerte Kreditkarten für Thailand gegenüberstellen bzw. miteinander vergleichen:
- Unseren Sieger: die awa7 Visa Kreditkarte*
- Platz Nr. 2: die Reisekreditkarte der Norwegian Bank*
- Platz Nr. 3: die Mastercard Gold der TF Bank*
(Auf dem Smartphone lässt sich die Tabelle von links nach rechts bewegen.)
awa7® Visa Kreditkarte | Bank Norwegian Kreditkarte | TF Mastercard Gold |
|
![]() | ![]() | ![]() |
|
Jahresgebühr: | |||
Typ: | |||
Geld abheben: | |||
Bezahlen: | |||
Abschlusschance: | |||
Tägliches Bargeldlimit: | |||
Bonus: | | |
|
Bewertung: | | | |
Sieger: awa7 Visa Karte
Unser großer Favorit ist zweifelsohne die awa7 Kreditkarte. Diese Reisekreditkarte hat uns in jeder Ecke der Welt Vorteile beschert, die wir bei vielen anderen Karten schmerzlich vermissen. Das i-Tüpfelchen: Die awa7-Karte gehört nicht nur zur beliebten Hanseatic Bank, sondern sorgt auch dafür, dass pro 100 € Kartenumsatz ein neuer Baum gepflanzt wird. Dieser Nachhaltigkeitsaspekt hat bereits über 600.000 frische Bäume entstehen lassen, die 175.000 Tonnen CO2 kompensieren!
Die wichtigsten Vorteile
- Kostenfreie Bargeldabhebungen weltweit
- Keine Gebühren für Antragstellung und Ausstellung der Karte
- Keinerlei Jahresgebühren
- Gebührenfreies internationales Bezahlen (keine Auslandseinsatzgebühr)
- Kreditrahmen von 2000 € ab Start
- Tägliches Abhebungslimit von 500 €
- Ein neuer Baum pro 100 € Umsatz
- Ausgestellt von der renommierten Hanseatic Bank
- Nutzerfreundliche, leicht verständliche App
- Kompatibel mit Apple Pay & Google Pay
- Bis zu 10% Rabatt bei Booking.com, Get Your Guide und mehr
- Wird einzeln und somit ohne zusätzliches Girokonto beantragt
- Sogar Studenten werden bei positivem Schufa Score akzeptiert
» Hier gehts zum Online Antrag der awa7 Kreditkarte* «
Die Nachteile
- Ein vergleichsweise hoher Sollzinssatz von 19,62 % sowie ein effektiver Jahreszinssatz von 21,49 %.
- Teilzahlungsoption (kann jedoch deaktiviert werden)
Die Teilzahlungsoption
Die awa7 Visa ist eine vollwertige Kreditkarte, bei der die monatliche Kreditkartenabrechnung durch Abbuchung von einem vorab angegebenen Referenzkonto erfolgt. Das kann zum Beispiel euer bisheriges Girokonto sein. Anfangs wird jedoch nicht der gesamte Abrechnungsbetrag automatisch eingezogen, sondern lediglich drei Prozent davon. Den verbleibenden Betrag müsst ihr eigenständig auf die Karte überweisen. Falls ihr diese Überweisung aus Versehen versäumt, drohen die bereits erwähnten höheren Sollzinsen.
Die erfreuliche Nachricht: Ihr könnt dieses umständliche Teilzahlungsverfahren unkompliziert über das Online-Banking deaktivieren. Danach wird der gesamte Betrag eurer Kreditkartenabrechnung automatisch abgebucht und ihr könnt euch entspannt zurücklehnen.
TAN-Verfahren der awa7
Die awa7 bietet ein modernes und sicheres TAN-Verfahren über ihre eigens entwickelte Secure-App. Dadurch lassen sich Transaktionen innerhalb von Sekunden erstellen und bestätigen. Perfekt für Weltenbummler.
Einfache Antragsstellung
Die Beantragung der awa7 Kreditkarte verläuft über ein benutzerfreundliches Online-Formular. Nachdem ihr eure persönlichen Informationen in den ersten Schritten eingetragen habt, könnt ihr euch anschließend mittels des Video-Ident-Verfahrens und eures Personalausweises verifizieren lassen. Sobald die Bank alle Daten geprüft und euren Antrag bewilligt hat, erhaltet ihr die Kreditkarte für Thailand recht flott zugestellt.
» Hier gehts zum Online Antrag der awa7 Kreditkarte* «
2. Platz: Bank Norwegian Kreditkarte
Unmittelbar nach der awa7 folgt mit geringem Abstand die Reisekreditkarte der Bank Norwegian. Die Konditionen sind durchaus ebenbürtig und bieten insbesondere für Reiselustige einige starke Pluspunkte. Zum Beispiel ein sehr umfangreiches kostenloses Versicherungspaket.
Vorteile der Bank Norwegian Karte
- Weltweit kostenlose Bargeldabhebungen
- Gebührenfreie Auslandstransaktionen
- Keine Kosten für die Kartenausstellung
- Keine jährliche Gebühr
- Bei positiver Kreditwürdigkeit kann ein Kreditlimit von bis zu 10.000 € gewährt werden
- Abhebungslimit (Ausland): 1.000 € pro Tag / 3.000 € pro Woche
- Abhebungslimit (Inland): 500 € pro Tag / 1.500 € pro Woche
- Inklusive Reiseversicherungen: Abdeckung bei Reiserücktritt, Flugverspätungen, Krankheit und Verletzungen sowie Gepäckversicherung (Bedingung: Die gesamten Reisekosten müssen zu mindestens 50% mit der Kreditkarte bezahlt werden, um von den Versicherungsleistungen zu profitieren)
- Karte kann einzeln ohne zugehöriges Girokonto beantragt werden
- Intuitive und moderne Mobile-Banking-App
- Unterstützung von Zahlungen über Apple Pay, Google Pay, Garmin Pay und Fitbit Pay
» Hier gehts zum Online Antrag der Bank Norwegian Kreditkarte* «
Nachteile
- Ein beachtlicher Sollzinssatz von 17,99 % pro Jahr, sowie ein effektiver Jahreszinssatz von 19,55%.
- Option zur Teilzahlung (aber deaktivierbar)
- Antragsberechtigung erst ab einem Alter von 20 Jahren
Flexibles Teilzahlungserfahren Bank Norwegian
Auch bei der Bank Norwegian ist von Haus aus das Teilzahlungsverfahren aktiviert. Dadurch wird lediglich ein kleiner Teil eurer Kreditkartenabrechnung automatisch von eurem hinterlegten Konto abgebucht. Den restlichen Betrag müsst ihr selbst auf die Karte überweisen. Falls ihr versäumt, den verbleibenden Betrag zu überweisen, werden die bereits erwähnten Sollzinsen fällig.
Bis vor kurzem war es nicht möglich, das Teilzahlungsverfahren bei der Bank Norwegian auszuschalten. Glücklicherweise hat sich dies mittlerweile geändert! Sobald ihr die Teilzahlungsoption deaktiviert, erfolgt die monatlich automatische Abbuchung des gesamten Betrags eurer Kreditkartenabrechnung. Eine äußerst angenehme Option.
TAN-Verfahren
Die TAN-Abwicklung der Bank Norwegian erweist sich insbesondere auf Reisen als äußerst praktisch. Sämtliche Überweisungen und Transaktionen können mühelos in nur wenigen Sekunden über die moderne und sichere Banking-App getätigt werden.
Antragsverfahren
Die Beantragung der Karte erfolgt auch in diesem Fall online mithilfe des Video-Ident-Verfahrens. Das einst übliche Post-Ident-Verfahren hat bei Bank Norwegian mittlerweile ausgedient.
» Hier gehts zum Online Antrag der Bank Norwegian Kreditkarte* «
3. Platz: TF Bank Mastercard Cold
Auf dem dritten und somit letzten Platz landet die Mastercard Gold der TF Bank. Als alleinige Mastercard in unserem Vergleichsbericht kommt sie zwar mit einigen guten Pluspunkten daher, hält aber auch ein paar wenige Negativpunkte bereit. Ähnlich der Bank Norwegian beeindruckt sie mit vielen umfangreichen Versicherungsleistungen, offenbart aher Tücken im Zusammenhang mit den „kostenfreien“ Bargeldabhebungen. Ihre Stärken liegen daher besonders im Bereich der Auslandszahlungen, weniger in der Bargeldbeschaffung.
Vorteile der TF Bank Mastercard Cold
- Weltweit kostenfreie Bargeldabhebungen, jedoch mit bestimmten Einschränkungen (siehe Nachteile weiter unten)
- Gebührenloses Bezahlen rund um den Globus
- 0 € Kartengebühr
- Täglich bis zu 1000 € Bargeld abheben
- Umfassende Palette an Reiseversicherungen inklusive: Auslandskrankenversicherung, Versicherung bei Stornierung und Abbruch, Unfallversicherung, Gepäckversicherung (Voraussetzung: Mindestens 50% der Reisekosten müssen mittels Kreditkarte beglichen werden)
- Eine nutzerfreundliche und leicht verständliche App
- Unterstützung für Apple Pay & Google Pay Transaktionen
- Vielfältige Cashbacks und Ermäßigungen über den TF Bank Vorteilsclub
« Hier gehts zum Online-Antrag der TF Bank Mastercard Gold* »
Schattenseiten der TF Bank Mastercard Gold
- Sehr hoher Sollzins und effektiver Jahreszinssatz von 24,79%
- Kostenlose Bargeldabhebungen sind nur dann möglich, wenn der abgehobene Betrag am selben Tag von euch beglichen und auf die Karte zurücküberwiesen wird; andernfalls werden die beträchtliche Sollzinsen berechnet.
- Die Teilzahlungsoption kann nicht abgestellt werden.
Teilzahlungsverfahren bei der TF Bank
Im Vergleich zu den beiden Konkurrenzkarten lässt sich bei der TF Bank das Teilzahlungsverfahren nicht deaktivieren. Schade!
Doch was heißt das nun genau für euch? Ihr seid dazu verpflichtet, die monatlichen Transaktionsbeträge eigenhändig auszugleichen und auf die Karte zurückzuführen. Immerhin habt ihr dafür 51 Tage Zeit. Diese Regelung betrifft jedoch lediglich Beträge, die durch Kartenzahlungen entstanden sind, nicht aber Bargeldabhebungen. Wie bereits in den Nachteilen angemerkt, ist es ratsam, Bargeldabhebungen aufgrund der hohen Zinsen nach Möglichkeit noch am selben Tag auszugleichen.
Das TAN-Verfahren der TF Bank
Auch bei der TF Bank kommt ein zeitgemäßes und schnelles TAN-Verfahren in Form einer eigens entwickelten und abgesicherten Mobile-Banking-App zum Einsatz.
Die Beantragung der TF Bank Mastercard
Gleicher Prozess wie bei den Mitbewerbern: Online alles Wichtige ausfüllen und anschließend eure Identität durch das Video-Ident-Verfahren checken lassen. Sobald die Bank das „Go“ gibt, wird die Kreditkarte erstellt und euch zugeschickt.
« Hier gehts zum Online-Antrag der TF Bank Mastercard Gold* »
Fremdgebühren in Thailand
Ein Punkt, der in Thailand leider unumgänglich ist, sind die bereits mehrfach erwähnten Fremdgebühren. Doch was ist das überhaupt? Eine kurze Erklärung:
Fremdgebühren sind Gebühren, die von allen Banken in Thailand bei jeder Abhebung mit der Kreditkarte eingezogen werden. Aktuell sind es 220 Baht (ca. 6 Euro), was nicht gerade wenig ist. Dabei ist die Höhe des abgehobenen Betrags völlig egal. Es bleiben immer 220 Baht, die die Bank einkassiert.
Früher konntet ihr euch diese Fremdgebühren mit der richtigen Thailand Kreditkarte erstatten lassen. Im Laufe der Jahre haben aber immer mehr Banken wie die comdirect oder auch die DKB die Rückerstattung eingestellt. Selbst der letzte Fels in der Brandung, die 1Plus Visa Card der Santander Bank, streicht den Service ab dem 1. Juli 2020 aus ihrem Angebot.
Stand jetzt gibt es also keine einzige Reisekreditkarte mehr, die euch die Fremdgebühren in Thailand erstattet.
Wichtig: Ersatzkreditkarte einpacken!
Unserer Meinung nach ist eine Ersatzkreditkarte für Thailand absolute Pflicht. Es kann immer mal passieren, dass mit der Hauptkarte irgendwas passiert und man dafür einen Ersatz in der Hinterhand halten sollte.
Uns ist auf unseren Reisen schon zweimal eine Kreditkarte abhandengekommen: einmal wurde sie grundlos von einem Automaten eingezogen und einmal haben wir sie verloren. Da wir aber zur Absicherung eine zweite Karte dabei hatten, waren wir weiterhin flüssig.
Tipp: Verstaut die zweite Kreditkarte immer getrennt von der ersten. Sollte zum Beispiel der Geldbeutel mit beiden Karten verloren gehen, bringt euch die Ersatzkreditkarte auch nicht viel. :)
Thailand Reisekreditkarten: Die beste Kombi
Damit während eurem Trip durch Thailand keine finanziellen Engpässe entstehen – selbst wenn eine der Karten abhanden kommen sollte – empfehlen wir euch das folgende „Kartenpaket“:
- Hauptkreditkarte: awa7 Visa Kreditkarte*
- Ersatzkarte: Bank Norwegian Visakarte*
- Optionale Ergänzung: Girokonto bei Comdirect* (für den Fall, dass ihr ein eigenes Reisekonto einrichten möchtet)
Sicherheit: Die Thailand Kreditkarte richtig nutzen
Ersatzkreditkarte hin oder her – es ist einfach nervig, wenn die Hauptkarte abhandenkommt oder aus einem anderen Grund gesperrt werden muss. Damit dieses Risiko während eurer Thailand-Reise so gering wie möglich bleibt, haben wir für euch ein paar nützliche Tipps und wichtige Infos zusammengeschrieben, die wir in den letzten Jahren gesammelt haben.
Kreditkartenbetrug in Thailand
Ja, wie überall auf der Welt gibt es auch in Thailand Kreditkartenbetrug. Meist werden dabei wichtige Daten eurer Karte wie PIN, Kreditkartennummer und CCV von manipulierten Geldautomaten gescannt. Das funktioniert über angebaute Magnetkartenleser, versteckte Kameras und aufgeklebte Tastaturen.
Um solche Abzockerversuche von Anfang an zu umgehen, gehen wir wie folgt vor:
- Wir überprüfen kurz das Tastenfeld und das Karteneinschiebemodul des jeweiligen Bankautomaten.
- Während der Pineingabe verdecken wir sehr gut das Tastenfeld.
- Wir heben nur an Automaten ab, die Teil von Banken, Supermärkten, Tankstellen oder Shopping Malls sind.
- Bankautomaten (ATMs), die verlassen am Wegrand oder in dunklen Ecken stehen, meiden wir komplett.
- Wir nutzen RFID Blocker* für all unsere Kreditkarten.
Natürlich bieten diese Punkte keine Garantie, dass ihr beim Abheben in Thailand auf der sicheren Seite seid. Betrüger lassen sich ständig neue Maschen einfallen! Wir selbst wurden durch diese kleinen Maßnahmen allerdings noch nie Opfer eines Kreditkartenbetrugs.
Thailand Kreditkarte nie aus den Augen lassen!
Ein weiterer wichtiger Punkt: Lasst eure Karte beim Bezahlen in Shops, Restaurants oder anderen Läden nie aus den Augen! Sollte die Servicekraft euch erzählen, dass das Kartenlesegerät defekt ist und sie schnell ein anderes holen muss, besteht darauf, dass die Kreditkarte bei euch bleibt.
Sollte sie nämlich mit der Karte in einen anderen Raum und somit aus eurem Blickfeld verschwinden, kann es sein, dass sie dort die Daten eurer Karte kopiert und klaut. Merken werdet ihr das erst Wochen später, wenn plötzlich unbekannte Abbuchungen auf eurer Kreditkartenabrechnung auftauchen.
Kleine Beträge abheben
Trotz Fremdgebühr heben wir in Thailand nur kleine Beträge ab – meist nie mehr als 100 Euro. Ein Taschendiebstahl oder der Verlust des Geldbeutels ist dadurch etwas weniger schlimm.
Große Beträge lassen wir nur raus, wenn wir sie gleich benötigen, zum Beispiel um eine Unterkunft oder etwas anderes Teures zu bezahlen.
Verlust, Diebstahl oder ähnliches – was nun?
Doch was passiert, wenn alle Stricke reißen und mit eurer Kreditkarte wirklich irgendwas passiert? Schließlich kann es trotz aller Vorsicht vorkommen, dass sie verloren geht, von einem Bankautomaten eingezogen wird oder ihr Opfer von Kreditkartenmissbrauch werdet.
Im Endeffekt gibt es dann nur eine Möglichkeit:
Sofort die Notfallhotline der Bank anrufen, euren Fall schildern und gemeinsam mit dem Berater die nächsten Schritte besprechen. In den meisten Fällen wird die Karte sofort gesperrt und dadurch für andere unbrauchbar.
Das hier sind die Notfallhotlines und Sperrnummern der beiden Kreditkartenanbieter:
- Awa7: +49 (0) 40 600 096 422
- Bank Norwegian: + 49 (0) 0800 7 238470
Visa oder Mastercard – was ist sinnvoller in Thailand?
Im Prinzip ist es egal, da sowohl Visa als auch Mastercard von den meisten Bankautomaten, Hotels und Buchungsportalen akzeptiert werden.
Die beiden von uns empfohlenen Kreditkarten für Thailand sind Visa Cards und bis jetzt wurden sie noch nie von einem Bankautomaten (ATM) abgelehnt.
Kreditkarte für Thailand rechtzeitig beantragen
Die Bearbeitungszeit der Bank, die Herstellung der Kreditkarte und die Dauer der endgültigen Auslieferung wird oft unterschätzt. Je nach Auftragsaufkommen bei der Bank, kann es durchaus zwei bis drei Wochen dauern, bis die Karte und alle wichtigen Unterlagen in eurem Postfach landen.
Bestellt deshalb eure Thailand Reisekreditkarte lieber etwas früher, um auf der sicheren Seite zu sein. Unsere Empfehlung: mindestens einen Monat im Voraus, wenn nicht sogar zwei!
Banken in Thailand
Die Auswahl an Banken in Thailand ist relativ groß. Die bekanntesten fünf Geldhäuser sind diese hier:
- Bangkok Bank
- Krung Thai Bank
- Siam Commercial Bank
- Kasikornbank
- Bank of Ayudhya (Krungsri)
All diese Banken verfügen über ATMs, an denen ihr Geld abheben könnt und in touristischen Gebieten oft auch über Wechselstuben, um mitgebrachte Euro in Baht tauschen zu können.
Bargeld mitnehmen – ja oder nein?
Jetzt haben wir so viel über Kreditkarten geredet – doch wie sieht es mit Bargeld aus? Sollte man überhaupt noch Geld aus der Heimat mitnehmen oder lieber bei der Ankunft am Flughafen in Thailand abheben?
Ihr solltet auf jeden Fall einige Euro einpacken! Das liegt daran, dass bei der Einreise der jeweilige Immigration Officer einen Geldnachweis von 20.000 Baht (ca. 580 Euro) pro Person fordern kann. Das passiert zwar nur sehr selten, allerdings kann euch die Einreise verweigert werden, falls ihr das Bargeld nicht vorzeigen könnt.
Es ist übrigens egal, ob ihr die Moneten in Euro oder einer anderen Währung dabeihabt. Es müssen umgerechnet einfach nur 20.000 Baht ergeben.
Bargeld umtauschen
Anschließend könnt ihr die Euro in Thailand in einer der zahlreichen Wechselstuben umtauschen. Keine Sorge, davon gibt es genug – egal, ob auf den kleineren Inseln oder in größeren Städten. Wichtig ist nur, dass ihr euren Reisepass vorzeigen könnt. Der wird zum Geld wechseln nämlich benötigt.
Hinweis: Wechselt am Flughafen nur das Nötigste, da dort der Wechselkurs oft schlechter ist als außerhalb. Die besten Kurse bekommt ihr dagegen in Bankfilialen, die über einen eigenen „Money Exchange“ verfügen.
Wenn ihr Low Budget reist, lohnt sich aber auch hier der Vergleich: Die Kurse der einzelnen Banken unterscheiden sich nämlich voneinander und ihr könnt dadurch etwas Geld sparen.
Tipp: Wir raten euch nicht dazu, Euro bereits in Deutschland in Baht umzutauschen, da die Wechselkurse in der Heimat oft eine Frechheit sind.
Wechselkurs in Thailand
Zum Schluss des Beitrags wollen wir noch kurz ein paar Worte zum Wechselkurs verlieren. Leider ist er in den letzten Jahren immer niedriger geworden, wodurch Thailandreisen deutlich teurer geworden sind.
Der aktuelle Wechselkurs ist folgender: 1 Euro = ca. 35 Baht
Nur mal zum Vergleich: Im September 2017 hat man für einen Euro noch fast 40 Baht bekommen. Das ist ein Wertverfall von 15 Prozent in ziemlich kurzer Zeit.
Aber gut, das ändert nichts daran, dass Thailand nach wie vor ein günstiges und wunderschönes Reiseziel ist! :)
Habt ihr noch weitere Fragen zu Kreditkarten für Thailand oder möchtet etwas ergänzen? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar!
Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!
Hey ihr,
vielen lieben Dank für Eure mega geilen Tips!! Unglaublich!
Ich war 6 x in Thailand, bin inzwischen etwas älter und freue mich so im Netz gute Informationen zu bekommen.
Ich danke Euch wirklich von Herzen, auch für die Daten wegen Visa Karte…einfach Klasse!
Alles Liebe und Gute Euch!!
Herzlichst Karin Matthes
Hey liebe Karin!
Wow, danke für deine unglaublich tollen und dankbaren Kommentar! Das freut uns sehr und spornt uns an genau so weiterzumachen! :)
Viel Spaß auf deiner nächsten Thailandreise!
Alles Liebe,
Sara & Marco
Hallo!
Erstmal ein Kompliment an euren wunderbaren Blog!
Ich möchte im Februar nach Thailand und habe noch eine Frage: Kann man dem Immigration Officer das Geld auch auf dem Online Banking zeigen oder muss das in bar sein?
Liebe Grüße!
Liebe Michelle,
danke für das Kompliment! Freut uns sehr! :)
Nein, du musst das Geld leider in Bar vorzeigen können, sollte der Immigration Office nachfragen.
Liebe Grüße,
Marco
Hi ihr Beiden, eure Website ist gaaanz toll. Ich habe schon soviel darin gestöbert und entdecke immer wieder neue Sachen- wow wieviel Arbeit da drin steckt und wieviel Spass :-) Danke auch für die Packliste- da hab ich noch viele Anregungen bekommen. Ich bin eurer Empfehlung mit der Unterkunft im Sea Love Bungalow (Koh Phangan) gefolgt -freu mich riesig-, sowie ein paar von euren Ausstattungsideen und der Visa Card.
Dazu habe ich jetzt noch ein paar Fragen: kommen die Abrechnungen immer am Ende / Anfang des Monats per Email? Dann hab ich verstanden, dass man zeitnah ca. 95% überweisen darf, da nur 5% autom. eingezogen werden- richtig? Die Überweisungsangaben werden in der Email angelegten Rechnung angegeben? Ich bin über den Monatswechsel auf Koh Phangan, daher werde ich sicher in die Situation kommen von dort überweisen zu dürfen. Klappt das gut/ habt ihr da noch Tipps? Benutzt ihr evtl. einen VPN Tunnel dafür?
Ich habe noch eine Frage zu den Fähren: habt ihr die schon einmal vorab über http://www.phanganferries.com gebucht? Oder würdet ihr das besser nach dem Landen vor Ort machen inkl. Transport (ich reise im Februar- keine full moon Woche ;-).
Lieben Dank für eure Unterstützung.
P.s.: wart ihr schon mal im ‚unpacked‘ in Thong Sala? Ich wollte dort meine Wasch- und Pflegeartikel auffüllen lassen, um Plastikmüll zu vermeiden.
Liebe Grüsse, Andrea
Hallo liebe Andrea,
danke für deine lieben Worte! Ja, es steckt wirklich unglaublich viel Arbeit mittlerweile hinter dem Blog, aber wenn man solche tollen Nachrichten bekommt lohnt es sich am Ende immer. :) Nun zu deinen Fragen:
Nein, die Abrechnung kommt nicht per Mail. Du kannst sie aber jeden Monat in deinem Online-Banking einsehen. Sie tauchen dort meist am 25. oder 26 jeden Monats in deiner Inbox auf. Das Geld auf die Kreditkarte überweisen klappt gut. Das genaue Überweisungskonto bzw. die IBAN erfährst du dann von der Santander, als Überweisungszweck musst du anschließend deine Kreditkartennummer eingeben.
Zum überweisen benutzten wir keinen VPN, sondern immer das Datenvolumen unserer SIM-Karte. Wir holen uns immer eine Karte eines einheimischen Anbieters. In Thailand können wir DTAC empfehlen.
Mit Phanganferries haben wir noch keine Erfahrungen, wir buchen unsere Transfers immer über 12go.asia. Im Februar die Fähre lieber vorbuchen, zumindest wenn du mit den Expressbooten von Lomprayah fahren willst.
Ne, im „unpacked“ waren wir noch nie, da wir auf Phangan noch nie in einen Engpass gekommen sind. :) Soll aber ein guter Laden sein haben wir gehört!
So, ich hoffe wir konnten dir nun etwas weiterhelfen! Liebe Grüße und viel Spaß!
Sara
Hi Sara, super lieben Dank :-)
Ja, das hilft total. Herzliche Grüsse, Andrea