logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Menü
mobile logo
  • Home
  • Über uns
    • Frau Blattgemüse (Sara)
    • Performance Coaching (Marco)
    • Persönliche Beiträge
    • FAQ
  • Reiseziele
    • Australien
      • Brisbane
      • Byron Bay
      • Gold Coast
      • Great Ocean Road
      • Jervis Bay
      • Melbourne
      • Nambucca Heads
      • Port Stephens
      • Raymond Island
      • Springbrook Nationalpark
      • Sydney
      • Westaustralien
      • Wilsons Promontory Nationalpark
      • Australien Rundreise
    • Japan
      • Hiroshima
      • Kamakura
      • Kobe
      • Kyoto
      • Nara
      • Osaka
      • Tokio
      • Japan Rail Pass
    • Thailand
      • Bangkok
      • Chiang Mai
      • Chumphon
      • Koh Chang
      • Koh Lanta
      • Koh Phangan
      • Koh Tao
      • Koh Yao Yai
      • Mae Hong Son
      • Pai
      • Phuket
      • Thailand Route
    • Vietnam
      • Con Dao
      • Demilitarisierte Zone
      • Halong Bucht
      • Hanoi
      • Hoi An
      • Hue
      • Ninh Binh
      • Saigon
      • Unterkünfte
      • Vietnam Reiseroute
    • Indonesien
      • Amed
      • Bali
      • Gili Air
      • Nusa Lembongan
      • Nusa Penida
    • Italien
      • Amalfiküste
      • Neapel
      • Rom
      • Sorrent
    • Spanien
      • Antequera
      • Cadiz
      • Caminito del Rey
      • Cazorla
      • Conil de la Frontera
      • Cordoba
      • El Torcal
      • Granada
      • Malaga
      • Mijas
      • Nerja
      • Ronda
      • Sevilla
      • Tarifa
      • Weiße Dörfer
    • Malaysia
      • Ipoh
      • Kuala Lumpur
      • Kuching
      • Melaka
      • Penang (George Town)
      • Perhentian Islands
      • Putrajaya
      • Semenggoh Wildlife Center
      • Tioman
      • Malaysia Rundreise
    • Südafrika
      • De Hoop Nature Reserve
      • Garden Route
      • Kapstadt
      • Knysna
      • Krüger Nationalpark
      • Plettenberg Bay
      • Tsitsikamma Nationalpark
      • Unterkünfte
    • Singapur
    • Kroatien
      • Rovinj
    • Holland
      • Amsterdam
      • Haarlem
    • Frankreich
      • Bordeaux
      • Haute-Garonne
      • Lot-et-Garonne
      • Loire
      • Marseille
      • Nantes
      • Tal der Dordogne
      • Toulouse
      • Vallée du Loir
    • Deutschland
      • Augsburg
      • Hamburg
      • Köln
      • Landsberg
      • Romantische Hotels Deutschland
    • Ägypten
    • Portugal
      • Ponta Delgada
    • Österreich
      • Lech Zürs am Arlberg
  • Planung & Tipps
    • Reisekreditkarten
    • Versicherungen
    • Reisezubehör
    • Packlisten
    • Transport
    • Finanzen auf Reisen
    • Reisetipps für Paare
    • Inspiration
Das Dorf Nerac in Frankreich
Frankreich

Roadtrip Frankreich – individuelle Route für 3 Wochen + Tipps

Frankreich – ein Land, das vor allem in Deutschland viel zu oft belächelt wird. Nach unserem mehrwöchigen Frankreich Roadtrip durch den Südwesten können wir dazu nur eins sagen: völlig zu Unrecht! Nicht nur die Franzosen sind viel freundlicher als oft behauptet, sondern auch das Land ist deutlich schöner und abwechslungsreicher als wir Anfangs dachten.

Hohe Berge, lebhafte Städte, historische Dörfer, weiße Sandstrände, türkisblaues Meer, altertümliche Burgen, leckeres Essen und guter Wein sind nur ein paar Stichpunkte, die wir einfach mal in den Raum werfen möchten.

Damit euch das Land genauso verzaubern wird wie uns, haben wir in diesem Beitrag unsere komplette Roadtrip-Reiseroute durch den Südwesten für euch zusammengefasst. Wir verraten alle Stopps, die besten Highlights, unsere Unterkünfte und die Anzahl der Nächte pro Region.

Inhalte Verbergen
1 Frankreich Roadtrip: Übersichtskarte
2 Unsere individuelle Frankreich-Route
3 Stopp 1: Marseille
4 Stopp 2: Toulouse
5 Stopp 3: Region Haute-Garonne
6 Stopp 4: Region Lot-et-Garonne
7 Stopp 5: Bordeaux
8 Stopp 6: Cap Ferret & Dune du Pilat
9 Stopp 7: Tal der Dordogne
10 Stopp 8: Vallée du Loir
11 Stopp 9: Westliche Loire
12 Stopp 10: Nantes
13 Mietwagen buchen
14 Mautgebühren
15 Beste Reisezeit
16 Wie lange für die Route einplanen?

Weitere Beiträge für eure Frankreich-Reise:

  • Packliste Frankreich für Paare + Checkliste zum Ausdrucken

Frankreich Roadtrip: Übersichtskarte

Damit ihr euch während des Lesens besser orientieren könnt, haben wir eine Karte mit sämtlichen Stopps unserer Frankreich-Route erstellt. Außerdem haben wir die einzelnen Kilometerangaben eingetragen, um ein besseres Verständnis für die Entfernungen vor Ort zu bekommen.

Unser Roadtrip durch Frankreich als Karte

Die beste Reisekreditkarte für Frankreich (2022)
Reisekreditkarte
Mit der richtigen Reisekreditkarte könnt ihr viel Geld sparen und kostenlos abheben. Wie das funktioniert? Erklären wir euch hier!
Zum Kreditkartenvergleich

Unsere individuelle Frankreich-Route

Insgesamt haben wir während unseres Roadtrips durch Frankreich x verschiedene Ziele bzw. Regionen angesteuert. Wir stellen euch nun alle Stopps in der gleichen Reihenfolge vor, in der wir selbst durchs Land gereist sind.

Stopp 1: Marseille

Legen wir los – und zwar mit Marseille! Die zweitgrößte Stadt des Landes war der Start unserer Frankreich-Route und hat uns von Anfang an in seinen Bann gezogen. Nicht nur die traumhafte Lage an der Côte d’Azur, sondern auch das wunderschöne Altstadtzentrum verleihen der Metropole eine ganz eigene Atmosphäre.

Hinzu kommt eine abwechslungsreiche, multikulturelle Lebensweise sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die man sich nicht entgehen lassen sollte, wie zum Beispiel die Kirche Notre Dame de la Garde, das älteste Viertel Le Panier, der Hafen Vieux Port, das alternative Eck Cours Julien, das neue gebaute Mucem und vieles mehr.

Ein weiteres großes Highlight ist außerdem der Calanques Nationalpark, der direkt im Süden an Marseille angrenzt. Noch nie zuvor haben wir in Europa so klares, türkisblaues Meer gesehen!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlung: NH Collection Marseille*
  • Aufenthaltsdauer in Marseille: 3-4 Nächte

Unsere ausführlichen Blogbeiträge dazu:

  • Marseille Sehenswürdigkeiten: 12 Top-Highlights der Hafenstadt
  • Marseille in Frankreich – die besten Tipps und Infos für eure Städtereise

Der Hafen Vieux Port in MarseilleWährend unseres Frankreich Roadtrip waren wir im Le Panier Viertel

Stopp 2: Toulouse

Zweiter Halt des Frankreich Roadtrips: Toulouse – oder auch „La ville rose“, was übersetzt die rosa Stadt bedeutet. Diesen Spitznamen hat Toulouse aufgrund seiner unzähligen Gebäude erhalten, die aus rosaroten Terrakotta-Ziegeln gebaut wurden.

Doch hat die Stadt noch mehr zu bieten als rosarote Gebäude? Und wie! Alleine das historische Zentrum ist ein Fest für die Sinne und ein einziges, großes Fotomotiv. Ungelogen, wir kamen aus dem Staunen einfach nicht mehr raus!

Hinzu kommen beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Kirche Basilique Saint-Sernin, das alte Jakobinerkloster Couvent des Jacobines, der traumhaft schöne Rathausplatz Place du Capitole, der beeindruckende Aussichtspunkt auf dem Kaufhaus Galeries Lafayette und weitere Highlights.

Außerdem liegt Toulouse am Fluss Garonne und ist eine sehr junge, hippe und lebhafte Stadt. Was wir am Ende damit sagen wollen: Ja, auch hier hat es uns extrem gut gefallen und Toulouse ist definitiv eine Reise wert!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlung: Hotel Albert 1er*
  • Aufenthaltsdauer in Toulouse: 2 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Toulouse in Frankreich – die schönsten Sehenswürdigkeiten & Tipps

Die Aussicht von der Galerie Lafayette auf Toulouse in FrankreichKleine Gasse in der Altstadt von Toulouse

Stopp 3: Region Haute-Garonne

Nach Toulouse fuhren wir endlich in die Natur – und zwar weit ins ländliche Hinterland der Region Haute-Garonne (zu der Toulouse übrigens auch gehört).

Am Rande der Pyrenäen-Gebirgskette besuchten wir das ewig alte Dorf Saint-Bertrand-de-Comminges, dessen erste Siedlung bereits 72 vor Christus errichtet wurde. Heute erstrahlt der Ort allerdings in mittelalterlichem Glanz mit grauen Festungsmauern, historischen Gassen und einer jahrhundertealten Kathedrale.

Von Saint-Bertrand-de-Comminges ging es anschließend weiter in das kleine Dorf Arbas. Hier wartete nicht nur eine witzige Eselwanderung auf uns, sondern auch eine traumhaft schöne Nacht in einer großen Jurte.

Zu guter Letzt stand am nächsten Tag eine ziemlich spannende Fahrradtour mit dem E-Bike auf dem Programm. Start war im Zentrum vom Arbas, anschließend fuhren wir durch das grüne Tal Vallée de l´Arbas, ehe wir an der Spitze des Berges Relais ankamen und ein tolles Panorama genießen durften!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen:
    • La Ouedolle (Chambres D´Hotes)*
    • La Ferme d´Oulan Bat (Jurte)
  • Aufenthalt in der Region Haute-Garonne: 2-3 Nächte

Unseren ausführlichen Blogbeitrag dazu: Haute-Garonne in Frankreich – Naturparadies am Rande der Pyrenäen + ein sturer Esel

Wir beide während unserer E-Bike Tour in ArbasUnsere Jurte im Dorf Arbas

Stopp 4: Region Lot-et-Garonne

Kommen wir nun zu einem großen Highlight unserer Frankreich-Route: In der Region Lot-et-Garonne durften wir nämlich zwei Tage lang ein Hausboot steuern, während wir den Fluss Baïse entlangfuhren.

Zuerst bekamen wir eine ausführliche Einweisung, bevor wir eineinhalb Stunden später komplett alleine losgeschickt wurden, mehrere Schleusen passierten und am Ende in der Ortschaft Vianne anlegten, um dort die Nacht auf dem Boot zu verbringen – ein unglaublich tolles, wenn auch schweißtreibendes Erlebnis. Immerhin fuhren wir zum ersten Mal ein Hausboot!

Am nächsten Tag stiegen wir dann wieder aufs E-Bike und starteten von der Anlegestelle eine Fahrradtour durch die hügelige Landschaft. Zuerst stoppen wir am Weingut Château du Frandat bevor wir noch einen kurzen Abstecher in das altertümliche, märchenhafte Dorf Nérac (Bild 1) machten – ganz große Empfehlung!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen:
    • Hausboot über Aquitaine Navigation
    • Hôtel Henri IV*
  • Aufenthalt in der Region Lot-et-Garonne: 2 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Die Region Lot-et-Garonne – Ein Hausbooturlaub in Frankreichs Süden + Highlights in der Umgebung

Das Dorf Nerac in FrankreichWir beide am Hausboot fahren während des Frankreich Roadtrip

Stopp 5: Bordeaux

Nach einigen Tagen inmitten der grünen Natur Frankreichs, führte uns der Roadtrip zurück in städtische Gefilde – um genau zu sein nach Bordeaux. An der Stelle möchten wir es kurz machen: Bordeaux ist eine der schönsten Städte Frankreichs und hat uns komplett aus den Socken gehauen – noch mehr als bereits Marseille und Toulouse!

Auf der einen Seite schlägt ein kreatives, junges und modernes Herz, auf der anderen Seite wird das Stadtbild von unzähligen historischen Gebäuden und einer Altstadt geprägt, die beeindruckender kaum sein könnte. Bordeaux hat uns wirklich am laufenden Band sprachlos gemacht!

Falls ihr jetzt mehr über die Stadt und vor allem die einzelnen Sehenswürdigkeiten wissen wollt, dann schaut euch einfach mal unseren ausführlichen Artikel an. Wir haben ihn direkt unter den weiteren Infos verlinkt.

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen: La Maison du Lierre (Bordeaux)*
  • Aufenthalt in Bordeaux: 3-4 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Die Gironde in Frankreich – Geniale Sehenswürdigkeiten in Bordeaux + die Dune du Pilat

Die Stadt Bordeaux von obenGasse mit Restaurants in der Altstadt von Bordeaux

Stopp 6: Cap Ferret & Dune du Pilat

70 Kilometer von Bordeaux entfernt liegt das Cap Ferret: eine langgezogene, sehr beliebte Halbinsel, die im Westen an den atlantischen Ozean grenzt und im Osten an die große Bucht von Arcachon.

Das Cap Ferret ist im Sommer bei Surfern, wohlhabenden Menschen und manchen Berühmtheiten sehr beliebt. Günstig ist ein Abstecher zur Insel deshalb nicht, trotzdem lohnt es sich.

Alleine die kilometerlangen Sandstrände am atlantischen Ozean sind der Wahnsinn. Außerdem könnt ihr einen Leuchtturm nach oben klettern und ein paar Austernfarmen entdeckte.

Doch das wahre Highlight liegt einige Kilometer entfernt: Die Rede ist von der gigantischen Dune du Pilat (Bild 1). Mit über 2,7 Kilometern Länge und 110 Metern Höhe ist sie die größte Wanderdüne Europas. Der Ausblick von oben auf die Düne und den Ozean lässt sich kaum in Worten beschreiben und gehört zu unseren absoluten Highlights der Route.

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen: Home Hôtel d’Arcachon (Arcachon)*
  • Aufenthalt rund um das Cap Ferret: 1-2 Nächte

Die Dune du Pilat mit Blick aufs MeerAussicht auf die Insel Cap FerretEin Strand auf der Insel Cap Ferret

Stopp 7: Tal der Dordogne

Das Tal der Dordogne – was für ein Name! In unseren Ohren hört er sich total verwunschen und magisch an. Um ehrlich zu sein, ist es das auch. Nicht nur einmal hatten wir hier das Gefühl, in ein längst vergessenes Zeitalter einzutauchen.

Vor allem die zahlreichen, mittelalterlichen Dörfer tragen einen Großteil dazu dabei. Drei davon haben wir uns angesehen: Collonges-la-Rouge, Rocamadour (Bilder 1 & 2) und Beaulieu-sur-Dordogne. Alle drei liegen malerisch in der Landschaft und sind unglaublich gut erhalten. Am besten hat uns allerdings Rocamadour gefallen.

Ein weiteres Highlight im Tal der Dordogne ist der Gouffre de Padirac ein riesiges Höhlensystem mit einem großen, kreisrunden Schlund in der Erde. Über eineinhalb Kilometer könnt ihr durch die Höhlen und Grotten wandern. Manchmal müsst ihr sogar in ein kleines Boot steigen, um einen Höhlensee überqueren zu können – ein fantastisches Erlebnis!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen:
    • La Grange de Penot (Padirac)
    • La Devinie (Martel)*
  • Aufenthalt in der Region Tal der Dordogne: 2 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Highlights im Tal der Dordogne – Rocamadour, der riesige “Gouffre de Padirac”, Klettern und vieles mehr!

Das Dorf Rocamadour im Tal der dordogneGasse im Dorf Beaulieu sur DordogneIm Inneren der Höhle Gouffre de Padirac
Credits: 3. Bild: ® L. Nespoulous-SES Gouffre de Padirac

Stopp 8: Vallée du Loir

Vom Tal der Dordogne ging es weiter ins Vallée du Loir – eine Region, die als echter Geheimtipp gilt und uns extrem überrascht hat. Andere Touristen haben wir so gut wie gar nicht gesehen, dafür jede Menge wunderschöne Schlösser.

Besonders beeindruckend ist das Chateau du Lude (Bild 1), aber auch das Chateau de Poncé und das Chateau de Bazouges solltet ihr euch nicht entgehen lassen. Es ist kaum zu glauben, wie gut die Schlösser im Laufe der Jahrhunderte erhalten wurden.

Neben den Burgen könnt ihr im Vallée du Loir aber auch einige, alte Weinhöhlen besichtigen. Die bekannteste ist die Domaine des Gauletteries aus den 1920er Jahren. Früher wurden hier tausende Flaschen frisch hergestelltem Wein gelagert, heute ist es mehr ein Museum für Liebhaber – sehr eindrucksvoll!

Am besten könnt ihr das Tal übrigens mit dem Fahrrad erkunden. Es gibt mehrere, gut ausgeschilderte Strecken, die euch durch das Vallée führen. Leihen könnt ihr die Bikes bei den Touristenbüros der Region. Doch dazu mehr im ausführlichen Beitrag.

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen:
    • Le Grand Moulin (La Chartre-sur-Loir)
    • Hotel Le Vert Galant* (La Fléche)
  • Aufenthalt in der Region Vallée du Loir: 2 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Die Region Vallée du Loir – Sehenswürdigkeiten & Highlights für Frankreichs größten Geheimtipp!

Die Region Vallée du Loir während unseres Frankreich RoadtripsDas wunderschöne Schloss Chateau du Lude

Stopp 9: Westliche Loire

Weiter geht’s an die Loire und somit zum vorletzten Ziel unserer Frankreich-Route. Mit über 1.000 Kilometern ist die Loire der längste Fluss des Landes. Während unserer Rundreise haben wir uns deshalb auf den westlichen Teil kurz vor Nantes konzentriert.

Vor allem für Aktivurlauber gibt es rund um die Loire jede Menge zu erleben. Wir selbst haben zum Beispiel zwei spannende Kajak-Touren gemacht, waren auf einem Boot unterwegs und sind eine etwas längere Strecke mit dem Fahrrad gefahren.

Eine sehr beliebte Sehenswürdigkeit an der Loire ist übrigens das Schloss Chaumont. Es liegt direkt am Ufer des Flusses, ist über 1.000 Jahre alt und sieht aus wie ein echtes Märchenschloss. Außerdem wird es von einem riesigen Park und einem sehenswerten botanischen Garten umgeben – klare Empfehlung!

Entlang der Loire stehen aber noch viele weitere alte Burgen, die allesamt einen Blick wert sind, wie zum Beispiel das Schloss Chambord oder auch das Schloss Chenonceau. Insgesamt sind es über 400 Stück!

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlungen:
    • La Maison de Thomas (Blois)*
    • Clos d´Amboise (Amboise)*
  • Aufenthalt in der Region Val de Loire: 3 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Die Loire in Frankreich – Schlösser, Radwege, Kajaken und mehr an Frankreichs längstem Fluss

Sara vor dem Schloss ChaumontSara im Kajak auf der Loire

Stopp 10: Nantes

Letzter Stopp des Frankreich Roadtrips: Nantes. Die historische Stadt liegt an den Ufern der Loire und ist mal wieder ein Vorzeigebeispiel für charmante, französische Innenstädte. Generell konnte uns jede einzelne Stadt der Route mit einem eigenen Erscheinungsbild überzeugen. In Nantes sind es die weißen, fast edel anmutenden Gebäude, die der Stadt ihr einzigartiges Flair verleihen.

Neben dem bezaubernden Zentrum hat Nantes auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten. Lohnenswert ist unter anderem das Schloss Chateau des Ducs Bretagne, der botanischen Garten Jardin des Plantes, die Passage Pomaraye oder auch die mächtige Kathedrale von Nantes.

Hinzu kommt die weltberühmte Maschinen-Ausstellung Les Machines de l´île. Auf einem riesigen Freiluftareal findet ihr mechanische, oft meterhohe Tiere im Stil des Steampunk Universums. Einige davon lassen sich sogar bedienen.

Weitere Infos:

  • Unterkunftsempfehlung: L’Hôtel Nantes*
  • Aufenthaltsdauer in Nantes: 2 Nächte

Unser ausführlicher Blogbeitrag dazu: Nantes in Frankreich: die schönsten Sehenswürdigkeiten & besten Tipps

Die Mauern des Chateau des Ducs Bretagne in Nantes

Mietwagen buchen

Den Mietwagen für unseren Frankreich Roadtrip haben wir über das bekannte Portal billiger-mietwagen.de gefunden* – eine sehr empfehlenswerte Seite, über die wir schon oft gebucht haben.

Abholen konnten wir das Auto in Marseille, abgeben am Ende in Nantes. Je nach Saison bekommt ihr einen Mietwagen übrigens schon ab zehn Euro pro Tag. Für Frankreich ist das ziemlich günstig!

Hinweis 1: Bucht einen Mietwagen immer mit Vollkaskoversicherung. Verbeulte Autos sind in Frankreich ganz normal und beim Einparken wird gerne angeeckt. Eine hervorragende, externe KFZ-Vollkaskoversicherung hat die Allianz im Angebot.* Alternativ könnt ihr die Versicherung aber auch bei billiger-mietwagen.de dazu buchen.

Hinweis 2: Passt auf, dass ihr nicht geblitzt werdet! Verkehrsbußen sind in Frankreich super teuer. Wir mussten leider 90 Euro zahlen, obwohl wir nur neun Stundenkilometer zu schnell waren.

Hinweis 3: Vor allem in Südfrankreich sind Autoeinbrüche keine Seltenheit. Räumt deshalb alles aus dem Auto raus, bevor ihr es abschließt und stehen lasst – selbst wenn es nur ein Pulli oder eine leere Wasserflasche ist. So sehen Diebe direkt, dass nichts zu holen ist und lassen euer Auto links liegen.

Mautgebühren

Auf vielen Autobahnen in Frankreich fallen Mautgebühren an, die es in sich haben! Für unseren kompletten Roadtrip mussten wir 65 Euro löhnen und nicht nur einmal schwer schlucken. Bezahlt wird typischerweise an den einzelnen Mautstellen. Die Bezahlung ist entweder in bar oder mit Kreditkarte möglich.

Beste Reisezeit

Die beste Reisezeit für den Südwesten Frankreichs liegt zwischen Mai und Oktober. Perfekt eignen sich die Monate Mai, Juni, September und Oktober, da es weder zu heiß, noch zu kalt ist. Dafür regnet es je nach Region durchschnittlich zwischen fünf- bis achtmal pro Monat.

Im Juli und August kommt es zwar kaum zu Regenfällen, dafür wird es super heiß – erst recht in den südlichen Ecken wie Marseille oder Toulouse. Wir haben die Route selbst im Juli gemacht und uns teilweise bei 35 Grad den Arsch abgeschwitzt. Beim Sightseeing in Städten oder bei Aktivitäten wie Kajaken kann das ganz schön fordernd werden.

Hinzu kommt, dass absolute Hochsaison ist und viele Orte überfüllt sind – vor allem die Küstenregionen und auch die Gebiete rund um die Loire. Juli und August würden wir in Zukunft deshalb nur wählen, falls eine Reise während der anderen Monate nicht möglich ist.

Der Winter zwischen Dezember und Februar ist dagegen deutlich kühler und regenreicher. Im Westen sind nachts sogar Temperaturen unterhalb des Gefrierpunkts möglich, im Süden eher weniger.

Wie lange für die Route einplanen?

Wir selbst haben für die gesamte Route fünf Wochen gebraucht, allerdings waren wir zwei davon nur in Marseille. Wenn man diese 14 Tage herausrechnet, ist die komplette Strecke in drei Wochen machbar.

Sollten es dennoch zu viele Stopps innerhalb von 21 Tagen sein, könnt ihr natürlich weitere Ziele streichen. Wir selbst würden am ehesten das Cap Ferret rausnehmen. Überlegt einfach mal selbst, welche der genannten Orte euch interessieren und welche nicht. Mit guter Planung könnt ihr die Route dadurch gut kürzen.

Habt ihr noch weitere Fragen zu unserem Frankreich Roadtrip oder möchtet ihr gerne einen tollen Stop entlang der Route ergänzen? Dann ab damit in die Kommentare!

—

Werbung – Für manche Abschnitte des Roadtrips haben wir mit dem französischen Tourismusverband Atout France im Rahmen der Naturkampagne #gesichterfrankreichs zusammengearbeitet. Alles was ihr in diesem Beitrag lest ist trotzdem unsere eigene, freie Meinung.

———————–

Hinweis: Dieser Beitrag enthält unsere persönlichen Produktempfehlungen mit sogenannten Affiliate-Links. Keine Sorge: Die Produkte werden dadurch nicht teurer. Kauft ihr etwas über einen dieser Links, bekommen wir aber eine kleine Provision. Ihr unterstützt uns dadurch Love and Compass am Leben zu halten und regelmäßig nützliche Inhalte für euch zu veröffentlichen. Tausend Dank und viel Liebe dafür!

Teilen:
Sara & Marco

Hey! Wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Liebende. Und die Gründer von Love and Compass. Deutschlands größtem Reiseblog für Paare. Wir teilen hier all unsere Reisetipps, Infos, Erfahrungen und schönsten Momente mit euch. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss! Wir freuen uns tierisch, dass ihr hier seid!

Noch mehr Reiseliebe? Dann schaut euch diese Beiträge mal an!
Straßburg Sehenswürdigkeiten: Le Petite France
Straßburg Sehenswürdigkeiten: Unsere besten Highlights, Restaurants & Tipps
Château-Gontier: wunderschöner Geheimtipp im Westen Frankreichs
Eine komplette Sicht auf das mittelalterliche Dorf Rocamadour
Rocamadour in Frankreich: das schönste Dorf aus dem Mittelalter
Schreibt uns eure Gedanken! cancel reply

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

> Unsere ganze Story gibt’s hier <

Unser Buch!
Wir halten unser Buch in die Kamera

Mit dem Laptop um die Welt – erfolgreich, frei & glücklich als digitaler Nomade!

> Mehr erfahren! <

Marcos Performance Coaching:

Marco steht an der Wand

Filmtipp!Wir halten unser Buch in die Kamera

Über 5 Jahre waren Daniel & Jessi gemeinsam auf Weltreise. Ein Film über Abenteuer, Veränderung und die Liebe zum Reisen – unbedingt reinziehen!

> Mehr erfahren! <

Beste REISEKREDITKARTE 2022

Kostenlose Kreditkarte

Unser großer Kreditkarten-Vergleich. Weltweit kostenlos Geld abheben!

SCHON GELESEN?

Packliste

Unsere persönliche Backpacker Packliste für Paare

KRANKENVERSICHERUNGEN 2022

AuslandskrankenversicherungUnser Vergleich: Die besten Krankenversicherungen fürs Ausland

Sara & Marco

Hey, wir sind Sara und Marco. Weltreisende. Abenteurer. Und vor allem eins: Liebende!

Seit dem 29.01.2016 reisen wir mit jeder Menge Schmetterlingen im Gepäck um die Welt. Unser Motto: Kokosnuss und Zungenkuss!

Begleitet uns rund um die Welt:

*Hinweis:

Einige unserer Texte enthalten sogenannte Affiliate-Links. Das heißt, wir bekommen eine kleine Provision, wenn ihr über diesen Link ein Produkt kauft.

Keine Sorge: Das Produkt wird dadurch nicht teurer!

Menü:

  • Über uns
  • Reiseziele
  • Packliste
  • Beste Reisekreditkarte

Unser Kokosnuss & Zungenkuss Newsletter!

• Persönliche Einblicke hinter die Kulissen von Sara & Marco •

• Regelmäßige News •

• Tonnenweise Fernweh •

• Und ein bisschen Liebe! •
(Infos zu Datenschutz, Analyse & Widerruf)
© Copyright by Marco Hansel und Sara Klüber – 2019
PR & Media | Impressum | Datenschutz