logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Menü
mobile logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Amsterdam, Holland

I Amsterdam City Card – alle wichtigen Infos: Preise, Vorteile, Kauf und mehr

Mit der roten „I Amsterdam City Card“ könnt ihr bei eurem Städtetrip richtig viel Geld sparen und bekommt kostenlosen Eintritt zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Museen und Aktivitäten.

Wir haben die Karte selbst in Amsterdam genutzt und verraten nun, ob sie sich wirklich lohnt. Außerdem haben wir alle wichtigen Infos für euch zusammengefasst: Preise, Vorteile, Inklusivleistungen, Kauf und vieles mehr.

Hinweis: Die I Amsterdam City Card wurde uns von Amsterdam Tourismus zur Verfügung gestellt. Trotzdem findet ihr in diesem Beitrag unsere freie, neutrale und vor allem ehrliche Meinung.

Inhalte Verbergen
1 Wichtige Vorteile der I Amsterdam City Card
2 Gültigkeitsdauer & Preise der Amsterdam City Card
3 Wo kann man die Amsterdam Card kaufen?
4 Welche Sehenswürdigkeiten und Leistungen sind inklusive?
5 Ab wann lohnt sich die I Amsterdam City Card?
6 Wann lohnt sich die Amsterdam Card nicht?
7 Weitere wichtige Infos zur Amsterdam City Card
8 Unsere persönliche Erfahrung mit der I Amsterdam City Card

Weitere Beiträge für eure Amsterdam-Reise:

  • Amsterdam Sehenswürdigkeiten – Die 21 schönsten Highlights
  • Amsterdam Tipps – Die besten Insider- und Reisetipps für euren Trip
  • Museen in Amsterdam – Unsere Top-Empfehlungen und Tipps!

Wichtige Vorteile der I Amsterdam City Card

Zu Beginn des Beitrags nennen wir euch kurz und knackig die wichtigsten Vorteile der Amsterdam City Card:

  • 60 Sehenswürdigkeiten und Museen kostenlos
  • Grachtenfahrt kostenlos
  • öffentliche Verkehrsmittel wie Metro, Tram und Bus kostenlos
  • kein Anstehen bei vielen Sehenswürdigkeiten
  • 25 % Rabatt auf ausgewählte Restaurants
  • 25 % Rabatt auf weitere ausgewählte Highlights und Aktivitäten

Stadtkarte, City Cards und kleine Broschüre

Gültigkeitsdauer & Preise der Amsterdam City Card

Bei der Amsterdam Card könnt ihr zwischen fünf verschiedenen Varianten auswählen. Alle fünf Tarife haben eine unterschiedlich lange Gültigkeitsdauer und kosten dementsprechend mehr oder weniger.

  • 24 Stunden: 60 Euro
  • 48 Stunden: 80 Euro
  • 72 Stunden: 93 Euro
  • 96 Stunden: 106 Euro
  • 120 Stunden: 115 Euro

Wo kann man die Amsterdam Card kaufen?

Um die I Amsterdam City Card zu kaufen, gibt es zwei verschiedene Möglichkeiten:

1. Die Karte gemütlich unter folgendem Link online bestellen:
I Amsterdam City Card*

Anschließend könnt ihr sie vor Ort an einer der drei Abholstellen in Amsterdam einsammeln:

  • I Amsterdam Visitor Centre Centraal Station: am Bahnhofsvorplatz
  • I Amsterdam Store Centraal Station: am hinteren Nordeingang des Bahnhofs
  • Amsterdam Visitor Centre Schiphol Airport: Ankunftshalle 2

2. Die Karte an einer der zahlreichen Vertriebsstellen kaufen, zum Beispiel an den gerade genannten Abholstationen oder auch hier:

  • OBA Library of Amsterdam, Straße: Oosterdokskade 143
  • Dutch National Opera, Straße: Waterlooplein 22
  • Van Gogh Museum Shop, Straße: Paulus Potterstraat 1

I Amsterdam City Card Laden am BahnhofSara im Amsterdam City Card Shop

Welche Sehenswürdigkeiten und Leistungen sind inklusive?

Kommen wir nun zum wichtigsten Part: Was ist alles beim Kauf der Amsterdam City Card inklusive? Jede Menge! Insgesamt sind es über 60 Sehenswürdigkeiten, Museen und weitere Attraktionen. Außerdem bekommt ihr beim Kauf bzw. der Abholung vor Ort einen übersichtlichen Stadtplan dazu. Die absoluten Dauerbrenner und größten Highlights der I Amsterdam City Card sind folgende:

  • Museen: Rijksmuseum (Nationalmuseum), Van-Gogh-Museum, Stedelijk Museum (moderne Kunst), Tropenmuseum (Völkerkunde & Kulturen), EYE Filmmuseum (Geschichte des Films), Schifffahrtsmuseum und viele mehr
  • Sehenswürdigkeiten: Oude Kerk (Kirche im Rotlichtviertel), das Rembrandthuis (Geburtsstädte des Künstlers), Wissenschaftszentrum Nemo, ARTIS Zoo, Wasserschloss Muiderslot, Hortus Botanicus (botanischer Garten) und noch viele weitere
  • Aktivitäten: Grachtenfahrt (unbedingt machen!), Stadionführung in der Arena von Ajax Amsterdam
  • Öffentliche Verkehrsmittel: kostenlose Nutzung von Tram, Metro und Bus solange eure Karte gültig ist
  • 25 % Rabatt: Heineken Experience, A’DAM Lookout, Amsterdam Dungeon, Madame Tussauds, Red Light Secrets Museum, Fahrradverleih und in vielen Restaurants sowie Bars. Eine ausführliche Rabattliste könnt ihr unter diesem Link herunterladen.

Hinweis: Die Inklusivleistungen ändern sich regelmäßig. Deshalb kann es sein, dass unsere Auflistung nicht immer aktuell ist. Eine komplette und immer aktuelle Liste könnt ihr aber auf der offiziellen Website finden: Amsterdam Card Inklusivleistungen.

Ab wann lohnt sich die I Amsterdam City Card?

Die Amsterdam City Card lohnt sich, wenn ihr wirklich einiges in Amsterdam geplant habt und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, Museen und andere Aktivitäten auf eurem Zettel stehen. An dieser Stelle mal ein kleines Rechenbeispiel anhand unseres eigenen Reiseverlaufs mit der 72-Stunden-Amsterdam-Card.

Normale Preise ohne I Amsterdam City Card:

  • Rijksmuseum: 21 Euro
  • Oude Kerk: 12 Euro
  • Stedeljik Museum: 18,50 Euro
  • Tropenmuseum: 16 Euro
  • Eye Filmmuseum: 11 Euro
  • Grachtenfahrt: 16 Euro
  • Stadionführung: 15 Euro
  • 3-Tagesticket öffentliche Verkehrsmittel: 19 Euro
  • 25 % Rabatt Restaurant: 4 Euro

Gesamtbetrag: 132,50 Euro

Gegenüberstellung:

  • Normale Ausgaben: 132,50 Euro
  • Amsterdam Card für 72 Stunden: 93 Euro

Ersparnis: 39,50 Euro pro Person

Wenn wir all diese Sehenswürdigkeiten ohne die Amsterdam Card besucht hätten, wären wir am Ende 132,50 Euro losgeworden. So konnten wir uns aber fast 40 Euro sparen!

Wann lohnt sich die Amsterdam Card nicht?

Die Karte lohnt sich nicht, wenn euch Sehenswürdigkeiten, Museen und andere Aktivitäten nicht so wichtig sind und ihr einfach nur die Atmosphäre der Stadt ohne großes Sightseeing genießen wollt.

Wenn ihr euch dagegen noch nicht sicher seid, ob sich die Karte bezahlt macht, dann erstellt eine ähnliche Kostenaufstellung wie oben. Schreibt die Preise aller Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten raus, die ihr machen wollt. Checkt, ob sie von der I Amsterdam City Card überhaupt abgedeckt werden und rechnet dann einfach mal zusammen. So könnt ihr relativ schnell feststellen, ob die Karte für euch Sinn macht.

Weitere wichtige Infos zur Amsterdam City Card

→ Die Amsterdam City Card wird bei der ersten Nutzung aktiviert und ist von diesem Zeitpunkt an gültig. Wenn ihr also beispielsweise eine 48-Stunden-Karte habt und sie am Dienstag um 15:00 Uhr das erste Mal nutzt, könnt ihr sie bis Donnerstag um 15:00 Uhr verwenden.

→ Wenn ihr ein Museum oder eine andere Sehenswürdigkeit besichtigen wollt, reicht es, die Karte einfach nur vorzuzeigen oder sie an einem extra Ticketschalter gegen ein kostenloses Ticket einzutauschen. Dadurch konnten wir öfters die langen Schlangen an den normalen Ticketschaltern umgehen. Das war echt genial!

→ Um die öffentlichen Verkehrsmittel mit der Amsterdam Card zu nutzen, müsst ihr sie einfach nur an einen der Kartenscanner halten, die überall in Tram, Metro und Bussen installiert sind. Wichtig: Beim Aussteigen auch wieder an den Scanner halten!

Sara hält die I Amsterdam city card in der Hand.

Unsere persönliche Erfahrung mit der I Amsterdam City Card

Wir hatten während unserer Zeit in Amsterdam die 72-Stunden bzw. 3-Tages-Variante der Amsterdam City Card und waren am Ende sehr zufrieden. Die Abholung klappte problemlos und die Karte funktionierte immer einwandfrei.

Da wir außerdem viele Sehenswürdigkeiten und Museen besucht haben, täglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gefahren sind, die Grachtenfahrt machten und auch einmal den 25 % Rabatt nutzten, hat sich die Karte bei uns absolut bezahlt gemacht. Wie oben schon geschrieben, hätten wir uns pro Person 39,50 Euro gespart. Das ist gar nicht mal so wenig!

Wir können euch die I Amsterdam City Card* also auf alle Fälle ans Herz legen – vor allem, wenn ihr in Amsterdam viel sehen und entdecken wollt.

Wie waren eure Erfahrungen mit der I Amsterdam City Card? Habt ihr noch weitere Fragen dazu? Dann schreibt uns einfach einen Kommentar!

———————–

Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

Teilen:
Sara & Marco

Hey! Wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Liebende. Und die Gründer von Love and Compass. Deutschlands größtem Reiseblog für Paare. Wir teilen hier all unsere Reisetipps, Infos, Erfahrungen und schönsten Momente mit euch. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss! Wir freuen uns tierisch, dass ihr hier seid!

Noch mehr Reiseliebe? Dann schaut euch diese Beiträge mal an!
Amsterdam Grachtenfahrt Anbieter
Grachtenfahrt Amsterdam: Alle Infos zu Tickets, Anbietern & den schönsten Fahrten
Museen in Amsterdam: Unsere 13 besten Empfehlungen
Amsterdam Sightseeing: Grachtengürtel im Zentrum
Die 21 besten Amsterdam Sehenswürdigkeiten und Highlights
Alle Kommentare
  • Pingback: Amsterdam Städtereise – die besten Tipps für deine Reise | Reiseblog für Südostasien: Home is where your Bag is
    16. Februar 2020
    reply
Schreibt uns eure Gedanken! cancel reply

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

> Unsere ganze Story gibt’s hier <

Unser Buch!
Wir halten unser Buch in die Kamera

Mit dem Laptop um die Welt – erfolgreich, frei & glücklich als digitaler Nomade!

> Mehr erfahren! <

Marcos Performance Coaching:

Marco steht an der Wand

Filmtipp!Wir halten unser Buch in die Kamera

Über 5 Jahre waren Daniel & Jessi gemeinsam auf Weltreise. Ein Film über Abenteuer, Veränderung und die Liebe zum Reisen – unbedingt reinziehen!

> Mehr erfahren! <

Beste REISEKREDITKARTE 2022

Kostenlose Kreditkarte

Unser großer Kreditkarten-Vergleich. Weltweit kostenlos Geld abheben!

SCHON GELESEN?

Packliste

Unsere persönliche Backpacker Packliste für Paare

KRANKENVERSICHERUNGEN 2022

AuslandskrankenversicherungUnser Vergleich: Die besten Krankenversicherungen fürs Ausland

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

Begleitet uns rund um die Welt:

*Hinweis:

Einige unserer Texte enthalten sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft.

Keine Sorge: Das Produkt wird dadurch nicht teurer!

Menü:

  • Über uns
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Beste Reisekreditkarte

Unser Kokosnuss & Zungenkuss Newsletter!

• Persönliche Einblicke hinter die Kulissen von Sara & Marco •

• Regelmäßige News •

• Tonnenweise Fernweh •

• Und ein bisschen Liebe! •
(Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf)
© Copyright by Marco Hansel und Sara Klüber – 2019
PR & Media | Impressum | Datenschutz